pse_702.001 richt 1957 S. 5-20 -- H. Pongs, Im Umbruch der Zeit. Das Romanschaffen pse_702.002 der Gegenwart, Tübingen 31959 -- K. Schmidt, Vorstudien pse_702.003 zu einer Geschichte des komischen Epos, Halle 1953 -- pse_702.004 H. Seidler, Dichterische Welt und epische Zeitgestaltung, DVS 29 pse_702.005 (1955) S. 390-413 -- E. Spranger, Der psychologische Perspektivismus, pse_702.006 Jb. d. Freien Dt. Hochstifts 1930 S. 70-90 -- F. Stanzel, Die pse_702.007 typischen Erzählsituationen im Roman. Dargestellt an Tom Jones, pse_702.008 Moby Dick, The Ambassadors, Ulysses u. a. (Wiener Beiträge zur pse_702.009 englischen Philologie 63), Wien 1955 -- V. Suchy, Zukunftsvisionen pse_702.010 des 20. Jahrhunderts. Der utopische Roman der Gegenwart pse_702.011 als Diagnose der Zeit, Wissenschaft und Weltbild 5 (1952) pse_702.012 S. 18-27, 338-363 -- A. Thibaudet, Reflexions sur le roman, Paris pse_702.013 1938 -- F. v. Trojan, Handlungstypen im Epos. Die Homerische pse_702.014 Ilias (Wortkunst, Neue Folge 3), München 1928 -- M. Wehrli, Der pse_702.015 historische Roman, Helicon 3 (1941) S. 89-109 -- B. v. Wiese, Die pse_702.016 deutsche Novelle von Goethe bis Kafka. Interpretationen, Düsseldorf pse_702.017 1956.
pse_702.018 VIII. DRAMATIK
pse_702.019 R. Alewyn, Vom Geist des Barocktheaters, in: Weltliteratur, pse_702.020 Festgabe für Fritz Strich zum 70. Geburtstag, Bern 1952 S. 15-38 -- pse_702.021 E. Bacmeister, Die Tragödie ohne Schuld und Sühne, Wolfshagen pse_702.022 1940 -- E. Bacmeister, Der deutsche Typus der Tragödie. pse_702.023 Dramaturgisches Fundament, Berlin 1941 -- A. Beiss, Das Drama pse_702.024 als soziologisches Phänomen. Ein Versuch (Schriftenreihe der Pädagogischen pse_702.025 Hochschule Braunschweig 4), Braunschweig 1954 -- pse_702.026 W. Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels, Berlin 1928 -- pse_702.027 B. Brecht, Schriften zum Theater. Über eine nicht-aristotelische pse_702.028 Dramatik, Frankfurt a. M. 1957 -- M. Dietrich, Europäische pse_702.029 Dramaturgie. Der Wandel ihres Menschenbildes von der Antike bis pse_702.030 zur Goethezeit, Wien 1952 -- E. Dosenheimer, Das deutsche soziale pse_702.031 Drama von Lessing bis Sternheim, Konstanz 1949 -- K. Fritz, pse_702.032 Tragische Schuld und poetische Gerechtigkeit, Studium Generale pse_702.033 1955 -- G. Groll, Film, die unentdeckte Kunst, München 1938 -- pse_702.034 K. Guthke, Gerhart Hauptmann und die Kunstform der Tragikomödie, pse_702.035 GRM 38 (1957) S. 349-369 -- K. Guthke, Mit einem pse_702.036 lachenden und einem weinenden Auge. Ein Versuch über das pse_702.037 Tragikomische, Neophilologus 43 (1959) S. 89-108 -- F. Güttinger, pse_702.038 Die romantische Komödie und das deutsche Lustspiel pse_702.039 (Wege zur Dichtung 34), Leipzig-Frauenfeld 1939 -- K. Hamburger, pse_702.040 Zur Phänomenologie des Films, Merkur 103 (1956) S. pse_702.041 873-880 -- Cl. Heselhaus, Calderon und Hofmannsthal. Sinn und pse_702.042 Form des theologischen Dramas, Herrigs Archiv 191 (1954) S. 3- pse_702.043 30 -- Chr. Janentzky, Tragik und Tragödie, Blätter für dt. Philosophie pse_702.044 16 (1941) -- F. Junghans, Die Zeit im Drama, Berlin 1931 -- pse_702.045 F. Kalbeck, Dichtung und Fernsehspiel. Versuch einer grundsätz-
