pse_697.001 der Kunst, eine Festschrift für E. Preetorius, S. 246-260 -- G. Storz,pse_697.002 Sprache und Dichtung, München 1957 -- P. Valery, Introduction pse_697.003 a la poetique, Paris 1938 -- H. Weston, Form in Literature. A pse_697.004 Theory of Technique and Construction, London 1934 -- E. Wink- pse_697.005 ler, Das dichterische Kunstwerk, Heidelberg 1924 -- E. G. Wolff,pse_697.006 Ästhetik der Dichtkunst. Systematik auf erkenntnistheoretischer pse_697.007 Grundlage, Zürich 1944 -- M. J. Wolff, Zum Wesen des Komischen, pse_697.008 GRM 9 (1921) S. 65-75.
pse_697.009
V. STILISTIK pse_697.010 (einschließlich wichtiger Erscheinungen aus der allgemeinen pse_697.011 Sprachwissenschaft und der Verslehre)
pse_697.012
Vorbemerkung: Untersuchungen zu Einzelfragen mußten ausgeschieden pse_697.013 bleiben.
pse_697.014 H. Ammann, Die menschliche Rede. Sprachphilosophische pse_697.015 Untersuchungen, 2 Bde, Lahr i. B. 1925, 1928 -- M. Aschen- pse_697.016 brenner, Gestalt und Leben der Sprache, München 1952 -- Ch. pse_697.017 Bally, Precis de stylistique, Genf 1905 -- L. Beriger, Poesie und pse_697.018 Prosa. Eine grundsätzliche Betrachtung, DVS 21 (1943) S. 132- pse_697.019 160 -- K. Bühler, Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der pse_697.020 Sprache, Jena 1934 -- W. Clemen, The Development of Shakespeares pse_697.021 Imagery, London 1953 -- A. Closs, Die freien Rhythmen in pse_697.022 der deutschen Lyrik, Bern 1947 -- M. Cressot, Le style et ses pse_697.023 techniques, Paris 1947 -- F. Crusius und H. Stubenbauer, Römische pse_697.024 Metrik. Eine Einführung, München 21956 -- S. Dresden, Stylistique pse_697.025 et Science de la Litterature, Neophilologus 36 (1952) S. 193- pse_697.026 205 -- T. S. Eliot, Der Vers. 4 Essays. Übers. H. H. Schaeder und pse_697.027 G. Hansel, Frankfurt 1952 -- O. Funke, Innere Sprachform. Einführung pse_697.028 in A. Martys Sprachphilosophie (Prager Deutsche Studien pse_697.029 32), Reichenberg 1924 -- G. Gerber, Die Sprache als Kunst, pse_697.030 2 Bde, Berlin 21885 -- H. Glinz, Der deutsche Satz. Wortarten und pse_697.031 Satzglieder, wissenschaftlich gefaßt und dichterisch gedeutet, pse_697.032 Düsseldorf 1956 -- M. Grammont, Le vers francais. Ses moyens pse_697.033 d'expression, son harmonie, Paris 31923 -- R. Haller, Studien über pse_697.034 den deutschen Blankvers, DVS 31 (1957) S. 380-424 -- A. Heusler,pse_697.035 Deutsche Versgeschichte mit Einschluß des altenglischen und altnordischen pse_697.036 Stabreimverses, 3 Bde, Berlin 21956 -- P. R. Hof- pse_697.037 stetter, Vom Leben des Wortes (Erkenntnis und Besinnung 11) pse_697.038 Wien 1948 -- H. Holz, Sprache und Welt. Probleme der Sprachphilosophie, pse_697.039 Frankfurt a. M. 1953 -- K. Jaspers, Die Sprache, in: pse_697.040 Von der Wahrheit, 5. Kap. S. 395-448, München 1947 -- Fr. G. pse_697.041 Jünger, Rhythmus und Sprache im deutschen Gedicht, Stuttgart pse_697.042 1952 -- Fr. Kainz, Zur dichterischen Sprachgestaltung, ZfÄsth 18 pse_697.043 (1925) S. 195-222 -- M.-H. Kaulhausen, Die Gestalt des Gedichts.
pse_697.001 der Kunst, eine Festschrift für E. Preetorius, S. 246–260 — G. Storz,pse_697.002 Sprache und Dichtung, München 1957 — P. Valéry, Introduction pse_697.003 à la poétique, Paris 1938 — H. Weston, Form in Literature. A pse_697.004 Theory of Technique and Construction, London 1934 — E. Wink- pse_697.005 ler, Das dichterische Kunstwerk, Heidelberg 1924 — E. G. Wolff,pse_697.006 Ästhetik der Dichtkunst. Systematik auf erkenntnistheoretischer pse_697.007 Grundlage, Zürich 1944 — M. J. Wolff, Zum Wesen des Komischen, pse_697.008 GRM 9 (1921) S. 65–75.
