pse_680.001 Sinn, vom Wirken der Kunst spricht: sie solle uns pse_680.002 bessern usw. Innere Stärkung, Klärung, Erhellung, Erschütterung pse_680.003 und Erhebung zugleich können sich wirklich auch auf pse_680.004 die Lebensführung des Menschen auswirken, können ihn sogar pse_680.005 widerstandsfähiger, leistungsfähiger, vor allem wesenhafter pse_680.006 machen. Das alles sind Folgen der Betroffenheit durch pse_680.007 Dichtung. Die Gefahr besteht, die Dichtung aus solchen pse_680.008 Folgen beurteilen zu wollen. Aber tatsächlich liegen in diesem pse_680.009 Bereich auch bedenkliche Erscheinungen, die kurz berührt pse_680.010 seien. Zu starke und zu häufige Begegnungen mit weicher, pse_680.011 ätherischer, erdenferner Dichtung können den Menschen pse_680.012 auf die Dauer tatsächlich dem Leben entfernen, ihn verweichlichen. pse_680.013 Freilich spielt da nicht einseitig die Dichtung herein, pse_680.014 sondern auch eine bestimmte innere Anlage des erlebenden pse_680.015 Menschen. Damit hängt es zusammen, wenn man von einer pse_680.016 Art seelenheilender Wirkung der Kunst spricht: sie kann mit pse_680.017 der Zeit den Verhärteten auflockern, den Weichen straffer pse_680.018 machen. Hier liegt auch die Frage, ob Kunst den Menschen pse_680.019 auch verderben könne. Es ist kein Zweifel, daß ausschließliches pse_680.020 Begegnen mit oberflächlicher, rosaroter, blaß optimistischer pse_680.021 und zu harmonischer Dichterei den Menschen aufweichen pse_680.022 kann. Aber ebenso umgekehrt: wenn nur nihilistische, pse_680.023 perverse, dem Sinnlosen und der puren Verzweiflung pse_680.024 zugeneigte Romanschöpfungen die Lektüre eines Menschen pse_680.025 wären, würde sich das in der Länge auf ihn unheilvoll auswirken. pse_680.026 Noch mehr, wenn eine ganze Gemeinschaft ausschließlich pse_680.027 solche literarische Kost bekäme. Hier ermißt man, pse_680.028 daß Kulturpolitik bedenkliche und verwerfliche Richtungen pse_680.029 einschlagen kann. Sie vermag eine Gemeinschaft zur seelischen pse_680.030 Unsicherheit, zur Werte-Unentschiedenheit, damit zu pse_680.031 Verwirrung und Gleichgültigkeit zu führen. So kann jede pse_680.032 Dichtung einerseits schlummernde Kräfte wecken und zur pse_680.033 inneren Tätigkeit anregen, sie kann aber auch hemmen und pse_680.034 fesseln, wenn etwa eine ältere hohe Kultur eine jüngere, pse_680.035 werdende überrennt. Wichtiger aber ist die Wirkung hoher pse_680.036 Dichtung. Sie führt geistig, bildet Ideale in ihren Gestalten pse_680.037 und Gestaltungen aus und regt so in sittlicher Hinsicht an.
pse_680.038 2. Wir fragen dann, wodurch die Wirkung zustande
pse_680.001 Sinn, vom Wirken der Kunst spricht: sie solle uns pse_680.002 bessern usw. Innere Stärkung, Klärung, Erhellung, Erschütterung pse_680.003 und Erhebung zugleich können sich wirklich auch auf pse_680.004 die Lebensführung des Menschen auswirken, können ihn sogar pse_680.005 widerstandsfähiger, leistungsfähiger, vor allem wesenhafter pse_680.006 machen. Das alles sind Folgen der Betroffenheit durch pse_680.007 Dichtung. Die Gefahr besteht, die Dichtung aus solchen pse_680.008 Folgen beurteilen zu wollen. Aber tatsächlich liegen in diesem pse_680.009 Bereich auch bedenkliche Erscheinungen, die kurz berührt pse_680.010 seien. Zu starke und zu häufige Begegnungen mit weicher, pse_680.011 ätherischer, erdenferner Dichtung können den Menschen pse_680.012 auf die Dauer tatsächlich dem Leben entfernen, ihn verweichlichen. pse_680.013 Freilich spielt da nicht einseitig die Dichtung herein, pse_680.014 sondern auch eine bestimmte innere Anlage des erlebenden pse_680.015 Menschen. Damit hängt es zusammen, wenn man von einer pse_680.016 Art seelenheilender Wirkung der Kunst spricht: sie kann mit pse_680.017 der Zeit den Verhärteten auflockern, den Weichen straffer pse_680.018 machen. Hier liegt auch die Frage, ob Kunst den Menschen pse_680.019 auch verderben könne. Es ist kein Zweifel, daß ausschließliches pse_680.020 Begegnen mit oberflächlicher, rosaroter, blaß optimistischer pse_680.021 und zu harmonischer Dichterei den Menschen aufweichen pse_680.022 kann. Aber ebenso umgekehrt: wenn nur nihilistische, pse_680.023 perverse, dem Sinnlosen und der puren Verzweiflung pse_680.024 zugeneigte Romanschöpfungen die Lektüre eines Menschen pse_680.025 wären, würde sich das in der Länge auf ihn unheilvoll auswirken. pse_680.026 Noch mehr, wenn eine ganze Gemeinschaft ausschließlich pse_680.027 solche literarische Kost bekäme. Hier ermißt man, pse_680.028 daß Kulturpolitik bedenkliche und verwerfliche Richtungen pse_680.029 einschlagen kann. Sie vermag eine Gemeinschaft zur seelischen pse_680.030 Unsicherheit, zur Werte-Unentschiedenheit, damit zu pse_680.031 Verwirrung und Gleichgültigkeit zu führen. So kann jede pse_680.032 Dichtung einerseits schlummernde Kräfte wecken und zur pse_680.033 inneren Tätigkeit anregen, sie kann aber auch hemmen und pse_680.034 fesseln, wenn etwa eine ältere hohe Kultur eine jüngere, pse_680.035 werdende überrennt. Wichtiger aber ist die Wirkung hoher pse_680.036 Dichtung. Sie führt geistig, bildet Ideale in ihren Gestalten pse_680.037 und Gestaltungen aus und regt so in sittlicher Hinsicht an.
pse_680.038 2. Wir fragen dann, wodurch die Wirkung zustande
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0696"n="680"/><lbn="pse_680.001"/>
Sinn, vom Wirken der Kunst spricht: sie solle uns <lbn="pse_680.002"/>
bessern usw. Innere Stärkung, Klärung, Erhellung, Erschütterung <lbn="pse_680.003"/>
und Erhebung zugleich können sich wirklich auch auf <lbn="pse_680.004"/>
die Lebensführung des Menschen auswirken, können ihn sogar <lbn="pse_680.005"/>
widerstandsfähiger, leistungsfähiger, vor allem wesenhafter <lbn="pse_680.006"/>
machen. Das alles sind Folgen der Betroffenheit durch <lbn="pse_680.007"/>
Dichtung. Die Gefahr besteht, die Dichtung aus solchen <lbn="pse_680.008"/>
Folgen beurteilen zu wollen. Aber tatsächlich liegen in diesem <lbn="pse_680.009"/>
Bereich auch bedenkliche Erscheinungen, die kurz berührt <lbn="pse_680.010"/>
seien. Zu starke und zu häufige Begegnungen mit weicher, <lbn="pse_680.011"/>
ätherischer, erdenferner Dichtung können den Menschen <lbn="pse_680.012"/>
auf die Dauer tatsächlich dem Leben entfernen, ihn verweichlichen. <lbn="pse_680.013"/>
Freilich spielt da nicht einseitig die Dichtung herein, <lbn="pse_680.014"/>
sondern auch eine bestimmte innere Anlage des erlebenden <lbn="pse_680.015"/>
Menschen. Damit hängt es zusammen, wenn man von einer <lbn="pse_680.016"/>
Art seelenheilender Wirkung der Kunst spricht: sie kann mit <lbn="pse_680.017"/>
der Zeit den Verhärteten auflockern, den Weichen straffer <lbn="pse_680.018"/>
machen. Hier liegt auch die Frage, ob Kunst den Menschen <lbn="pse_680.019"/>
auch verderben könne. Es ist kein Zweifel, daß ausschließliches <lbn="pse_680.020"/>
Begegnen mit oberflächlicher, rosaroter, blaß optimistischer <lbn="pse_680.021"/>
und zu harmonischer Dichterei den Menschen aufweichen <lbn="pse_680.022"/>
kann. Aber ebenso umgekehrt: wenn nur nihilistische, <lbn="pse_680.023"/>
perverse, dem Sinnlosen und der puren Verzweiflung <lbn="pse_680.024"/>
zugeneigte Romanschöpfungen die Lektüre eines Menschen <lbn="pse_680.025"/>
wären, würde sich das in der Länge auf ihn unheilvoll auswirken. <lbn="pse_680.026"/>
Noch mehr, wenn eine ganze Gemeinschaft ausschließlich <lbn="pse_680.027"/>
