Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.Dritter Theil. karnen oder im körben unnd tragen außgeschafft/ solche Schachten vndStallen müßen mit Holtzwerck außgebawet werden/ daß sie nicht eingehen/ an- dere Löcher müßen zu empfahung des Wetters oder Lufft gemacht/ oder sol- che durch Windfänge vnd gebläse hinein gebracht werden. Jst der Berg felsicht vnd das Ertz hart zu gewinnen/ so wird es durch die Schrembhawer mit ihren Fausteln und Bergpickeln vnterhawen mit Hebeisen und Kei- len/ auch mit vntergeschürten Fewr abgezwungen. Kombt es zum dritten/ an daß Liecht vnd sol zubereitet werden/ so6. Wie sie Mit dem Eysen in sonderheit/ wann es zum erstenmahl in gewisse Glösse Das Kupffer vnd Bley/ wofern darunter/ vnd zwar in einem Centner sel Z iij
Dritter Theil. karnen oder im koͤrben unnd tragen außgeſchafft/ ſolche Schachten vndStallen muͤßen mit Holtzwerck außgebawet werden/ daß ſie nicht eingehen/ an- dere Loͤcher muͤßen zu empfahung des Wetters oder Lufft gemacht/ oder ſol- che durch Windfaͤnge vnd geblaͤſe hinein gebracht werden. Jſt der Berg felſicht vnd das Ertz hart zu gewinnen/ ſo wird es durch die Schrembhawer mit ihren Fauſteln und Bergpickeln vnterhawen mit Hebeiſen und Kei- len/ auch mit vntergeſchuͤrten Fewr abgezwungen. Kombt es zum dritten/ an daß Liecht vnd ſol zubereitet werden/ ſo6. Wie ſie Mit dem Eyſen in ſonderheit/ wann es zum erſtenmahl in gewiſſe Gloͤſſe Das Kupffer vnd Bley/ wofern darunter/ vnd zwar in einem Centner ſel Z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0225" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">karnen</hi> oder im <hi rendition="#fr">koͤrben</hi> unnd <hi rendition="#fr">tragen</hi> außgeſchafft/ ſolche Schachten vnd<lb/> Stallen muͤßen mit Holtzwerck außgebawet werden/ daß ſie nicht eingehen/ an-<lb/> dere Loͤcher muͤßen zu empfahung <hi rendition="#fr">des Wetters</hi> oder Lufft gemacht/ oder ſol-<lb/> che durch <hi rendition="#fr">Windfaͤnge</hi> vnd <hi rendition="#fr">geblaͤſe</hi> hinein gebracht werden. Jſt der Berg<lb/> felſicht vnd das Ertz hart zu gewinnen/ ſo wird es durch die Schrembhawer<lb/> mit ihren <hi rendition="#fr">Fauſteln</hi> und Bergpickeln vnterhawen mit <hi rendition="#fr">Hebeiſen</hi> und <hi rendition="#fr">Kei-<lb/> len/</hi> auch mit <hi rendition="#fr">vntergeſchuͤrten Fewr</hi> abgezwungen.</p><lb/> <p>Kombt es <hi rendition="#fr">zum dritten/</hi> an daß Liecht vnd <hi rendition="#fr">ſol zubereitet werden/</hi> ſo<note place="right">6. Wie ſie<lb/> geſchmeltzt<lb/> oder berei-<lb/> tet werden.</note><lb/> wird durch die <hi rendition="#fr">Pucher</hi> oder <hi rendition="#fr">Puchjungen</hi> oder auff ſonderbahren kunſtli-<lb/> chen <hi rendition="#fr">Puchwercken/</hi> der <hi rendition="#fr">Berg/</hi> das iſt die vnnuͤtze Erde vnnd ſteine davon<lb/> geſchlagen vnd gepuchet/ oder wo das Ertz garklein geſprengt vnd vermiſcht iſt/<lb/> in ſonderlichen <hi rendition="#fr">Waſchwercken</hi> davon gewaſchen/ damit es geſaubert/ in<lb/><hi rendition="#fr">die enge gebracht/</hi> vñ zu erſpatũg holtz vnd kohlen deſto ehe geſchmeltzet wer-<lb/> de: in dẽ <hi rendition="#fr">Schmeltzhůttẽ</hi> wird nach vnterſchiedener art des Ertzes mancherley<lb/> muͤhe vnd arbeit/ vielerley art der Ofen/ welche die Schmeltzer/ <hi rendition="#fr">hohe Oefen/<lb/> Stichoͤffen Grum̃ofen</hi> vñ dergleichen nennen/ vnd jedweden mit ſeiner ge-<lb/> hoͤrigen hitze durch <hi rendition="#fr">das geblaͤſe</hi> an zurichten wiſſen gebraucht/ darzu gehoͤren<lb/><hi rendition="#fr">Schmeltzer/ Vorlauffer/ Roſtſchutter/ Kohlenmeſſer/</hi> vnd denn<lb/><hi rendition="#fr">Schaufeln/ Zangen/ Gareyſen/ Brecheyſen/</hi> wird auch das Fewer<lb/> ſo lange gebraucht/ biß das Metall von den <hi rendition="#fr">Schlacken</hi> geſondert/ gereinigt<lb/> vnd <hi rendition="#fr">gar gemacht/</hi> vnd in den Schmidẽ vnd andern Wercken folgend bereitet<lb/> vnd in gewiſſe Form platten/ Zaͤhne/ Staͤbe/ Plech vnd Drat/ zu behuff aller-<lb/> ley Handwercker vnd menſchlicher Notturfft gebraucht werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Mit dem <hi rendition="#fr">Eyſen</hi> in ſonderheit/ wann es zum erſtenmahl in gewiſſe <hi rendition="#fr">Gloͤſſe<lb/> vnd Klumpen geblaſen/</hi> vnd wohl noch einſt geſchmeltzt/ wird es auff den<lb/> groſſen Schmidehaͤmmern/ welche das Waſſer treibt/ in lange Staͤbe/ oder<lb/> geſchmeidige Zaͤhne/ oder zu Plech geſchmiedet/ da es hernach die Schmide vnd<lb/> Schloͤſſer brauchen vnd zwingen koͤnnen/ etliches wird auch fluͤſſig geſchmeltzt/<lb/> vnd darauß Geſchuͤtze/ Kugeln vnd Platten gegoſſen.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Kupffer vnd Bley/</hi> wofern darunter/ vnd zwar in einem Centner<lb/> zum wenigſten 5. oder 6. Loth Silber flecket/ wird durch eine andere art in den<lb/><hi rendition="#fr">Seigerhuͤtten</hi> durch die <hi rendition="#fr">Seigerer/ Friſcher/ Abtreiber/ Garma-<lb/> cher/ Waͤſcher</hi> vnd dergleichen/ welche alle ihrer Kunſt nach/ in den <hi rendition="#fr">Doͤrr</hi><lb/> vnd <hi rendition="#fr">Friſchofen</hi> das Metall zu zwingen wiſſen/ abgetrieben/ vnd das Silber<lb/> davon geſchieden/ ingleichen kan dem Kupffer durch eine gewiſſe in Bergwer-<lb/> cken befindliche <hi rendition="#aq">Materi,</hi> die men <hi rendition="#fr">Galmey</hi> nennet/ ein zuſatz geſchehen/ daß<lb/> darauß gleichſam ein ſonderbahres Metall/ ſo den nahmen des Metals oder Er-<lb/> tzes <hi rendition="#aq">in ſpecie</hi> hat/ oder auch Glockenſpeiß/ vnnd daß beſte davon/ Meſſing/ ge-<lb/> nennet wird/ bereitet werden/ jenes braucht man zu Glocken/ Geſchuͤtze/ Moͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0225]
Dritter Theil.
karnen oder im koͤrben unnd tragen außgeſchafft/ ſolche Schachten vnd
Stallen muͤßen mit Holtzwerck außgebawet werden/ daß ſie nicht eingehen/ an-
dere Loͤcher muͤßen zu empfahung des Wetters oder Lufft gemacht/ oder ſol-
che durch Windfaͤnge vnd geblaͤſe hinein gebracht werden. Jſt der Berg
felſicht vnd das Ertz hart zu gewinnen/ ſo wird es durch die Schrembhawer
mit ihren Fauſteln und Bergpickeln vnterhawen mit Hebeiſen und Kei-
len/ auch mit vntergeſchuͤrten Fewr abgezwungen.
