Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschen Fürsten-Stats
gezogenen 7. Cap. deß 2. Theils gegebenen Erinnerungen zugebrauchen/ vnd zu
bedencken pflegen; Als bey hohen Personen/ wes Standes der Gasto-
der frembde Person/ wie nahe er ihm verwand/ oder mit Freund-
schafft vud Nachbarschafft zugethan/ ob erwoll mit ihme be-
kandt/ oder ob er das erste mahl vnd dessen Ankunfft vngewöhn-
lich/ wie starck sein
Comitat an Leuten vnd Pferden sey/ ob er ihn
zu Ehrensachen gebeten/ ob er ihm zugefallen/ oder mittelst ei-
ner Durchreise ankommen/ ob er voran geschickt/ die Ankunfft
vnd seinen
Comitat durch einen Fourir oder Futterzettel notifici-
ret,
oder vnversehens angelangt/ ob der Landsherr auch vor-
mahls bey demselben gewesen wie er von ihme
ractirt worden etc.
Mit geringen Personen aber/ weß Standes vnnd Würden die seyn/
wem sie dienen ob sie als Gesandte oder abgeordnete/ oder für
sich in Privat. Geschäfften vnd Anliegen/ oder zufälliger Wey-
se ankommen/ ob sie in guten Beruff vnd
aestimation an Hoffe be-
kand/ oder auch etwa dem Herrn in dieser oder jener Sache be-
dient vnd Willfährig oder ob sie ihme zu wieder gewesen: Ob
auch andere Leute an Hoffe anwesend seyn/ mit dem sie in Streit
stehen vnd beede nicht bey einander zu haben: Ob der Lands-
herr selbst in guter
disposition sey mit frembden zu der Zeit zu con-
versiren,
ob er sich einer verdrißlichen Ansprache vermuhte.

Nach diesen vnd mehrfältigen Vmbständen wird eine vernünfftige reso-
lution
gefasset/ vnd bestehet darinn zu erhaltung reputation vnd rechter mas-
se/ auch Freundschafft vnnd guten vernehmens mit frembden vnnd Nachbarn
auch andern ehrlichen Leuten/ gar viel/ ob vnd wie ein hoher/ oder niedrer Gast
zu tractiren, ob man es bey gemeiner Bewirthung wolle bewenden/ oder sonderliche
Auffwendung vmb Ehr vnd Freundschafft willen/ nicht allein mit Speiß vnd
Tranck/ sondern auch mit anstellung anderer Fröligkeiten thun/ oder ob man in
andern Fall zumahl/ vnd da keine hohe Personen oder Gesandten selbst ankom-
men/ vnd sich anmelden/ die Erfoderung nach Hoff gar vnterlassen/ oder sie be-
sonders speisen/ mit außlösung/ oder in andere Wege begnadigen wolle/ wie es
nun zu halten seye vnd was darzu erfodert werde/ daüber lässet ein Hoffmeister
in den Hoff-Aemptern Zettel verfertigen von Landsherrn vnterschreiben/ vnd
den extraordinar Auffgang damit belegen/ welches denn auch geschicht/ wann
eintzelen Personen vnd Herrschaffts Dienern/ die bey Hoffe sonst nicht gespeist
werden/ frembden Herren gemeinen Dienern/ die etwas bey Hoff außrichten/
Handwercker vnd Fröhner/ den etwas vber die Gewohnheit an Speiß/ Tranck
vnnd dergleichen gereicht wird; Also/ daß ob gleich in solchen geringen Fällen
ein Hoffmarschalck selbst verordnung thut/ es dennoch dem Herrn hernach in

beson-

Teutſchen Fuͤrſten-Stats
gezogenen 7. Cap. deß 2. Theils gegebenen Erinnerungen zugebrauchen/ vnd zu
bedencken pflegen; Als bey hohen Perſonen/ wes Standes der Gaſto-
der frembde Perſon/ wie nahe er ihm verwand/ oder mit Freund-
ſchafft vud Nachbarſchafft zugethan/ ob erwoll mit ihme be-
kandt/ oder ob er das erſte mahl vnd deſſen Ankunfft vngewoͤhn-
lich/ wie ſtarck ſein
Comitat an Leuten vnd Pferden ſey/ ob er ihn
zu Ehrenſachen gebeten/ ob er ihm zugefallen/ oder mittelſt ei-
ner Durchreiſe ankommen/ ob er voran geſchickt/ die Ankunfft
vnd ſeinen
Comitat durch einen Fourir oder Futterzettel notifici-
ret,
oder vnverſehens angelangt/ ob der Landsherr auch vor-
mahls bey demſelben geweſen wie er von ihme
ractirt worden ꝛc.