solche literarische Kost bekäme. Hier ermißt man, <lbn="pse_680.028"/>
daß Kulturpolitik bedenkliche und verwerfliche Richtungen <lbn="pse_680.029"/>
einschlagen kann. Sie vermag eine Gemeinschaft zur seelischen <lbn="pse_680.030"/>
Unsicherheit, zur Werte-Unentschiedenheit, damit zu <lbn="pse_680.031"/>
Verwirrung und Gleichgültigkeit zu führen. So kann jede <lbn="pse_680.032"/>
Dichtung einerseits schlummernde Kräfte wecken und zur <lbn="pse_680.033"/>
inneren Tätigkeit anregen, sie kann aber auch hemmen und <lbn="pse_680.034"/>
fesseln, wenn etwa eine ältere hohe Kultur eine jüngere, <lbn="pse_680.035"/>
werdende überrennt. Wichtiger aber ist die Wirkung hoher <lbn="pse_680.036"/>
Dichtung. Sie führt geistig, bildet Ideale in ihren Gestalten <lbn="pse_680.037"/>
und Gestaltungen aus und regt so in sittlicher Hinsicht an.</p><p><lbn="pse_680.038"/>
2. Wir fragen dann, wodurch die Wirkung zustande
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[680/0696]
pse_680.001
Sinn, vom Wirken der Kunst spricht: sie solle uns pse_680.002
bessern usw. Innere Stärkung, Klärung, Erhellung, Erschütterung pse_680.003
und Erhebung zugleich können sich wirklich auch auf pse_680.004
die Lebensführung des Menschen auswirken, können ihn sogar pse_680.005
widerstandsfähiger, leistungsfähiger, vor allem wesenhafter pse_680.006
machen. Das alles sind Folgen der Betroffenheit durch pse_680.007
Dichtung. Die Gefahr besteht, die Dichtung aus solchen pse_680.008
Folgen beurteilen zu wollen. Aber tatsächlich liegen in diesem pse_680.009
Bereich auch bedenkliche Erscheinungen, die kurz berührt pse_680.010
seien. Zu starke und zu häufige Begegnungen mit weicher, pse_680.011
ätherischer, erdenferner Dichtung können den Menschen pse_680.012
auf die Dauer tatsächlich dem Leben entfernen, ihn verweichlichen. pse_680.013
Freilich spielt da nicht einseitig die Dichtung herein, pse_680.014
sondern auch eine bestimmte innere Anlage des erlebenden pse_680.015
Menschen. Damit hängt es zusammen, wenn man von einer pse_680.016
Art seelenheilender Wirkung der Kunst spricht: sie kann mit pse_680.017
der Zeit den Verhärteten auflockern, den Weichen straffer pse_680.018
machen. Hier liegt auch die Frage, ob Kunst den Menschen pse_680.019
auch verderben könne. Es ist kein Zweifel, daß ausschließliches pse_680.020
Begegnen mit oberflächlicher, rosaroter, blaß optimistischer pse_680.021
und zu harmonischer Dichterei den Menschen aufweichen pse_680.022
kann. Aber ebenso umgekehrt: wenn nur nihilistische, pse_680.023
perverse, dem Sinnlosen und der puren Verzweiflung pse_680.024
zugeneigte Romanschöpfungen die Lektüre eines Menschen pse_680.025
wären, würde sich das in der Länge auf ihn unheilvoll auswirken. pse_680.026
Noch mehr, wenn eine ganze Gemeinschaft ausschließlich pse_680.027
solche literarische Kost bekäme. Hier ermißt man, pse_680.028
daß Kulturpolitik bedenkliche und verwerfliche Richtungen pse_680.029
einschlagen kann. Sie vermag eine Gemeinschaft zur seelischen pse_680.030
Unsicherheit, zur Werte-Unentschiedenheit, damit zu pse_680.031
Verwirrung und Gleichgültigkeit zu führen. So kann jede pse_680.032
Dichtung einerseits schlummernde Kräfte wecken und zur pse_680.033
inneren Tätigkeit anregen, sie kann aber auch hemmen und pse_680.034
fesseln, wenn etwa eine ältere hohe Kultur eine jüngere, pse_680.035
werdende überrennt. Wichtiger aber ist die Wirkung hoher pse_680.036
Dichtung. Sie führt geistig, bildet Ideale in ihren Gestalten pse_680.037
und Gestaltungen aus und regt so in sittlicher Hinsicht an.
pse_680.038
2. Wir fragen dann, wodurch die Wirkung zustande
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/696>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.