pse_697.009
V. STILISTIK pse_697.010 (einschließlich wichtiger Erscheinungen aus der allgemeinen pse_697.011 Sprachwissenschaft und der Verslehre)
pse_697.012
Vorbemerkung: Untersuchungen zu Einzelfragen mußten ausgeschieden pse_697.013 bleiben.
pse_697.014 H. Ammann, Die menschliche Rede. Sprachphilosophische pse_697.015 Untersuchungen, 2 Bde, Lahr i. B. 1925, 1928 — M. Aschen- pse_697.016 brenner, Gestalt und Leben der Sprache, München 1952 — Ch. pse_697.017 Bally, Précis de stylistique, Genf 1905 — L. Beriger, Poesie und pse_697.018 Prosa. Eine grundsätzliche Betrachtung, DVS 21 (1943) S. 132– pse_697.019 160 — K. Bühler, Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der pse_697.020 Sprache, Jena 1934 — W. Clemen, The Development of Shakespeares pse_697.021 Imagery, London 1953 — A. Closs, Die freien Rhythmen in pse_697.022 der deutschen Lyrik, Bern 1947 — M. Cressot, Le style et ses pse_697.023 techniques, Paris 1947 — F. Crusius und H. Stubenbauer, Römische pse_697.024 Metrik. Eine Einführung, München 21956 — S. Dresden, Stylistique pse_697.025 et Science de la Littérature, Neophilologus 36 (1952) S. 193– pse_697.026 205 — T. S. Eliot, Der Vers. 4 Essays. Übers. H. H. Schaeder und pse_697.027 G. Hansel, Frankfurt 1952 — O. Funke, Innere Sprachform. Einführung pse_697.028 in A. Martys Sprachphilosophie (Prager Deutsche Studien pse_697.029 32), Reichenberg 1924 — G. Gerber, Die Sprache als Kunst, pse_697.030 2 Bde, Berlin 21885 — H. Glinz, Der deutsche Satz. Wortarten und pse_697.031 Satzglieder, wissenschaftlich gefaßt und dichterisch gedeutet, pse_697.032 Düsseldorf 1956 — M. Grammont, Le vers français. Ses moyens pse_697.033 d'expression, son harmonie, Paris 31923 — R. Haller, Studien über pse_697.034 den deutschen Blankvers, DVS 31 (1957) S. 380–424 — A. Heusler,pse_697.035 Deutsche Versgeschichte mit Einschluß des altenglischen und altnordischen pse_697.036 Stabreimverses, 3 Bde, Berlin 21956 — P. R. Hof- pse_697.037 stetter, Vom Leben des Wortes (Erkenntnis und Besinnung 11) pse_697.038 Wien 1948 — H. Holz, Sprache und Welt. Probleme der Sprachphilosophie, pse_697.039 Frankfurt a. M. 1953 — K. Jaspers, Die Sprache, in: pse_697.040 Von der Wahrheit, 5. Kap. S. 395–448, München 1947 — Fr. G. pse_697.041 Jünger, Rhythmus und Sprache im deutschen Gedicht, Stuttgart pse_697.042 1952 — Fr. Kainz, Zur dichterischen Sprachgestaltung, ZfÄsth 18 pse_697.043 (1925) S. 195–222 — M.-H. Kaulhausen, Die Gestalt des Gedichts.
