Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Jm Namen JEsu. Amen.
Die dritte Predigt.

15. Februar. 1672.
Eingang.
§. 1.

WEnn gefraget solte werden: Welcher der elen-
deste Mensch in dieser Stadt sey?
So
können darauff unterschiedliche Beantwortun-
gen gefallen: Einen Menschen/ der arm/ kranck
und dazu veracht und verlassen ist/ kan man mit
recht elend nennen/ denn die Armut an sich ist eine schwere
Last/ wenn sie aber die Kranckheit/ und sonderlich eine ab-
scheuliche Plage/ zur Gesellinn hat/ so ist die Verachtung
der Welt/ deren Folge-Magd/ und kan man nicht anders sa-
gen alß dis sey ein groß Elend/ wohin auch der Königliche
Prophet zielet/ sagend (Psalm. XXXI. 12.) Es geht mir
so übel/ daß ich bin eine grosse Schmach worden
meinen Nachbarn/ und eine Scheu meinen Ver-
wandten/ die mich sehen auff der Gassen fliehen vor
mir/ mein ist vergessen im Hertzen/ wie eines Todten/
Jch bin geworden/ wie ein zerbrochen Gefäß/
(alß
ein halb zerstossener Topff oder zerbrochen Glaß/ daß man
zur Thür hinnauß wirfft.)

§. 2.

Doch kan man einen solchen Menschen den aller-
elendesten nicht nennen/ in Betrachtung/ daß er in der tieff-
sten Armut/ schweresten Kranckheit und grössesten Verach-
tung dennoch kan bey GOtt in Gnaden/ und zum Himmel
erkohren seyn/ wie an dem Lazarus zu sehen/ der arm/ kranck

und
H ij
Jm Namen JEſu. Amen.
Die dritte Predigt.

15. Februar. 1672.
Eingang.
§. 1.

WEnn gefraget ſolte werden: Welcher der elen-
deſte Menſch in dieſer Stadt ſey?
So
koͤnnen darauff unterſchiedliche Beantwortun-
gen gefallen: Einen Menſchen/ der arm/ kranck
und dazu veracht und verlaſſen iſt/ kan man mit
recht elend nennen/ denn die Armut an ſich iſt eine ſchwere
Laſt/ wenn ſie aber die Kranckheit/ und ſonderlich eine ab-
ſcheuliche Plage/ zur Geſellinn hat/ ſo iſt die Verachtung
der Welt/ deren Folge-Magd/ und kan man nicht anders ſa-
gen alß dis ſey ein groß Elend/ wohin auch der Koͤnigliche
Prophet zielet/ ſagend (Pſalm. XXXI. 12.) Es geht mir
ſo uͤbel/ daß ich bin eine groſſe Schmach worden
meinen Nachbarn/ und eine Scheu meinen Ver-
wandten/ die mich ſehen auff der Gaſſen fliehen vor
mir/ mein iſt vergeſſen im Hertzen/ wie eines Todten/
Jch bin geworden/ wie ein zerbrochen Gefaͤß/
(alß
ein halb zerſtoſſener Topff oder zerbrochen Glaß/ daß man
zur Thuͤr hinnauß wirfft.)

§. 2.

Doch kan man einen ſolchen Menſchen den aller-
elendeſten nicht nennen/ in Betrachtung/ daß er in der tieff-
ſten Armut/ ſchwereſten Kranckheit und groͤſſeſten Verach-
tung dennoch kan bey GOtt in Gnaden/ und zum Himmel
erkohren ſeyn/ wie an dem Lazarus zu ſehen/ der arm/ kranck

