Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

ihn Satan am Leibe unbeschädigt bewahren/ und ihm
drey freye Schüsse schaffen/ hierauff verwundet er sich/
nach des Satans Anweisung/ mit einer Stecknadel auff
der Hand/ und machet auff einen Zettel die beyde Anfangs
Buchstaben seines Namens E. F. weil er sonst/ zweiffels
ohn/ nicht schreiben können/ da zu der Satan drey Kreutze
gethan/ und dis war die Handschrifft/ welche aber der Mis-
sethäter nie wider bekommen/ Auch/ wie er in einer Ver-
hör saget/ sie nicht wider begehret. Eine weile hernach/
an einen Charfreytag/ bringet ihm der Satan ein Büchs-
lein mit einer graßgrühnen Salbe/ damit er sich solte feste
machen können/ welches er auch also befunden/ denn alß
einmahl/ in dem domahligen Kriegswesen etliche feindli-
che Völcker/ das Korn vor dieser Stadt verheeren und an-
zünden wolten/ ist er nebst andern außgefallen und hat sel-
biges tapffer helffen verthätigen/ darüber er zwar einen
Schuß auff die Brust bekommen/ der aber nicht durchgan-
gen/ sondern nur einen blauen Flecken hinterlassen/ dessen
sein Weib Abends/ alß sie zu Bette gehen wollen/ inne
worden/ und alß sie gemercket/ daß es nicht richtig mit ihm
were/ hat sie ihm ernstlich zugeredet/ und gedreuet/ ihrem
Beichtvater es zu offenbaren/ welches er aber ihr hart ver-
boten mit Bedrohung/ er wolte sie sonst übel tractiren/
und sie solte nicht sicher vor ihm seyn; Jndessen gieng er al-
so ins Satans Stricken fein sicher dahin/ und war dem
Gesöff und allerley gottlosen Wesen ergeben/ konte nicht
leiden/ daß sein Weib die Kinder zum Gebet hielte/ sondern
hieß sie beten ins Teuffels Namen/ und alß der Gotteska-
sten in der Kirchen S. Johannis hieselbst bestolen ward/
machte er sich solches Kirchenraubes theilhafftig/ und ver-

schwen-

ihn Satan am Leibe unbeſchaͤdigt bewahren/ und ihm
drey freye Schuͤſſe ſchaffen/ hierauff verwundet er ſich/
nach des Satans Anweiſung/ mit einer Stecknadel auff
der Hand/ und machet auff einen Zettel die beyde Anfangs
Buchſtaben ſeines Namens E. F. weil er ſonſt/ zweiffels
ohn/ nicht ſchreiben koͤnnen/ da zu der Satan drey Kreutze
gethan/ und dis war die Handſchrifft/ welche aber der Miſ-
ſethaͤter nie wider bekommen/ Auch/ wie er in einer Ver-
hoͤr ſaget/ ſie nicht wider begehret. Eine weile hernach/
an einen Charfreytag/ bringet ihm der Satan ein Buͤchs-
lein mit einer graßgruͤhnen Salbe/ damit er ſich ſolte feſte
machen koͤnnen/ welches er auch alſo befunden/ denn alß
einmahl/ in dem domahligen Kriegsweſen etliche feindli-
che Voͤlcker/ das Korn vor dieſer Stadt verheeren und an-
zuͤnden wolten/ iſt er nebſt andern außgefallen und hat ſel-
biges tapffer helffen verthaͤtigen/ daruͤber er zwar einen
Schuß auff die Bruſt bekommen/ der aber nicht durchgan-
gen/ ſondern nur einen blauen Flecken hinterlaſſen/ deſſen
ſein Weib Abends/ alß ſie zu Bette gehen wollen/ inne
worden/ und alß ſie gemercket/ daß es nicht richtig mit ihm
were/ hat ſie ihm ernſtlich zugeredet/ und gedreuet/ ihrem
Beichtvater es zu offenbaren/ welches er aber ihr hart ver-
boten mit Bedrohung/ er wolte ſie ſonſt uͤbel tractiren/
und ſie ſolte nicht ſicher vor ihm ſeyn; Jndeſſen gieng er al-
ſo ins Satans Stricken fein ſicher dahin/ und war dem
Geſoͤff und allerley gottloſen Weſen ergeben/ konte nicht
leiden/ daß ſein Weib die Kinder zum Gebet hielte/ ſondern
hieß ſie beten ins Teuffels Namen/ und alß der Gotteska-
ſten in der Kirchen S. Johannis hieſelbſt beſtolen ward/
machte er ſich ſolches Kirchenraubes theilhafftig/ und ver-

ſchwen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0224"/>
ihn Satan am Leibe unbe&#x017F;cha&#x0364;digt bewahren/ und ihm<lb/>
drey freye Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chaffen/ hierauff verwundet er &#x017F;ich/<lb/>
nach des Satans Anwei&#x017F;ung/ mit einer Stecknadel auff<lb/>
der Hand/ und machet auff einen Zettel die beyde Anfangs<lb/>
Buch&#x017F;taben &#x017F;eines Namens E. F. weil er &#x017F;on&#x017F;t/ zweiffels<lb/>
ohn/ nicht &#x017F;chreiben ko&#x0364;nnen/ da zu der Satan drey Kreutze<lb/>
gethan/ und dis war die Hand&#x017F;chrifft/ welche aber der Mi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;etha&#x0364;ter nie wider bekommen/ Auch/ wie er in einer Ver-<lb/>
ho&#x0364;r &#x017F;aget/ &#x017F;ie nicht wider begehret. Eine weile hernach/<lb/>
an einen Charfreytag/ bringet ihm der Satan ein Bu&#x0364;chs-<lb/>
lein mit einer graßgru&#x0364;hnen Salbe/ damit er &#x017F;ich &#x017F;olte fe&#x017F;te<lb/>
machen ko&#x0364;nnen/ welches er auch al&#x017F;o befunden/ denn alß<lb/>
einmahl/ in dem domahligen Kriegswe&#x017F;en etliche feindli-<lb/>
che Vo&#x0364;lcker/ das Korn vor die&#x017F;er Stadt verheeren und an-<lb/>
zu&#x0364;nden wolten/ i&#x017F;t er neb&#x017F;t andern außgefallen und hat &#x017F;el-<lb/>
biges tapffer helffen vertha&#x0364;tigen/ daru&#x0364;ber er zwar einen<lb/>
Schuß auff die Bru&#x017F;t bekommen/ der aber nicht durchgan-<lb/>
gen/ &#x017F;ondern nur einen blauen Flecken hinterla&#x017F;&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ein Weib Abends/ alß &#x017F;ie zu Bette gehen wollen/ inne<lb/>
worden/ und alß &#x017F;ie gemercket/ daß es nicht richtig mit ihm<lb/>
were/ hat &#x017F;ie ihm ern&#x017F;tlich zugeredet/ und gedreuet/ ihrem<lb/>
Beichtvater es zu offenbaren/ welches er aber ihr hart ver-<lb/>
boten mit Bedrohung/ er wolte &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;bel tractiren/<lb/>
und &#x017F;ie &#x017F;olte nicht &#x017F;icher vor ihm &#x017F;eyn; Jnde&#x017F;&#x017F;en gieng er al-<lb/>
&#x017F;o ins Satans Stricken fein &#x017F;icher dahin/ und war dem<lb/>
Ge&#x017F;o&#x0364;ff und allerley gottlo&#x017F;en We&#x017F;en ergeben/ konte nicht<lb/>
leiden/ daß &#x017F;ein Weib die Kinder zum Gebet hielte/ &#x017F;ondern<lb/>
hieß &#x017F;ie beten ins Teuffels Namen/ und alß der Gotteska-<lb/>
&#x017F;ten in der Kirchen S. Johannis hie&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tolen ward/<lb/>
machte er &#x017F;ich &#x017F;olches Kirchenraubes theilhafftig/ und ver-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">&#x017F;chwen-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0224] ihn Satan am Leibe unbeſchaͤdigt bewahren/ und ihm drey freye Schuͤſſe ſchaffen/ hierauff verwundet er ſich/ nach des Satans Anweiſung/ mit einer Stecknadel auff der Hand/ und machet auff einen Zettel die beyde Anfangs Buchſtaben ſeines Namens E. F. weil er ſonſt/ zweiffels ohn/ nicht ſchreiben koͤnnen/ da zu der Satan drey Kreutze gethan/ und dis war die Handſchrifft/ welche aber der Miſ- ſethaͤter nie wider bekommen/ Auch/ wie er in einer Ver- hoͤr ſaget/ ſie nicht wider begehret. Eine weile hernach/ an einen Charfreytag/ bringet ihm der Satan ein Buͤchs- lein mit einer graßgruͤhnen Salbe/ damit er ſich ſolte feſte machen koͤnnen/ welches er auch alſo befunden/ denn alß einmahl/ in dem domahligen Kriegsweſen etliche feindli- che Voͤlcker/ das Korn vor dieſer Stadt verheeren und an- zuͤnden wolten/ iſt er nebſt andern außgefallen und hat ſel- biges tapffer helffen verthaͤtigen/ daruͤber er zwar einen Schuß auff die Bruſt bekommen/ der aber nicht durchgan- gen/ ſondern nur einen blauen Flecken hinterlaſſen/ deſſen ſein Weib Abends/ alß ſie zu Bette gehen wollen/ inne worden/ und alß ſie gemercket/ daß es nicht richtig mit ihm were/ hat ſie ihm ernſtlich zugeredet/ und gedreuet/ ihrem Beichtvater es zu offenbaren/ welches er aber ihr hart ver- boten mit Bedrohung/ er wolte ſie ſonſt uͤbel tractiren/ und ſie ſolte nicht ſicher vor ihm ſeyn; Jndeſſen gieng er al- ſo ins Satans Stricken fein ſicher dahin/ und war dem Geſoͤff und allerley gottloſen Weſen ergeben/ konte nicht leiden/ daß ſein Weib die Kinder zum Gebet hielte/ ſondern hieß ſie beten ins Teuffels Namen/ und alß der Gotteska- ſten in der Kirchen S. Johannis hieſelbſt beſtolen ward/ machte er ſich ſolches Kirchenraubes theilhafftig/ und ver- ſchwen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/224
Zitationshilfe: Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/224>, abgerufen am 04.05.2024.