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0713"n="697"/><lbn="pse_697.001"/>
der Kunst, eine Festschrift für E. Preetorius, S. 246–260 —<hirendition="#k">G. Storz,</hi><lbn="pse_697.002"/>
Sprache und Dichtung, München 1957 —<hirendition="#k">P. Valéry,</hi> Introduction <lbn="pse_697.003"/>
à la poétique, Paris 1938 —<hirendition="#k">H. Weston,</hi> Form in Literature. A <lbn="pse_697.004"/>
Theory of Technique and Construction, London 1934 —<hirendition="#k">E. Wink- <lbn="pse_697.005"/>
ler,</hi> Das dichterische Kunstwerk, Heidelberg 1924 —<hirendition="#k">E. G. Wolff,</hi><lbn="pse_697.006"/>
Ästhetik der Dichtkunst. Systematik auf erkenntnistheoretischer <lbn="pse_697.007"/>
Grundlage, Zürich 1944 —<hirendition="#k">M. J. Wolff,</hi> Zum Wesen des Komischen, <lbn="pse_697.008"/>
GRM 9 (1921) S. 65–75.</hi></p></div><divn="2"><lbn="pse_697.009"/><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">V. STILISTIK <lbn="pse_697.010"/>
(<hirendition="#i">einschließlich wichtiger Erscheinungen aus der allgemeinen <lbn="pse_697.011"/>
Sprachwissenschaft und der Verslehre</hi>)</hi></hi></head><lbn="pse_697.012"/><p><hirendition="#aq">Vorbemerkung: Untersuchungen zu Einzelfragen mußten ausgeschieden <lbn="pse_697.013"/>
bleiben.</hi></p><p><lbn="pse_697.014"/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">H. Ammann,</hi> Die menschliche Rede. Sprachphilosophische <lbn="pse_697.015"/>
Untersuchungen, 2 Bde, Lahr i. B. 1925, 1928 —<hirendition="#k">M. Aschen- <lbn="pse_697.016"/>
brenner,</hi> Gestalt und Leben der Sprache, München 1952 —<hirendition="#k">Ch. <lbn="pse_697.017"/>
Bally,</hi> Précis de stylistique, Genf 1905 —<hirendition="#k">L. Beriger,</hi> Poesie und <lbn="pse_697.018"/>
Prosa. Eine grundsätzliche Betrachtung, DVS 21 (1943) S. 132–<lbn="pse_697.019"/>
160 —<hirendition="#k">K. Bühler,</hi> Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der <lbn="pse_697.020"/>
Sprache, Jena 1934 —<hirendition="#k">W. Clemen,</hi> The Development of Shakespeares <lbn="pse_697.021"/>
Imagery, London 1953 —<hirendition="#k">A. Closs,</hi> Die freien Rhythmen in <lbn="pse_697.022"/>
der deutschen Lyrik, Bern 1947 —<hirendition="#k">M. Cressot,</hi> Le style et ses <lbn="pse_697.023"/>
techniques, Paris 1947 —<hirendition="#k">F. Crusius</hi> und <hirendition="#k">H. Stubenbauer,</hi> Römische <lbn="pse_697.024"/>
Metrik. Eine Einführung, München <hirendition="#sup">2</hi>1956 —<hirendition="#k">S. Dresden,</hi> Stylistique <lbn="pse_697.025"/>
et Science de la Littérature, Neophilologus 36 (1952) S. 193–<lbn="pse_697.026"/>
205 —<hirendition="#k">T. S. Eliot,</hi> Der Vers. 4 Essays. Übers. <hirendition="#k">H. H. Schaeder</hi> und <lbn="pse_697.027"/><hirendition="#k">G. Hansel,</hi> Frankfurt 1952 —<hirendition="#k">O. Funke,</hi> Innere Sprachform. Einführung <lbn="pse_697.028"/>
in <hirendition="#k">A. Martys</hi> Sprachphilosophie (Prager Deutsche Studien <lbn="pse_697.029"/>
32), Reichenberg 1924 —<hirendition="#k">G. Gerber,</hi> Die Sprache als Kunst, <lbn="pse_697.030"/>
2 Bde, Berlin <hirendition="#sup">2</hi>1885 —<hirendition="#k">H. Glinz,</hi> Der deutsche Satz. Wortarten und <lbn="pse_697.031"/>
Satzglieder, wissenschaftlich gefaßt und dichterisch gedeutet, <lbn="pse_697.032"/>
Düsseldorf 1956 —<hirendition="#k">M. Grammont,</hi> Le vers français. Ses moyens <lbn="pse_697.033"/>
d'expression, son harmonie, Paris <hirendition="#sup">3</hi>1923 —<hirendition="#k">R. Haller,</hi> Studien über <lbn="pse_697.034"/>
den deutschen Blankvers, DVS 31 (1957) S. 380–424 —<hirendition="#k">A. Heusler,</hi><lbn="pse_697.035"/>
Deutsche Versgeschichte mit Einschluß des altenglischen und altnordischen <lbn="pse_697.036"/>
Stabreimverses, 3 Bde, Berlin <hirendition="#sup">2</hi>1956 —<hirendition="#k">P. R. Hof- <lbn="pse_697.037"/>
stetter,</hi> Vom Leben des Wortes (Erkenntnis und Besinnung 11) <lbn="pse_697.038"/>
Wien 1948 —<hirendition="#k">H. Holz,</hi> Sprache und Welt. Probleme der Sprachphilosophie, <lbn="pse_697.039"/>
Frankfurt a. M. 1953 —<hirendition="#k">K. Jaspers,</hi> Die Sprache, in: <lbn="pse_697.040"/>
Von der Wahrheit, 5. Kap. S. 395–448, München 1947 —<hirendition="#k">Fr. G. <lbn="pse_697.041"/>
Jünger,</hi> Rhythmus und Sprache im deutschen Gedicht, Stuttgart <lbn="pse_697.042"/>
1952 —<hirendition="#k">Fr. Kainz,</hi> Zur dichterischen Sprachgestaltung, ZfÄsth 18 <lbn="pse_697.043"/>
(1925) S. 195–222 —<hirendition="#k">M.-H. Kaulhausen,</hi> Die Gestalt des Gedichts.
</hi></p></div></div></back></text></TEI>
[697/0713]
pse_697.001
der Kunst, eine Festschrift für E. Preetorius, S. 246–260 — G. Storz, pse_697.002
Sprache und Dichtung, München 1957 — P. Valéry, Introduction pse_697.003
à la poétique, Paris 1938 — H. Weston, Form in Literature. A pse_697.004
Theory of Technique and Construction, London 1934 — E. Wink- pse_697.005
ler, Das dichterische Kunstwerk, Heidelberg 1924 — E. G. Wolff, pse_697.006
Ästhetik der Dichtkunst. Systematik auf erkenntnistheoretischer pse_697.007
Grundlage, Zürich 1944 — M. J. Wolff, Zum Wesen des Komischen, pse_697.008
GRM 9 (1921) S. 65–75.
pse_697.009
V. STILISTIK pse_697.010
(einschließlich wichtiger Erscheinungen aus der allgemeinen pse_697.011
Sprachwissenschaft und der Verslehre) pse_697.012
Vorbemerkung: Untersuchungen zu Einzelfragen mußten ausgeschieden pse_697.013
bleiben.
pse_697.014
H. Ammann, Die menschliche Rede. Sprachphilosophische pse_697.015
Untersuchungen, 2 Bde, Lahr i. B. 1925, 1928 — M. Aschen- pse_697.016
brenner, Gestalt und Leben der Sprache, München 1952 — Ch. pse_697.017
Bally, Précis de stylistique, Genf 1905 — L. Beriger, Poesie und pse_697.018
Prosa. Eine grundsätzliche Betrachtung, DVS 21 (1943) S. 132– pse_697.019
160 — K. Bühler, Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der pse_697.020
Sprache, Jena 1934 — W. Clemen, The Development of Shakespeares pse_697.021
Imagery, London 1953 — A. Closs, Die freien Rhythmen in pse_697.022
der deutschen Lyrik, Bern 1947 — M. Cressot, Le style et ses pse_697.023
techniques, Paris 1947 — F. Crusius und H. Stubenbauer, Römische pse_697.024
Metrik. Eine Einführung, München 21956 — S. Dresden, Stylistique pse_697.025
et Science de la Littérature, Neophilologus 36 (1952) S. 193– pse_697.026
205 — T. S. Eliot, Der Vers. 4 Essays. Übers. H. H. Schaeder und pse_697.027
G. Hansel, Frankfurt 1952 — O. Funke, Innere Sprachform. Einführung pse_697.028
in A. Martys Sprachphilosophie (Prager Deutsche Studien pse_697.029
32), Reichenberg 1924 — G. Gerber, Die Sprache als Kunst, pse_697.030
2 Bde, Berlin 21885 — H. Glinz, Der deutsche Satz. Wortarten und pse_697.031
Satzglieder, wissenschaftlich gefaßt und dichterisch gedeutet, pse_697.032
Düsseldorf 1956 — M. Grammont, Le vers français. Ses moyens pse_697.033
d'expression, son harmonie, Paris 31923 — R. Haller, Studien über pse_697.034
den deutschen Blankvers, DVS 31 (1957) S. 380–424 — A. Heusler, pse_697.035
Deutsche Versgeschichte mit Einschluß des altenglischen und altnordischen pse_697.036
Stabreimverses, 3 Bde, Berlin 21956 — P. R. Hof- pse_697.037
stetter, Vom Leben des Wortes (Erkenntnis und Besinnung 11) pse_697.038
Wien 1948 — H. Holz, Sprache und Welt. Probleme der Sprachphilosophie, pse_697.039
Frankfurt a. M. 1953 — K. Jaspers, Die Sprache, in: pse_697.040
Von der Wahrheit, 5. Kap. S. 395–448, München 1947 — Fr. G. pse_697.041
Jünger, Rhythmus und Sprache im deutschen Gedicht, Stuttgart pse_697.042
1952 — Fr. Kainz, Zur dichterischen Sprachgestaltung, ZfÄsth 18 pse_697.043
(1925) S. 195–222 — M.-H. Kaulhausen, Die Gestalt des Gedichts.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/713>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.