pse_702.001 richt 1957 S. 5–20 — H. Pongs, Im Umbruch der Zeit. Das Romanschaffen pse_702.002 der Gegenwart, Tübingen 31959 — K. Schmidt, Vorstudien pse_702.003 zu einer Geschichte des komischen Epos, Halle 1953 — pse_702.004 H. Seidler, Dichterische Welt und epische Zeitgestaltung, DVS 29 pse_702.005 (1955) S. 390–413 — E. Spranger, Der psychologische Perspektivismus, pse_702.006 Jb. d. Freien Dt. Hochstifts 1930 S. 70–90 — F. Stanzel, Die pse_702.007 typischen Erzählsituationen im Roman. Dargestellt an Tom Jones, pse_702.008 Moby Dick, The Ambassadors, Ulysses u. a. (Wiener Beiträge zur pse_702.009 englischen Philologie 63), Wien 1955 — V. Suchy, Zukunftsvisionen pse_702.010 des 20. Jahrhunderts. Der utopische Roman der Gegenwart pse_702.011 als Diagnose der Zeit, Wissenschaft und Weltbild 5 (1952) pse_702.012 S. 18–27, 338–363 — A. Thibaudet, Réflexions sur le roman, Paris pse_702.013 1938 — F. v. Trojan, Handlungstypen im Epos. Die Homerische pse_702.014 Ilias (Wortkunst, Neue Folge 3), München 1928 — M. Wehrli, Der pse_702.015 historische Roman, Helicon 3 (1941) S. 89–109 — B. v. Wiese, Die pse_702.016 deutsche Novelle von Goethe bis Kafka. Interpretationen, Düsseldorf pse_702.017 1956.
pse_702.018 VIII. DRAMATIK
pse_702.019 R. Alewyn, Vom Geist des Barocktheaters, in: Weltliteratur, pse_702.020 Festgabe für Fritz Strich zum 70. Geburtstag, Bern 1952 S. 15–38 — pse_702.021 E. Bacmeister, Die Tragödie ohne Schuld und Sühne, Wolfshagen pse_702.022 1940 — E. Bacmeister, Der deutsche Typus der Tragödie. pse_702.023 Dramaturgisches Fundament, Berlin 1941 — A. Beiss, Das Drama pse_702.024 als soziologisches Phänomen. Ein Versuch (Schriftenreihe der Pädagogischen pse_702.025 Hochschule Braunschweig 4), Braunschweig 1954 — pse_702.026 W. Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels, Berlin 1928 — pse_702.027 B. Brecht, Schriften zum Theater. Über eine nicht-aristotelische pse_702.028 Dramatik, Frankfurt a. M. 1957 — M. Dietrich, Europäische pse_702.029 Dramaturgie. Der Wandel ihres Menschenbildes von der Antike bis pse_702.030 zur Goethezeit, Wien 1952 — E. Dosenheimer, Das deutsche soziale pse_702.031 Drama von Lessing bis Sternheim, Konstanz 1949 — K. Fritz, pse_702.032 Tragische Schuld und poetische Gerechtigkeit, Studium Generale pse_702.033 1955 — G. Groll, Film, die unentdeckte Kunst, München 1938 — pse_702.034 K. Guthke, Gerhart Hauptmann und die Kunstform der Tragikomödie, pse_702.035 GRM 38 (1957) S. 349–369 — K. Guthke, Mit einem pse_702.036 lachenden und einem weinenden Auge. Ein Versuch über das pse_702.037 Tragikomische, Neophilologus 43 (1959) S. 89–108 — F. Güttinger, pse_702.038 Die romantische Komödie und das deutsche Lustspiel pse_702.039 (Wege zur Dichtung 34), Leipzig-Frauenfeld 1939 — K. Hamburger, pse_702.040 Zur Phänomenologie des Films, Merkur 103 (1956) S. pse_702.041 873–880 — Cl. Heselhaus, Calderón und Hofmannsthal. Sinn und pse_702.042 Form des theologischen Dramas, Herrigs Archiv 191 (1954) S. 3– pse_702.043 30 — Chr. Janentzky, Tragik und Tragödie, Blätter für dt. Philosophie pse_702.044 16 (1941) — F. Junghans, Die Zeit im Drama, Berlin 1931 — pse_702.045 F. Kalbeck, Dichtung und Fernsehspiel. Versuch einer grundsätz-
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0718"n="702"/><lbn="pse_702.001"/>
richt 1957 S. 5–20 — H. Pongs, Im Umbruch der Zeit. Das Romanschaffen <lbn="pse_702.002"/>
der Gegenwart, Tübingen <hirendition="#sup">3</hi>1959 — K. Schmidt, Vorstudien <lbn="pse_702.003"/>
zu einer Geschichte des komischen Epos, Halle 1953 —<lbn="pse_702.004"/>
H. Seidler, Dichterische Welt und epische Zeitgestaltung, DVS 29 <lbn="pse_702.005"/>
(1955) S. 390–413 — E. Spranger, Der psychologische Perspektivismus, <lbn="pse_702.006"/>
Jb. d. Freien Dt. Hochstifts 1930 S. 70–90 — F. Stanzel, Die <lbn="pse_702.007"/>
typischen Erzählsituationen im Roman. Dargestellt an Tom Jones, <lbn="pse_702.008"/>
Moby Dick, The Ambassadors, Ulysses u. a. (Wiener Beiträge zur <lbn="pse_702.009"/>
englischen Philologie 63), Wien 1955 — V. Suchy, Zukunftsvisionen <lbn="pse_702.010"/>
des 20. Jahrhunderts. Der utopische Roman der Gegenwart <lbn="pse_702.011"/>
als Diagnose der Zeit, Wissenschaft und Weltbild 5 (1952) <lbn="pse_702.012"/>
S. 18–27, 338–363 — A. Thibaudet, Réflexions sur le roman, Paris <lbn="pse_702.013"/>
1938 — F. v. Trojan, Handlungstypen im Epos. Die Homerische <lbn="pse_702.014"/>
Ilias (Wortkunst, Neue Folge 3), München 1928 — M. Wehrli, Der <lbn="pse_702.015"/>
historische Roman, Helicon 3 (1941) S. 89–109 — B. v. Wiese, Die <lbn="pse_702.016"/>
deutsche Novelle von Goethe bis Kafka. Interpretationen, Düsseldorf <lbn="pse_702.017"/>
1956.</hi></p></div><divn="2"><lbn="pse_702.018"/><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">VIII. DRAMATIK</hi></hi></head><p><lbn="pse_702.019"/><hirendition="#aq">R. Alewyn, Vom Geist des Barocktheaters, in: Weltliteratur, <lbn="pse_702.020"/>
Festgabe für Fritz Strich zum 70. Geburtstag, Bern 1952 S. 15–38 —<lbn="pse_702.021"/>
E. Bacmeister, Die Tragödie ohne Schuld und Sühne, Wolfshagen <lbn="pse_702.022"/>
1940 — E. Bacmeister, Der deutsche Typus der Tragödie. <lbn="pse_702.023"/>
Dramaturgisches Fundament, Berlin 1941 — A. Beiss, Das Drama <lbn="pse_702.024"/>
als soziologisches Phänomen. Ein Versuch (Schriftenreihe der Pädagogischen <lbn="pse_702.025"/>
Hochschule Braunschweig 4), Braunschweig 1954 —<lbn="pse_702.026"/>
W. Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels, Berlin 1928 —<lbn="pse_702.027"/>
B. Brecht, Schriften zum Theater. Über eine nicht-aristotelische <lbn="pse_702.028"/>
Dramatik, Frankfurt a. M. 1957 — M. Dietrich, Europäische <lbn="pse_702.029"/>
Dramaturgie. Der Wandel ihres Menschenbildes von der Antike bis <lbn="pse_702.030"/>
zur Goethezeit, Wien 1952 — E. Dosenheimer, Das deutsche soziale <lbn="pse_702.031"/>
Drama von Lessing bis Sternheim, Konstanz 1949 — K. Fritz, <lbn="pse_702.032"/>
Tragische Schuld und poetische Gerechtigkeit, Studium Generale <lbn="pse_702.033"/>
1955 — G. Groll, Film, die unentdeckte Kunst, München 1938 —<lbn="pse_702.034"/>
K. Guthke, Gerhart Hauptmann und die Kunstform der Tragikomödie, <lbn="pse_702.035"/>
GRM 38 (1957) S. 349–369 — K. Guthke, Mit einem <lbn="pse_702.036"/>
lachenden und einem weinenden Auge. Ein Versuch über das <lbn="pse_702.037"/>
Tragikomische, Neophilologus 43 (1959) S. 89–108 — F. Güttinger, <lbn="pse_702.038"/>
Die romantische Komödie und das deutsche Lustspiel <lbn="pse_702.039"/>
(Wege zur Dichtung 34), Leipzig-Frauenfeld 1939 — K. Hamburger, <lbn="pse_702.040"/>
Zur Phänomenologie des Films, Merkur 103 (1956) S. <lbn="pse_702.041"/>
873–880 — Cl. Heselhaus, Calderón und Hofmannsthal. Sinn und <lbn="pse_702.042"/>
Form des theologischen Dramas, Herrigs Archiv 191 (1954) S. 3–<lbn="pse_702.043"/>
30 — Chr. Janentzky, Tragik und Tragödie, Blätter für dt. Philosophie <lbn="pse_702.044"/>
16 (1941) — F. Junghans, Die Zeit im Drama, Berlin 1931 —<lbn="pse_702.045"/>
