rer besonderen und gefährlichen Zufälle allmäh- lich, oder auch zuweilen auf einmahl glücklich, und gegen aller Menschen Vermuthen befreyet worden.
§. 85.
Uber die Ursachen solcher Nachwür- ckungen * wird vielerley raisonniret. Ich mei- nes Orts stelle mir die Sache folgender maßen vor: Daß bekannt, wie von dem Ovulo und unserer ersten Erzeugung an, die festen Theile aus denen Flüßigen gebohren und zusammen gesetzet werden. Daß nachmahls die festen Theile immer von denen flüßigen afficiret wer- den, und sich nach deren Beschaffenheit richten müssen; Wenn diese unrein und verdorben, so leyden jene allmählig auch Schaden. Wird denen flüßigen Theilen wieder geholffen, so wer- den auch die festen Theile wieder ausgebessert. (wenn nicht die gantze Textur derselben de- struirt, oder mit unauflößlichen Materien durch- wachsen und angefüllet ist.) Insgemein aber wiederfähret denen festen Theilen die letzte Hülffe, weil solche, wie leicht zu erachten, nicht so geschwinden Veränderungen unterworffen, wie die flüßigen Theile. Es werden die festen Theile nicht so bald beschädiget (nehmlich von innerlichen Ursachen) als die Humores, wenn sie aber geschwächet und beschädiget sind, so ge- het es dann auch mit ihrer Besserung und Wie- derbringung zu ihrer ehemahligen voll-
kom-
* Ursachen derselben.
Q 4
das Pyrmont. Waſſer zu gebrauchen.
rer beſonderen und gefaͤhrlichen Zufaͤlle allmaͤh- lich, oder auch zuweilen auf einmahl gluͤcklich, und gegen aller Menſchen Vermuthen befreyet worden.
§. 85.
Uber die Urſachen ſolcher Nachwuͤr- ckungen * wird vielerley raiſonniret. Ich mei- nes Orts ſtelle mir die Sache folgender maßen vor: Daß bekannt, wie von dem Ovulo und unſerer erſten Erzeugung an, die feſten Theile aus denen Fluͤßigen gebohren und zuſammen geſetzet werden. Daß nachmahls die feſten Theile immer von denen fluͤßigen afficiret wer- den, und ſich nach deren Beſchaffenheit richten muͤſſen; Wenn dieſe unrein und verdorben, ſo leyden jene allmaͤhlig auch Schaden. Wird denen fluͤßigen Theilen wieder geholffen, ſo wer- den auch die feſten Theile wieder ausgebeſſert. (wenn nicht die gantze Textur derſelben de- ſtruirt, oder mit unaufloͤßlichen Materien durch- wachſen und angefuͤllet iſt.) Insgemein aber wiederfaͤhret denen feſten Theilen die letzte Huͤlffe, weil ſolche, wie leicht zu erachten, nicht ſo geſchwinden Veraͤnderungen unterworffen, wie die fluͤßigen Theile. Es werden die feſten Theile nicht ſo bald beſchaͤdiget (nehmlich von innerlichen Urſachen) als die Humores, wenn ſie aber geſchwaͤchet und beſchaͤdiget ſind, ſo ge- het es dann auch mit ihrer Beſſerung und Wie- derbringung zu ihrer ehemahligen voll-
kom-
* Urſachen derſelben.
