Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.können/ sonst weren sie keine rechte Prediger/ und ihre Leh- Uber B b
koͤnnen/ ſonſt weren ſie keine rechte Prediger/ und ihre Leh- Uber B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0215"/> koͤnnen/ ſonſt weren ſie keine rechte Prediger/ und ihre Leh-<lb/> re were falſch/ alß man an Paͤbſtiſcher Seiten ungeſcheut<lb/> vorgeben darff/ und den Leuten gern einbilden will. Denn<lb/> es iſt von ihnen noch nicht erwieſen/ daß dieſe Wundergabe/<lb/> denen boͤſen Geiſtern mit Gewalt zu gebieten und ſie auß-<lb/> zutreiben/ biß hieher in der Kirchen erhalten/ und nicht mit<lb/> andern/ alß mancherley Sprachen zu reden/ Gifft ohne<lb/> Schaden zu trincken/ ꝛc. erloſchen iſt/ die Kirche hat zwar<lb/> eine groſſe Macht uͤber die Teuffel/ doch nur durchs Wort<lb/> GOttes und das Gebet/ und weil es eine Sache iſt/ da man<lb/> umb Errettung eines Beſeſſenen bittet/ die das Zeitliche<lb/> betrifft/ ſo kan und muß man GOtt nicht Maß oder Ziel<lb/> fuͤrſchreiben/ wenn/ und wie er helffen ſoll/ eben ſo wenig/<lb/> alß wenn man in Kriegs-Noth/ in Kranckheiten/ und an-<lb/> dern von GOtt zugeſchickten Kreutz und Straffen/ umb<lb/> Huͤlffe ruffet/ und dieſelbe nicht fort erlanget/ ſo kan man<lb/> darauß nicht ſchlieſſen/ des Betenden Lehre und Glauben<lb/> ſey nicht recht. Bat doch der Heilige Apoſtel/ daß er moͤch-<lb/> te von des Satans faͤuſten Schlaͤgen errettet werden/ und<lb/> kont es nicht erhalten. 2. <hi rendition="#aq">Corinth. XII.</hi> 7. 8. 9. des Heili-<lb/> gen <hi rendition="#aq">Auguſtini</hi> Mutter bat (iſt mir recht) in die zehen Jahr<lb/> fuͤr die Bekehrung ihres Sohns/ und zwar mit viel 1000.<lb/> aͤngſtlichen Seuffzern und Thraͤnen/ dennoch hatte GOtt<lb/> ſeine Zeit/ und Stunde/ darauß nicht zu ſchlieſſen/ daß ihr<lb/> Gebet GOtt nicht gefallen/ und ihre Lehre/ welcher ſie zu-<lb/> gethan/ nicht recht geweſen. Beſihe hievon obgemeldten<lb/> Abſags-Brieff D. Danhauers/ p. 207. 300. 338. in wel-<lb/> chen er verhoffentlich dem Coͤllniſchem Prieſter und ſeinen<lb/> Mitgeſellen das Maul dermaſſen geſtopffet hat/ daß ſie<lb/> eine weile werden zu kaͤnen haben.</p> </div> </div><lb/> <fw type="sig" place="bottom">B b</fw> <fw type="catch" place="bottom">Uber</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0215]
koͤnnen/ ſonſt weren ſie keine rechte Prediger/ und ihre Leh-
re were falſch/ alß man an Paͤbſtiſcher Seiten ungeſcheut
vorgeben darff/ und den Leuten gern einbilden will. Denn
es iſt von ihnen noch nicht erwieſen/ daß dieſe Wundergabe/
denen boͤſen Geiſtern mit Gewalt zu gebieten und ſie auß-
zutreiben/ biß hieher in der Kirchen erhalten/ und nicht mit
andern/ alß mancherley Sprachen zu reden/ Gifft ohne
Schaden zu trincken/ ꝛc. erloſchen iſt/ die Kirche hat zwar
eine groſſe Macht uͤber die Teuffel/ doch nur durchs Wort
GOttes und das Gebet/ und weil es eine Sache iſt/ da man
umb Errettung eines Beſeſſenen bittet/ die das Zeitliche
betrifft/ ſo kan und muß man GOtt nicht Maß oder Ziel
fuͤrſchreiben/ wenn/ und wie er helffen ſoll/ eben ſo wenig/
alß wenn man in Kriegs-Noth/ in Kranckheiten/ und an-
dern von GOtt zugeſchickten Kreutz und Straffen/ umb
Huͤlffe ruffet/ und dieſelbe nicht fort erlanget/ ſo kan man
darauß nicht ſchlieſſen/ des Betenden Lehre und Glauben
ſey nicht recht. Bat doch der Heilige Apoſtel/ daß er moͤch-
te von des Satans faͤuſten Schlaͤgen errettet werden/ und
kont es nicht erhalten. 2. Corinth. XII. 7. 8. 9. des Heili-
gen Auguſtini Mutter bat (iſt mir recht) in die zehen Jahr
fuͤr die Bekehrung ihres Sohns/ und zwar mit viel 1000.
aͤngſtlichen Seuffzern und Thraͤnen/ dennoch hatte GOtt
ſeine Zeit/ und Stunde/ darauß nicht zu ſchlieſſen/ daß ihr
Gebet GOtt nicht gefallen/ und ihre Lehre/ welcher ſie zu-
gethan/ nicht recht geweſen. Beſihe hievon obgemeldten
Abſags-Brieff D. Danhauers/ p. 207. 300. 338. in wel-
chen er verhoffentlich dem Coͤllniſchem Prieſter und ſeinen
Mitgeſellen das Maul dermaſſen geſtopffet hat/ daß ſie
eine weile werden zu kaͤnen haben.
Uber
B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/215 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/215>, abgerufen am 16.02.2025. |