Mit geringen Perſonen aber/ weß Standes vnnd Wuͤrden die ſeyn/
wem ſie dienen ob ſie als Geſandte oder abgeordnete/ oder für
ſich in Privat. Geſchaͤfften vnd Anliegen/ oder zufaͤlliger Wey-
ſe ankommen/ ob ſie in guten Beruff vnd
æſtimation an Hoffe be-
kand/ oder auch etwa dem Herrn in dieſer oder jener Sache be-
dient vnd Willfaͤhrig oder ob ſie ihme zu wieder geweſen: Ob
auch andere Leute an Hoffe anweſend ſeyn/ mit dem ſie in Streit
ſtehen vnd beede nicht bey einander zu haben: Ob der Lands-
herr ſelbſt in guter
diſpoſition ſey mit frembden zu der Zeit zu con-
verſiren,
ob er ſich einer verdrißlichen Anſprache vermuhte.

Nach dieſen vnd mehrfaͤltigen Vmbſtaͤnden wird eine vernuͤnfftige reſo-
lution
gefaſſet/ vnd beſtehet darinn zu erhaltung reputation vnd rechter maſ-
ſe/ auch Freundſchafft vnnd guten vernehmens mit frembden vnnd Nachbarn
auch andern ehrlichen Leuten/ gar viel/ ob vnd wie ein hoher/ oder niedrer Gaſt
zu tractiren, ob mã es bey gemeiner Bewirthung wolle bewendẽ/ oder ſonderliche
Auffwendung vmb Ehr vnd Freundſchafft willen/ nicht allein mit Speiß vnd
Tranck/ ſondern auch mit anſtellung anderer Froͤligkeiten thun/ oder ob man in
andern Fall zumahl/ vnd da keine hohe Perſonen oder Geſandten ſelbſt ankom-
men/ vnd ſich anmelden/ die Erfoderung nach Hoff gar vnterlaſſen/ oder ſie be-
ſonders ſpeiſen/ mit außloͤſung/ oder in andere Wege begnadigen wolle/ wie es
nun zu halten ſeye vnd was darzu erfodert werde/ dauͤber laͤſſet ein Hoffmeiſter
in den Hoff-Aemptern Zettel verfertigen von Landsherrn vnterſchreiben/ vnd
den extraordinar Auffgang damit belegen/ welches denn auch geſchicht/ wann
eintzelen Perſonen vnd Herrſchaffts Dienern/ die bey Hoffe ſonſt nicht geſpeiſt
werden/ frembden Herren gemeinen Dienern/ die etwas bey Hoff außrichten/
Handwercker vnd Froͤhner/ den etwas vber die Gewohnheit an Speiß/ Tranck
vnnd dergleichen gereicht wird; Alſo/ daß ob gleich in ſolchen geringen Faͤllen
ein Hoffmarſchalck ſelbſt verordnung thut/ es dennoch dem Herrn hernach in

beſon-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Stats</hi></fw><lb/>
gezogenen 7. Cap. deß 2. Theils gegebenen Erinnerungen zugebrauchen/ vnd zu<lb/>
bedencken pflegen; Als bey hohen Per&#x017F;onen/ <hi rendition="#fr">wes Standes der Ga&#x017F;to-<lb/>
der frembde Per&#x017F;on/ wie nahe er ihm verwand/ oder mit Freund-<lb/>
&#x017F;chafft vud Nachbar&#x017F;chafft zugethan/ ob erwoll mit ihme be-<lb/>
kandt/ oder ob er das er&#x017F;te mahl vnd de&#x017F;&#x017F;en Ankunfft vngewo&#x0364;hn-<lb/>
lich/ wie &#x017F;tarck &#x017F;ein</hi> <hi rendition="#aq">Comitat</hi> <hi rendition="#fr">an Leuten vnd Pferden &#x017F;ey/ ob er ihn<lb/>
zu Ehren&#x017F;achen gebeten/ ob er ihm zugefallen/ oder mittel&#x017F;t ei-<lb/>
ner Durchrei&#x017F;e ankommen/ ob er voran ge&#x017F;chickt/ die Ankunfft<lb/>
vnd &#x017F;einen</hi> <hi rendition="#aq">Comitat</hi> <hi rendition="#fr">durch einen Fourir oder Futterzettel</hi> <hi rendition="#aq">notifici-<lb/>
ret,</hi> <hi rendition="#fr">oder vnver&#x017F;ehens angelangt/ ob der Landsherr auch vor-<lb/>
mahls bey dem&#x017F;elben gewe&#x017F;en wie er von ihme</hi> <hi rendition="#aq">ractirt</hi> <hi rendition="#fr">worden &#xA75B;c.</hi><lb/>
Mit geringen Per&#x017F;onen aber/ <hi rendition="#fr">weß Standes vnnd Wu&#x0364;rden die &#x017F;eyn/<lb/>
wem &#x017F;ie dienen ob &#x017F;ie als Ge&#x017F;andte oder abgeordnete/ oder für<lb/>
&#x017F;ich in Privat. Ge&#x017F;cha&#x0364;fften vnd Anliegen/ oder zufa&#x0364;lliger Wey-<lb/>
&#x017F;e ankommen/ ob &#x017F;ie in guten Beruff vnd</hi> <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timation</hi> <hi rendition="#fr">an Hoffe be-<lb/>
kand/ oder auch etwa dem Herrn in die&#x017F;er oder jener Sache be-<lb/>
dient vnd Willfa&#x0364;hrig oder ob &#x017F;ie ihme zu wieder gewe&#x017F;en: Ob<lb/>
auch andere Leute an Hoffe anwe&#x017F;end &#x017F;eyn/ mit dem &#x017F;ie in Streit<lb/>
&#x017F;tehen vnd beede nicht bey einander zu haben: Ob der Lands-<lb/>
herr &#x017F;elb&#x017F;t in guter</hi> <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ey mit frembden zu der Zeit zu</hi> <hi rendition="#aq">con-<lb/>
ver&#x017F;iren,</hi> <hi rendition="#fr">ob er &#x017F;ich einer verdrißlichen An&#x017F;prache vermuhte.</hi></p><lb/>
          <p>Nach die&#x017F;en vnd mehrfa&#x0364;ltigen Vmb&#x017F;ta&#x0364;nden wird eine vernu&#x0364;nfftige <hi rendition="#aq">re&#x017F;o-<lb/>
lution</hi> gefa&#x017F;&#x017F;et/ vnd be&#x017F;tehet darinn zu erhaltung <hi rendition="#aq">reputation</hi> vnd rechter ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ auch Freund&#x017F;chafft vnnd guten vernehmens mit frembden vnnd Nachbarn<lb/>
auch andern ehrlichen Leuten/ gar viel/ ob vnd wie ein hoher/ oder niedrer Ga&#x017F;t<lb/>
zu <hi rendition="#aq">tractiren,</hi> ob ma&#x0303; es bey gemeiner Bewirthung wolle bewende&#x0303;/ oder &#x017F;onderliche<lb/>
Auffwendung vmb Ehr vnd Freund&#x017F;chafft willen/ nicht allein mit Speiß vnd<lb/>
Tranck/ &#x017F;ondern auch mit an&#x017F;tellung anderer Fro&#x0364;ligkeiten thun/ oder ob man in<lb/>
andern Fall zumahl/ vnd da keine hohe Per&#x017F;onen oder Ge&#x017F;andten &#x017F;elb&#x017F;t ankom-<lb/>
men/ vnd &#x017F;ich anmelden/ die Erfoderung nach Hoff gar vnterla&#x017F;&#x017F;en/ oder &#x017F;ie be-<lb/>
&#x017F;onders &#x017F;pei&#x017F;en/ mit außlo&#x0364;&#x017F;ung/ oder in andere Wege begnadigen wolle/ wie es<lb/>
nun zu halten &#x017F;eye vnd was darzu erfodert werde/ dau&#x0364;ber la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ein Hoffmei&#x017F;ter<lb/>
in den Hoff-Aemptern Zettel verfertigen von Landsherrn vnter&#x017F;chreiben/ vnd<lb/>
den <hi rendition="#aq">extraordinar</hi> Auffgang damit belegen/ welches denn auch ge&#x017F;chicht/ wann<lb/>
eintzelen Per&#x017F;onen vnd Herr&#x017F;chaffts Dienern/ die bey Hoffe &#x017F;on&#x017F;t nicht ge&#x017F;pei&#x017F;t<lb/>
werden/ frembden Herren gemeinen Dienern/ die etwas bey Hoff außrichten/<lb/>
Handwercker vnd Fro&#x0364;hner/ den etwas vber die Gewohnheit an Speiß/ Tranck<lb/>
vnnd dergleichen gereicht wird; Al&#x017F;o/ daß ob gleich in &#x017F;olchen geringen Fa&#x0364;llen<lb/>
ein Hoffmar&#x017F;chalck &#x017F;elb&#x017F;t verordnung thut/ es dennoch dem Herrn hernach in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;on-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0338] Teutſchen Fuͤrſten-Stats gezogenen 7. Cap. deß 2. Theils gegebenen Erinnerungen zugebrauchen/ vnd zu bedencken pflegen; Als bey hohen Perſonen/ wes Standes der Gaſto- der frembde Perſon/ wie nahe er ihm verwand/ oder mit Freund- ſchafft vud Nachbarſchafft zugethan/ ob erwoll mit ihme be- kandt/ oder ob er das erſte mahl vnd deſſen Ankunfft vngewoͤhn- lich/ wie ſtarck ſein Comitat an Leuten vnd Pferden ſey/ ob er ihn zu Ehrenſachen gebeten/ ob er ihm zugefallen/ oder mittelſt ei- ner Durchreiſe ankommen/ ob er voran geſchickt/ die Ankunfft vnd ſeinen Comitat durch einen Fourir oder Futterzettel notifici- ret, oder vnverſehens angelangt/ ob der Landsherr auch vor- mahls bey demſelben geweſen wie er von ihme ractirt worden ꝛc. Mit geringen Perſonen aber/ weß Standes vnnd Wuͤrden die ſeyn/ wem ſie dienen ob ſie als Geſandte oder abgeordnete/ oder für ſich in Privat. Geſchaͤfften vnd Anliegen/ oder zufaͤlliger Wey- ſe ankommen/ ob ſie in guten Beruff vnd æſtimation an Hoffe be- kand/ oder auch etwa dem Herrn in dieſer oder jener Sache be- dient vnd Willfaͤhrig oder ob ſie ihme zu wieder geweſen: Ob auch andere Leute an Hoffe anweſend ſeyn/ mit dem ſie in Streit ſtehen vnd beede nicht bey einander zu haben: Ob der Lands- herr ſelbſt in guter diſpoſition ſey mit frembden zu der Zeit zu con- verſiren, ob er ſich einer verdrißlichen Anſprache vermuhte. Nach dieſen vnd mehrfaͤltigen Vmbſtaͤnden wird eine vernuͤnfftige reſo- lution gefaſſet/ vnd beſtehet darinn zu erhaltung reputation vnd rechter maſ- ſe/ auch Freundſchafft vnnd guten vernehmens mit frembden vnnd Nachbarn auch andern ehrlichen Leuten/ gar viel/ ob vnd wie ein hoher/ oder niedrer Gaſt zu tractiren, ob mã es bey gemeiner Bewirthung wolle bewendẽ/ oder ſonderliche Auffwendung vmb Ehr vnd Freundſchafft willen/ nicht allein mit Speiß vnd Tranck/ ſondern auch mit anſtellung anderer Froͤligkeiten thun/ oder ob man in andern Fall zumahl/ vnd da keine hohe Perſonen oder Geſandten ſelbſt ankom- men/ vnd ſich anmelden/ die Erfoderung nach Hoff gar vnterlaſſen/ oder ſie be- ſonders ſpeiſen/ mit außloͤſung/ oder in andere Wege begnadigen wolle/ wie es nun zu halten ſeye vnd was darzu erfodert werde/ dauͤber laͤſſet ein Hoffmeiſter in den Hoff-Aemptern Zettel verfertigen von Landsherrn vnterſchreiben/ vnd den extraordinar Auffgang damit belegen/ welches denn auch geſchicht/ wann eintzelen Perſonen vnd Herrſchaffts Dienern/ die bey Hoffe ſonſt nicht geſpeiſt werden/ frembden Herren gemeinen Dienern/ die etwas bey Hoff außrichten/ Handwercker vnd Froͤhner/ den etwas vber die Gewohnheit an Speiß/ Tranck vnnd dergleichen gereicht wird; Alſo/ daß ob gleich in ſolchen geringen Faͤllen ein Hoffmarſchalck ſelbſt verordnung thut/ es dennoch dem Herrn hernach in beſon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/338
Zitationshilfe: Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/338>, abgerufen am 21.06.2024.