Q 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0267"n="247"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">das Pyrmont. Waſſer zu gebrauchen.</hi></fw><lb/>
rer beſonderen und gefaͤhrlichen Zufaͤlle allmaͤh-<lb/>
lich, oder auch zuweilen auf einmahl gluͤcklich,<lb/>
und gegen aller Menſchen Vermuthen befreyet<lb/>
worden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 85.</head><p>Uber die Urſachen ſolcher Nachwuͤr-<lb/>
ckungen <noteplace="foot"n="*">Urſachen derſelben.</note> wird vielerley <hirendition="#aq">raiſonni</hi>ret. Ich mei-<lb/>
nes Orts ſtelle mir die Sache folgender maßen<lb/>
vor: Daß bekannt, wie von dem <hirendition="#aq">Ovulo</hi> und<lb/>
unſerer erſten Erzeugung an, die feſten Theile<lb/>
aus denen Fluͤßigen gebohren und zuſammen<lb/>
geſetzet werden. Daß nachmahls die feſten<lb/>
Theile immer von denen fluͤßigen <hirendition="#aq">affici</hi>ret wer-<lb/>
den, und ſich nach deren Beſchaffenheit richten<lb/>
muͤſſen; Wenn dieſe unrein und verdorben, ſo<lb/>
leyden jene allmaͤhlig auch Schaden. Wird<lb/>
denen fluͤßigen Theilen wieder geholffen, ſo wer-<lb/>
den auch die feſten Theile wieder ausgebeſſert.<lb/>
(wenn nicht die gantze <hirendition="#aq">Textur</hi> derſelben <hirendition="#aq">de-<lb/>ſtrui</hi>rt, oder mit unaufloͤßlichen Materien durch-<lb/>
wachſen und angefuͤllet iſt.) Insgemein aber<lb/>
wiederfaͤhret denen feſten Theilen die letzte<lb/>
Huͤlffe, weil ſolche, wie leicht zu erachten, nicht<lb/>ſo geſchwinden Veraͤnderungen unterworffen,<lb/>
wie die fluͤßigen Theile. Es werden die feſten<lb/>
Theile nicht ſo bald beſchaͤdiget (nehmlich von<lb/>
innerlichen Urſachen) als die <hirendition="#aq">Humores,</hi> wenn<lb/>ſie aber geſchwaͤchet und beſchaͤdiget ſind, ſo ge-<lb/>
het es dann auch mit ihrer Beſſerung und Wie-<lb/>
derbringung zu ihrer ehemahligen voll-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">kom-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[247/0267]
das Pyrmont. Waſſer zu gebrauchen.
rer beſonderen und gefaͤhrlichen Zufaͤlle allmaͤh-
lich, oder auch zuweilen auf einmahl gluͤcklich,
und gegen aller Menſchen Vermuthen befreyet
worden.
§. 85. Uber die Urſachen ſolcher Nachwuͤr-
ckungen * wird vielerley raiſonniret. Ich mei-
nes Orts ſtelle mir die Sache folgender maßen
vor: Daß bekannt, wie von dem Ovulo und
unſerer erſten Erzeugung an, die feſten Theile
aus denen Fluͤßigen gebohren und zuſammen
geſetzet werden. Daß nachmahls die feſten
Theile immer von denen fluͤßigen afficiret wer-
den, und ſich nach deren Beſchaffenheit richten
muͤſſen; Wenn dieſe unrein und verdorben, ſo
leyden jene allmaͤhlig auch Schaden. Wird
denen fluͤßigen Theilen wieder geholffen, ſo wer-
den auch die feſten Theile wieder ausgebeſſert.
(wenn nicht die gantze Textur derſelben de-
ſtruirt, oder mit unaufloͤßlichen Materien durch-
wachſen und angefuͤllet iſt.) Insgemein aber
wiederfaͤhret denen feſten Theilen die letzte
Huͤlffe, weil ſolche, wie leicht zu erachten, nicht
ſo geſchwinden Veraͤnderungen unterworffen,
wie die fluͤßigen Theile. Es werden die feſten
Theile nicht ſo bald beſchaͤdiget (nehmlich von
innerlichen Urſachen) als die Humores, wenn
ſie aber geſchwaͤchet und beſchaͤdiget ſind, ſo ge-
het es dann auch mit ihrer Beſſerung und Wie-
derbringung zu ihrer ehemahligen voll-
kom-
* Urſachen derſelben.
Q 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/267>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.