F. Kalbeck, Dichtung und Fernsehspiel. Versuch einer grundsätz-
</hi></p></div></div></back></text></TEI>
[702/0718]
pse_702.001
richt 1957 S. 5–20 — H. Pongs, Im Umbruch der Zeit. Das Romanschaffen pse_702.002
der Gegenwart, Tübingen 31959 — K. Schmidt, Vorstudien pse_702.003
zu einer Geschichte des komischen Epos, Halle 1953 — pse_702.004
H. Seidler, Dichterische Welt und epische Zeitgestaltung, DVS 29 pse_702.005
(1955) S. 390–413 — E. Spranger, Der psychologische Perspektivismus, pse_702.006
Jb. d. Freien Dt. Hochstifts 1930 S. 70–90 — F. Stanzel, Die pse_702.007
typischen Erzählsituationen im Roman. Dargestellt an Tom Jones, pse_702.008
Moby Dick, The Ambassadors, Ulysses u. a. (Wiener Beiträge zur pse_702.009
englischen Philologie 63), Wien 1955 — V. Suchy, Zukunftsvisionen pse_702.010
des 20. Jahrhunderts. Der utopische Roman der Gegenwart pse_702.011
als Diagnose der Zeit, Wissenschaft und Weltbild 5 (1952) pse_702.012
S. 18–27, 338–363 — A. Thibaudet, Réflexions sur le roman, Paris pse_702.013
1938 — F. v. Trojan, Handlungstypen im Epos. Die Homerische pse_702.014
Ilias (Wortkunst, Neue Folge 3), München 1928 — M. Wehrli, Der pse_702.015
historische Roman, Helicon 3 (1941) S. 89–109 — B. v. Wiese, Die pse_702.016
deutsche Novelle von Goethe bis Kafka. Interpretationen, Düsseldorf pse_702.017
1956.
pse_702.018
VIII. DRAMATIK pse_702.019
R. Alewyn, Vom Geist des Barocktheaters, in: Weltliteratur, pse_702.020
Festgabe für Fritz Strich zum 70. Geburtstag, Bern 1952 S. 15–38 — pse_702.021
E. Bacmeister, Die Tragödie ohne Schuld und Sühne, Wolfshagen pse_702.022
1940 — E. Bacmeister, Der deutsche Typus der Tragödie. pse_702.023
Dramaturgisches Fundament, Berlin 1941 — A. Beiss, Das Drama pse_702.024
als soziologisches Phänomen. Ein Versuch (Schriftenreihe der Pädagogischen pse_702.025
Hochschule Braunschweig 4), Braunschweig 1954 — pse_702.026
W. Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels, Berlin 1928 — pse_702.027
B. Brecht, Schriften zum Theater. Über eine nicht-aristotelische pse_702.028
Dramatik, Frankfurt a. M. 1957 — M. Dietrich, Europäische pse_702.029
Dramaturgie. Der Wandel ihres Menschenbildes von der Antike bis pse_702.030
zur Goethezeit, Wien 1952 — E. Dosenheimer, Das deutsche soziale pse_702.031
Drama von Lessing bis Sternheim, Konstanz 1949 — K. Fritz, pse_702.032
Tragische Schuld und poetische Gerechtigkeit, Studium Generale pse_702.033
1955 — G. Groll, Film, die unentdeckte Kunst, München 1938 — pse_702.034
K. Guthke, Gerhart Hauptmann und die Kunstform der Tragikomödie, pse_702.035
GRM 38 (1957) S. 349–369 — K. Guthke, Mit einem pse_702.036
lachenden und einem weinenden Auge. Ein Versuch über das pse_702.037
Tragikomische, Neophilologus 43 (1959) S. 89–108 — F. Güttinger, pse_702.038
Die romantische Komödie und das deutsche Lustspiel pse_702.039
(Wege zur Dichtung 34), Leipzig-Frauenfeld 1939 — K. Hamburger, pse_702.040
Zur Phänomenologie des Films, Merkur 103 (1956) S. pse_702.041
873–880 — Cl. Heselhaus, Calderón und Hofmannsthal. Sinn und pse_702.042
Form des theologischen Dramas, Herrigs Archiv 191 (1954) S. 3– pse_702.043
30 — Chr. Janentzky, Tragik und Tragödie, Blätter für dt. Philosophie pse_702.044
16 (1941) — F. Junghans, Die Zeit im Drama, Berlin 1931 — pse_702.045
F. Kalbeck, Dichtung und Fernsehspiel. Versuch einer grundsätz-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/718>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.