Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.Teutschen Fürsten-Stats fen/ Herrn/ sondern auch Reichsstäte von den Keysern damit begabet/oder haben es sonst im Alten herbringen/ wie denn auch wol etliche Land- stände durch nachsehen ihrer Oberherrn sich dergleichen angemast/ also daß es nach Teutschen gebrauch fast gemein worden/ vnd eben kein unfeilbar Zeichen eines hohen vnnd freyen Reichsstandes mehr ist; Dahero auch unter andern wegen Vielheit der Müntzherren grosser vnd schwerer Mißbrauch am aller mei- sten in Teutschland der Müntze halben/ entstanden. ter Beschaf- fenheit der Muntze in Gewicht vnd gehalt. Denn weiln daß gemüntzte Geld allen Dingen einen Werth und Auschlag Jnsonderheit aber ist im Römischen Reich eine gewisse Müntzord- den
Teutſchen Fuͤrſten-Stats fen/ Herrn/ ſondern auch Reichsſtaͤte von den Keyſern damit begabet/oder haben es ſonſt im Alten herbringen/ wie denn auch wol etliche Land- ſtaͤnde durch nachſehen ihrer Oberherrn ſich dergleichen angemaſt/ alſo daß es nach Teutſchen gebrauch faſt gemein worden/ vñ eben kein unfeilbar Zeichen eines hohen vnnd freyen Reichsſtandes mehr iſt; Dahero auch unter andern wegen Vielheit der Muͤntzherren groſſer vnd ſchwerer Mißbrauch am aller mei- ſten in Teutſchland der Muͤntze halben/ entſtanden. ter Beſchaf- fenheit der Můntze in Gewicht vnd gehalt. Denn weiln daß gemuͤntzte Geld allen Dingen einen Werth uñ Auſchlag Jnſonderheit aber iſt im Roͤmiſchen Reich eine gewiſſe Muͤntzord- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0232" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teutſchen Fuͤrſten-Stats</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">fen/ Herrn/</hi> ſondern auch <hi rendition="#fr">Reichsſtaͤte</hi> von den Keyſern damit begabet/<lb/> oder haben es ſonſt im Alten herbringen/ wie denn auch wol etliche <hi rendition="#fr">Land-<lb/> ſtaͤnde</hi> durch nachſehen ihrer Oberherrn ſich dergleichen angemaſt/ alſo daß<lb/> es nach Teutſchen gebrauch faſt gemein worden/ vñ eben kein unfeilbar Zeichen<lb/> eines hohen vnnd freyen Reichsſtandes mehr iſt; Dahero auch unter andern<lb/> wegen Vielheit der Muͤntzherren groſſer vnd ſchwerer Mißbrauch am aller mei-<lb/> ſten in Teutſchland der Muͤntze halben/ entſtanden.</p><lb/> <note place="left">3. Von rech<lb/> ter Beſchaf-<lb/> fenheit der<lb/> Můntze in<lb/> Gewicht<lb/> vnd gehalt.</note> <p>Denn weiln daß gemuͤntzte Geld allen Dingen einen Werth uñ Auſchlag<lb/> machen/ auch billich in allen Landen gelten ſoll wie man denn ſihet/ daß mit gu-<lb/> ter vnd gerechter Muͤntze in Gold vnd Silber durch viel Koͤnigreiche vnd Lande<lb/> zu kommen/ ſo erfodert die hohe Noth/ daß auch das Geld ſeine gewiſſe gute vnd<lb/> Maſſe habe/ vnd beſtehet ſolche <hi rendition="#fr">Erſtlich/ in dem Gewicht/</hi> daß eine iede<lb/> Muͤntze in Gold/ Silber oder Kupfer/ ihr verordnetes richtiges Gewicht habe/<lb/><hi rendition="#fr">vnd demnach nicht zu leicht ſey/ fuͤrs ander aber in dem gehalt/<lb/> oder Schrot vnd Korn/</hi> wie es gebraͤuchlich genent wird/ denn weil man<lb/> die hohen <hi rendition="#aq">Metall,</hi> Gold vnd Silber ſelten allerdings rein vnd unvermiſcht ha-<lb/> ben/ auch in ſolcher feine oder Reinigkeit nicht wohl Arbeiten kan/ ſolche auch<lb/> alſo zu Saubern vnd zu Reinigen nicht wenig Koſten wolten/ vnd gleichwol<lb/> niemand nichts zu dem Verlag der Muͤntze giebt/ ſondern ſolchen der Obrig-<lb/> keit uͤberleſt/ alſo iſt der Weg eines <hi rendition="#fr">Zuſatzes</hi> dergeſtalt gebraucht worden/ daß<lb/> auß denen nechſten <hi rendition="#aq">Metallen</hi> den guͤldenen Muͤntzen etwas von Silber vnnd<lb/> Kupfer/ den ſilbernen aber ein Theil Kupfer zu geſchmoltzen worden/ alſo daß<lb/> der werth des Golds vnd Silbers Zuſatz uͤbertragen/ vnd die Muͤhe vnd Ko-<lb/> ſten/ der auff die Muͤntze gehet/ wieder herein gebracht werde/ vnd iſt ſolcher Zu-<lb/> ſatz bey den groſſen Muͤntzſorten/ alß den groſſen guͤlden Muͤntzen/ auſſer den<lb/> Goltguͤlden/ welche die geringſten ſind/ vnd an Silber bey den gantzen vnd hal-<lb/> ben Reichs- vnd guͤldenen Thalern geringer/ vnd daß gute <hi rendition="#aq">Metall</hi> feiner/ alß<lb/> an den kleinern/ weil auff dieſe in der Muͤntze mehr Koſten vnnd Arbeit gewand<lb/> werden muß.</p><lb/> <p>Jnſonderheit aber iſt im Roͤmiſchen Reich eine gewiſſe <hi rendition="#fr">Muͤntzord-<lb/> nung auff das Gewicht/</hi> wie viel Stuͤcke von iedweder Muͤntze/ von der<lb/> groſſen biß zur kleinſten/ auff eine Marck/ daß iſt/ 16. Loth/ oder ein halb Pfund<lb/> gehen/ vnd auff den <hi rendition="#fr">Gehalt/</hi> wie viel iede Marck an feinem oder unvermiſch-<lb/> tem Gold vnd Silber/ vnd wie viel Zuſatz haben/ auch wie viel ſie gelten/ oder<lb/> wie hoch ſie außgebracht werden ſoll auffgerichtet/ vnd ſonſt darinn ein vnd an-<lb/> dere nutzbahre verfuͤgung gethan/ Hauptſachlich dahin gehende: <hi rendition="#fr">Daß nie-<lb/> mand Muͤntzen ſoll/ alß der ſolches Regals genugſam befugt<lb/> ſey/ vnd denn ieder/ wie gedacht/ in rechten gewicht/ Schrott<lb/> vnd Korn-Muͤntze/ damit aber ſolches deſto ehe geſchehe/ iſt in</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0232]
Teutſchen Fuͤrſten-Stats
fen/ Herrn/ ſondern auch Reichsſtaͤte von den Keyſern damit begabet/
oder haben es ſonſt im Alten herbringen/ wie denn auch wol etliche Land-
ſtaͤnde durch nachſehen ihrer Oberherrn ſich dergleichen angemaſt/ alſo daß
es nach Teutſchen gebrauch faſt gemein worden/ vñ eben kein unfeilbar Zeichen
eines hohen vnnd freyen Reichsſtandes mehr iſt; Dahero auch unter andern
wegen Vielheit der Muͤntzherren groſſer vnd ſchwerer Mißbrauch am aller mei-
ſten in Teutſchland der Muͤntze halben/ entſtanden.
Denn weiln daß gemuͤntzte Geld allen Dingen einen Werth uñ Auſchlag
machen/ auch billich in allen Landen gelten ſoll wie man denn ſihet/ daß mit gu-
ter vnd gerechter Muͤntze in Gold vnd Silber durch viel Koͤnigreiche vnd Lande
zu kommen/ ſo erfodert die hohe Noth/ daß auch das Geld ſeine gewiſſe gute vnd
Maſſe habe/ vnd beſtehet ſolche Erſtlich/ in dem Gewicht/ daß eine iede
Muͤntze in Gold/ Silber oder Kupfer/ ihr verordnetes richtiges Gewicht habe/
vnd demnach nicht zu leicht ſey/ fuͤrs ander aber in dem gehalt/
oder Schrot vnd Korn/ wie es gebraͤuchlich genent wird/ denn weil man
die hohen Metall, Gold vnd Silber ſelten allerdings rein vnd unvermiſcht ha-
ben/ auch in ſolcher feine oder Reinigkeit nicht wohl Arbeiten kan/ ſolche auch
alſo zu Saubern vnd zu Reinigen nicht wenig Koſten wolten/ vnd gleichwol
niemand nichts zu dem Verlag der Muͤntze giebt/ ſondern ſolchen der Obrig-
keit uͤberleſt/ alſo iſt der Weg eines Zuſatzes dergeſtalt gebraucht worden/ daß
auß denen nechſten Metallen den guͤldenen Muͤntzen etwas von Silber vnnd
Kupfer/ den ſilbernen aber ein Theil Kupfer zu geſchmoltzen worden/ alſo daß
der werth des Golds vnd Silbers Zuſatz uͤbertragen/ vnd die Muͤhe vnd Ko-
ſten/ der auff die Muͤntze gehet/ wieder herein gebracht werde/ vnd iſt ſolcher Zu-
ſatz bey den groſſen Muͤntzſorten/ alß den groſſen guͤlden Muͤntzen/ auſſer den
Goltguͤlden/ welche die geringſten ſind/ vnd an Silber bey den gantzen vnd hal-
ben Reichs- vnd guͤldenen Thalern geringer/ vnd daß gute Metall feiner/ alß
an den kleinern/ weil auff dieſe in der Muͤntze mehr Koſten vnnd Arbeit gewand
werden muß.
Jnſonderheit aber iſt im Roͤmiſchen Reich eine gewiſſe Muͤntzord-
nung auff das Gewicht/ wie viel Stuͤcke von iedweder Muͤntze/ von der
groſſen biß zur kleinſten/ auff eine Marck/ daß iſt/ 16. Loth/ oder ein halb Pfund
gehen/ vnd auff den Gehalt/ wie viel iede Marck an feinem oder unvermiſch-
tem Gold vnd Silber/ vnd wie viel Zuſatz haben/ auch wie viel ſie gelten/ oder
wie hoch ſie außgebracht werden ſoll auffgerichtet/ vnd ſonſt darinn ein vnd an-
dere nutzbahre verfuͤgung gethan/ Hauptſachlich dahin gehende: Daß nie-
mand Muͤntzen ſoll/ alß der ſolches Regals genugſam befugt
ſey/ vnd denn ieder/ wie gedacht/ in rechten gewicht/ Schrott
vnd Korn-Muͤntze/ damit aber ſolches deſto ehe geſchehe/ iſt in
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |