Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_213.001
schon durch diese Bildstruktur Wandlungen zu formen. "Der pse_213.002
Jüngling verlor sich allmählich in süßen Phantasien und entschlummerte. pse_213.003
Da träumte ihm erst von unabsehlichen Fernen, pse_213.004
und wilden, unbekannten Gegenden. Er wanderte über Meere pse_213.005
mit unbegreiflicher Leichtigkeit; wunderliche Tiere sah er; pse_213.006
er lebte mit mannigfaltigen Menschen, bald im Kriege, in pse_213.007
wildem Getümmel, in stillen Hütten" ... "Endlich gelangte pse_213.008
er zu einer kleinen Wiese, die am Hange des Berges lag. pse_213.009
Hinter der Wiese erhob sich eine hohe Klippe, an deren Fuß pse_213.010
er eine Öffnung erblickte."

pse_213.011
Aus einzelnen sprachlichen Bildern formen sich dann pse_213.012
höhere Einheiten. Sie bilden eine Ganzheit in bezug auf den pse_213.013
Neuaufbau der Welt und sind doch zugleich Bewegung in pse_213.014
bezug auf das Werden dieses Weltbildes. Die Ganzheit dieser pse_213.015
Bilder kann eine geschlossene Einheit bilden. Es entsteht ein pse_213.016
einheitlich gesehener Vorgang:

pse_213.017

Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille pse_213.018
Sich lautlos auf --. Dann geht ein Bild hinein, pse_213.019
Geht durch der Glieder angespannte Stille -- pse_213.020
Und hört im Herzen auf zu sein.
(Rilke, Panther)

pse_213.021

Alle sprachlichen Bilder dieser Strophe sind auf den einen pse_213.022
Vorgang ausgerichtet, wie ein Eindruck durch das Auge bis pse_213.023
in das Innerste geht. Die Ganzheit der Bilder aber kann auch pse_213.024
voller Gegensätze und innerer Gespanntheit sein und schafft pse_213.025
so Großbilder voll Bewegtheit und Dramatik. Das folgende pse_213.026
dichterische Bild baut auf einer scharfen Gegensätzlichkeit im pse_213.027
ersten Satz auf: "Eine schwache Wolke schwebt über dem pse_213.028
Meere, diese faßt mit einem langen, feinen Finger in den unendlichen pse_213.029
Ozean, aufwärts kocht, wirbelt und tanzt das emporgestörte pse_213.030
Wasser, es pfeift und zischt; Nebel und Schaum pse_213.031
rings umher und Blitz und Donner! so rückt das Phantom, pse_213.032
welches nicht Dunst und nicht Woge mehr ist, sprungweise pse_213.033
vor, bis es plätschernd zerbricht" (Immermann, Münchhausen).

pse_213.034
Sehr wichtig sind nun die Möglichkeiten, die sich aus Entwicklungsrichtungen pse_213.035
des geschlossenen Bildes ergeben. 1. Das pse_213.036
Bild wird angefüllt, und zwar entweder an Intensität, und pse_213.037
damit wird der Weg zum Symbol betreten, oder an Extensität, pse_213.038
und damit bereitet sich die Sprengung des geschlossenen

pse_213.001
schon durch diese Bildstruktur Wandlungen zu formen. »Der pse_213.002
Jüngling verlor sich allmählich in süßen Phantasien und entschlummerte. pse_213.003
Da träumte ihm erst von unabsehlichen Fernen, pse_213.004
und wilden, unbekannten Gegenden. Er wanderte über Meere pse_213.005
mit unbegreiflicher Leichtigkeit; wunderliche Tiere sah er; pse_213.006
er lebte mit mannigfaltigen Menschen, bald im Kriege, in pse_213.007
wildem Getümmel, in stillen Hütten« ... »Endlich gelangte pse_213.008
er zu einer kleinen Wiese, die am Hange des Berges lag. pse_213.009
Hinter der Wiese erhob sich eine hohe Klippe, an deren Fuß pse_213.010
er eine Öffnung erblickte.«

pse_213.011
Aus einzelnen sprachlichen Bildern formen sich dann pse_213.012
höhere Einheiten. Sie bilden eine Ganzheit in bezug auf den pse_213.013
Neuaufbau der Welt und sind doch zugleich Bewegung in pse_213.014
bezug auf das Werden dieses Weltbildes. Die Ganzheit dieser pse_213.015
Bilder kann eine geschlossene Einheit bilden. Es entsteht ein pse_213.016
einheitlich gesehener Vorgang:

pse_213.017

Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille pse_213.018
Sich lautlos auf —. Dann geht ein Bild hinein, pse_213.019
Geht durch der Glieder angespannte Stille — pse_213.020
Und hört im Herzen auf zu sein.
(Rilke, Panther)

pse_213.021

Alle sprachlichen Bilder dieser Strophe sind auf den einen pse_213.022
Vorgang ausgerichtet, wie ein Eindruck durch das Auge bis pse_213.023
in das Innerste geht. Die Ganzheit der Bilder aber kann auch pse_213.024
voller Gegensätze und innerer Gespanntheit sein und schafft pse_213.025
so Großbilder voll Bewegtheit und Dramatik. Das folgende pse_213.026
dichterische Bild baut auf einer scharfen Gegensätzlichkeit im pse_213.027
ersten Satz auf: »Eine schwache Wolke schwebt über dem pse_213.028
Meere, diese faßt mit einem langen, feinen Finger in den unendlichen pse_213.029
Ozean, aufwärts kocht, wirbelt und tanzt das emporgestörte pse_213.030
Wasser, es pfeift und zischt; Nebel und Schaum pse_213.031
rings umher und Blitz und Donner! so rückt das Phantom, pse_213.032
welches nicht Dunst und nicht Woge mehr ist, sprungweise pse_213.033
vor, bis es plätschernd zerbricht« (Immermann, Münchhausen).

pse_213.034
Sehr wichtig sind nun die Möglichkeiten, die sich aus Entwicklungsrichtungen pse_213.035
des geschlossenen Bildes ergeben. 1. Das pse_213.036
Bild wird angefüllt, und zwar entweder an Intensität, und pse_213.037
damit wird der Weg zum Symbol betreten, oder an Extensität, pse_213.038
und damit bereitet sich die Sprengung des geschlossenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0229" n="213"/><lb n="pse_213.001"/>
schon durch diese Bildstruktur Wandlungen zu formen. »Der <lb n="pse_213.002"/>
Jüngling verlor sich allmählich in süßen Phantasien und entschlummerte. <lb n="pse_213.003"/>
Da träumte ihm erst von unabsehlichen Fernen, <lb n="pse_213.004"/>
und wilden, unbekannten Gegenden. Er wanderte über Meere <lb n="pse_213.005"/>
mit unbegreiflicher Leichtigkeit; wunderliche Tiere sah er; <lb n="pse_213.006"/>
er lebte mit mannigfaltigen Menschen, bald im Kriege, in <lb n="pse_213.007"/>
wildem Getümmel, in stillen Hütten« ... »Endlich gelangte <lb n="pse_213.008"/>
er zu einer kleinen Wiese, die am Hange des Berges lag. <lb n="pse_213.009"/>
Hinter der Wiese erhob sich eine hohe Klippe, an deren Fuß <lb n="pse_213.010"/>
er eine Öffnung erblickte.«</p>
              <p><lb n="pse_213.011"/>
Aus einzelnen sprachlichen Bildern formen sich dann <lb n="pse_213.012"/>
höhere Einheiten. Sie bilden eine Ganzheit in bezug auf den <lb n="pse_213.013"/>
Neuaufbau der Welt und sind doch zugleich Bewegung in <lb n="pse_213.014"/>
bezug auf das Werden dieses Weltbildes. Die Ganzheit dieser <lb n="pse_213.015"/>
Bilder kann eine geschlossene Einheit bilden. Es entsteht ein <lb n="pse_213.016"/>
einheitlich gesehener Vorgang:</p>
              <lb n="pse_213.017"/>
              <p> <hi rendition="#aq"><lg><l>Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille</l><lb n="pse_213.018"/><l>Sich lautlos auf &#x2014;. Dann geht ein Bild hinein,</l><lb n="pse_213.019"/><l>Geht durch der Glieder angespannte Stille &#x2014;</l><lb n="pse_213.020"/><l>Und hört im Herzen auf zu sein.</l></lg> (Rilke, Panther)</hi> </p>
              <lb n="pse_213.021"/>
              <p>Alle sprachlichen Bilder dieser Strophe sind auf den einen <lb n="pse_213.022"/>
Vorgang ausgerichtet, wie ein Eindruck durch das Auge bis <lb n="pse_213.023"/>
in das Innerste geht. Die Ganzheit der Bilder aber kann auch <lb n="pse_213.024"/>
voller Gegensätze und innerer Gespanntheit sein und schafft <lb n="pse_213.025"/>
so Großbilder voll Bewegtheit und Dramatik. Das folgende <lb n="pse_213.026"/>
dichterische Bild baut auf einer scharfen Gegensätzlichkeit im <lb n="pse_213.027"/>
ersten Satz auf: »Eine schwache Wolke schwebt über dem <lb n="pse_213.028"/>
Meere, diese faßt mit einem langen, feinen Finger in den unendlichen <lb n="pse_213.029"/>
Ozean, aufwärts kocht, wirbelt und tanzt das emporgestörte <lb n="pse_213.030"/>
Wasser, es pfeift und zischt; Nebel und Schaum <lb n="pse_213.031"/>
rings umher und Blitz und Donner! so rückt das Phantom, <lb n="pse_213.032"/>
welches nicht Dunst und nicht Woge mehr ist, sprungweise <lb n="pse_213.033"/>
vor, bis es plätschernd zerbricht« (Immermann, Münchhausen).</p>
              <p><lb n="pse_213.034"/>
Sehr wichtig sind nun die Möglichkeiten, die sich aus Entwicklungsrichtungen <lb n="pse_213.035"/>
des geschlossenen Bildes ergeben. 1. Das <lb n="pse_213.036"/>
Bild wird angefüllt, und zwar entweder an Intensität, und <lb n="pse_213.037"/>
damit wird der Weg zum Symbol betreten, oder an Extensität, <lb n="pse_213.038"/>
und damit bereitet sich die Sprengung des geschlossenen
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0229] pse_213.001 schon durch diese Bildstruktur Wandlungen zu formen. »Der pse_213.002 Jüngling verlor sich allmählich in süßen Phantasien und entschlummerte. pse_213.003 Da träumte ihm erst von unabsehlichen Fernen, pse_213.004 und wilden, unbekannten Gegenden. Er wanderte über Meere pse_213.005 mit unbegreiflicher Leichtigkeit; wunderliche Tiere sah er; pse_213.006 er lebte mit mannigfaltigen Menschen, bald im Kriege, in pse_213.007 wildem Getümmel, in stillen Hütten« ... »Endlich gelangte pse_213.008 er zu einer kleinen Wiese, die am Hange des Berges lag. pse_213.009 Hinter der Wiese erhob sich eine hohe Klippe, an deren Fuß pse_213.010 er eine Öffnung erblickte.« pse_213.011 Aus einzelnen sprachlichen Bildern formen sich dann pse_213.012 höhere Einheiten. Sie bilden eine Ganzheit in bezug auf den pse_213.013 Neuaufbau der Welt und sind doch zugleich Bewegung in pse_213.014 bezug auf das Werden dieses Weltbildes. Die Ganzheit dieser pse_213.015 Bilder kann eine geschlossene Einheit bilden. Es entsteht ein pse_213.016 einheitlich gesehener Vorgang: pse_213.017 Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille pse_213.018 Sich lautlos auf —. Dann geht ein Bild hinein, pse_213.019 Geht durch der Glieder angespannte Stille — pse_213.020 Und hört im Herzen auf zu sein. (Rilke, Panther) pse_213.021 Alle sprachlichen Bilder dieser Strophe sind auf den einen pse_213.022 Vorgang ausgerichtet, wie ein Eindruck durch das Auge bis pse_213.023 in das Innerste geht. Die Ganzheit der Bilder aber kann auch pse_213.024 voller Gegensätze und innerer Gespanntheit sein und schafft pse_213.025 so Großbilder voll Bewegtheit und Dramatik. Das folgende pse_213.026 dichterische Bild baut auf einer scharfen Gegensätzlichkeit im pse_213.027 ersten Satz auf: »Eine schwache Wolke schwebt über dem pse_213.028 Meere, diese faßt mit einem langen, feinen Finger in den unendlichen pse_213.029 Ozean, aufwärts kocht, wirbelt und tanzt das emporgestörte pse_213.030 Wasser, es pfeift und zischt; Nebel und Schaum pse_213.031 rings umher und Blitz und Donner! so rückt das Phantom, pse_213.032 welches nicht Dunst und nicht Woge mehr ist, sprungweise pse_213.033 vor, bis es plätschernd zerbricht« (Immermann, Münchhausen). pse_213.034 Sehr wichtig sind nun die Möglichkeiten, die sich aus Entwicklungsrichtungen pse_213.035 des geschlossenen Bildes ergeben. 1. Das pse_213.036 Bild wird angefüllt, und zwar entweder an Intensität, und pse_213.037 damit wird der Weg zum Symbol betreten, oder an Extensität, pse_213.038 und damit bereitet sich die Sprengung des geschlossenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/229
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/229>, abgerufen am 24.11.2024.