und
H ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0081"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Jm Namen JE&#x017F;u. Amen.<lb/><hi rendition="#g">Die dritte Predigt.</hi></hi><lb/>
15. <hi rendition="#aq">Februar.</hi> 1672.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Eingang.</hi> </head><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 1.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn gefraget &#x017F;olte werden: <hi rendition="#fr">Welcher der elen-<lb/>
de&#x017F;te Men&#x017F;ch in die&#x017F;er Stadt &#x017F;ey?</hi> So<lb/>
ko&#x0364;nnen darauff unter&#x017F;chiedliche Beantwortun-<lb/>
gen gefallen: Einen Men&#x017F;chen/ der arm/ kranck<lb/>
und dazu veracht und verla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ kan man mit<lb/>
recht elend nennen/ denn die Armut an &#x017F;ich i&#x017F;t eine &#x017F;chwere<lb/>
La&#x017F;t/ wenn &#x017F;ie aber die Kranckheit/ und &#x017F;onderlich eine ab-<lb/>
&#x017F;cheuliche Plage/ zur Ge&#x017F;ellinn hat/ &#x017F;o i&#x017F;t die Verachtung<lb/>
der Welt/ deren Folge-Magd/ und kan man nicht anders &#x017F;a-<lb/>
gen alß dis &#x017F;ey ein groß Elend/ wohin auch der Ko&#x0364;nigliche<lb/>
Prophet zielet/ &#x017F;agend (P&#x017F;alm. <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> 12.) <hi rendition="#fr">Es geht mir<lb/>
&#x017F;o u&#x0364;bel/ daß ich bin eine gro&#x017F;&#x017F;e Schmach worden<lb/>
meinen Nachbarn/ und eine Scheu meinen Ver-<lb/>
wandten/ die mich &#x017F;ehen auff der Ga&#x017F;&#x017F;en fliehen vor<lb/>
mir/ mein i&#x017F;t verge&#x017F;&#x017F;en im Hertzen/ wie eines Todten/<lb/>
Jch bin geworden/ wie ein zerbrochen Gefa&#x0364;ß/</hi> (alß<lb/>
ein halb zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ener Topff oder zerbrochen Glaß/ daß man<lb/>
zur Thu&#x0364;r hinnauß wirfft.)</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 2.</head>
              <p>Doch kan man einen &#x017F;olchen Men&#x017F;chen den aller-<lb/>
elende&#x017F;ten nicht nennen/ in Betrachtung/ daß er in der tieff-<lb/>
&#x017F;ten Armut/ &#x017F;chwere&#x017F;ten Kranckheit und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Verach-<lb/>
tung dennoch kan bey GOtt in Gnaden/ und zum Himmel<lb/>
erkohren &#x017F;eyn/ wie an dem Lazarus zu &#x017F;ehen/ der arm/ kranck<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">H ij</fw><fw type="catch" place="bottom">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0081] Jm Namen JEſu. Amen. Die dritte Predigt. 15. Februar. 1672. Eingang. §. 1. WEnn gefraget ſolte werden: Welcher der elen- deſte Menſch in dieſer Stadt ſey? So koͤnnen darauff unterſchiedliche Beantwortun- gen gefallen: Einen Menſchen/ der arm/ kranck und dazu veracht und verlaſſen iſt/ kan man mit recht elend nennen/ denn die Armut an ſich iſt eine ſchwere Laſt/ wenn ſie aber die Kranckheit/ und ſonderlich eine ab- ſcheuliche Plage/ zur Geſellinn hat/ ſo iſt die Verachtung der Welt/ deren Folge-Magd/ und kan man nicht anders ſa- gen alß dis ſey ein groß Elend/ wohin auch der Koͤnigliche Prophet zielet/ ſagend (Pſalm. XXXI. 12.) Es geht mir ſo uͤbel/ daß ich bin eine groſſe Schmach worden meinen Nachbarn/ und eine Scheu meinen Ver- wandten/ die mich ſehen auff der Gaſſen fliehen vor mir/ mein iſt vergeſſen im Hertzen/ wie eines Todten/ Jch bin geworden/ wie ein zerbrochen Gefaͤß/ (alß ein halb zerſtoſſener Topff oder zerbrochen Glaß/ daß man zur Thuͤr hinnauß wirfft.) §. 2.Doch kan man einen ſolchen Menſchen den aller- elendeſten nicht nennen/ in Betrachtung/ daß er in der tieff- ſten Armut/ ſchwereſten Kranckheit und groͤſſeſten Verach- tung dennoch kan bey GOtt in Gnaden/ und zum Himmel erkohren ſeyn/ wie an dem Lazarus zu ſehen/ der arm/ kranck und H ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/81
Zitationshilfe: Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/81>, abgerufen am 03.12.2024.