Kombt es zum dritten/ an daß Liecht vnd ſol zubereitet werden/ ſo
wird durch die Pucher oder Puchjungen oder auff ſonderbahren kunſtli-
chen Puchwercken/ der Berg/ das iſt die vnnuͤtze Erde vnnd ſteine davon
geſchlagen vnd gepuchet/ oder wo das Ertz garklein geſprengt vnd vermiſcht iſt/
in ſonderlichen Waſchwercken davon gewaſchen/ damit es geſaubert/ in
die enge gebracht/ vñ zu erſpatũg holtz vnd kohlen deſto ehe geſchmeltzet wer-
de: in dẽ Schmeltzhůttẽ wird nach vnterſchiedener art des Ertzes mancherley
muͤhe vnd arbeit/ vielerley art der Ofen/ welche die Schmeltzer/ hohe Oefen/
Stichoͤffen Grum̃ofen vñ dergleichen nennen/ vnd jedweden mit ſeiner ge-
hoͤrigen hitze durch das geblaͤſe an zurichten wiſſen gebraucht/ darzu gehoͤren
Schmeltzer/ Vorlauffer/ Roſtſchutter/ Kohlenmeſſer/ vnd denn
Schaufeln/ Zangen/ Gareyſen/ Brecheyſen/ wird auch das Fewer
ſo lange gebraucht/ biß das Metall von den Schlacken geſondert/ gereinigt
vnd gar gemacht/ vnd in den Schmidẽ vnd andern Wercken folgend bereitet
vnd in gewiſſe Form platten/ Zaͤhne/ Staͤbe/ Plech vnd Drat/ zu behuff aller-
ley Handwercker vnd menſchlicher Notturfft gebraucht werden koͤnnen.
6. Wie ſie
geſchmeltzt
oder berei-
tet werden.
Mit dem Eyſen in ſonderheit/ wann es zum erſtenmahl in gewiſſe Gloͤſſe
vnd Klumpen geblaſen/ vnd wohl noch einſt geſchmeltzt/ wird es auff den
groſſen Schmidehaͤmmern/ welche das Waſſer treibt/ in lange Staͤbe/ oder
geſchmeidige Zaͤhne/ oder zu Plech geſchmiedet/ da es hernach die Schmide vnd
Schloͤſſer brauchen vnd zwingen koͤnnen/ etliches wird auch fluͤſſig geſchmeltzt/
vnd darauß Geſchuͤtze/ Kugeln vnd Platten gegoſſen.
Das Kupffer vnd Bley/ wofern darunter/ vnd zwar in einem Centner
zum wenigſten 5. oder 6. Loth Silber flecket/ wird durch eine andere art in den
Seigerhuͤtten durch die Seigerer/ Friſcher/ Abtreiber/ Garma-
cher/ Waͤſcher vnd dergleichen/ welche alle ihrer Kunſt nach/ in den Doͤrr
vnd Friſchofen das Metall zu zwingen wiſſen/ abgetrieben/ vnd das Silber
davon geſchieden/ ingleichen kan dem Kupffer durch eine gewiſſe in Bergwer-
cken befindliche Materi, die men Galmey nennet/ ein zuſatz geſchehen/ daß
darauß gleichſam ein ſonderbahres Metall/ ſo den nahmen des Metals oder Er-
tzes in ſpecie hat/ oder auch Glockenſpeiß/ vnnd daß beſte davon/ Meſſing/ ge-
nennet wird/ bereitet werden/ jenes braucht man zu Glocken/ Geſchuͤtze/ Moͤr-
ſel
Z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |