Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vorrede. vierdten/ weil das Wasser ein gleichförmig corpus, wird es mit demGantzen eben die Beschaffenheit haben/ wie mit dessen Theilen: Die stück aber oder theil deß Wassers/ wie man auß dem Regen/ vnd tröpf- lein welche der Thaw auff das Kraut wirfft/ gnugsam abzunehmen/ doch mehr auß jenem als auß diesem: Wie nun die Theil beschaffen/ also auch das Gantze. Daß aber Archimedes fortfahret/ vnnd saget/ daß alle Wasser eine Rundung mit jhrer obern Fläche machen/ derer centrum eben das centrum der Erden: Jst nicht zu verstehen wie es Cardanus außleget/ wann er saget: Jn einem Geschirr voll Wassers se- he man/ daß das Wasser in der mitte eine höhe/ welche sich nach dem Vmbkreiß der Erde zlehe/ vnd außthäne/ vnd sagt Johan: Baptista Por- ta Neapolitanus davon/ daß es ein läppisches vorgeben sey: Dann daß die Runde der Erden welche sich in 32000 meil erstrecket/ in einem so kleinen Geschirr solte gespüret werden/ köndte kein Verständiger sagen/ weil man in einem sehr grossen Weyher oder Teich keine höhe deß Was- sers spühren kan. Jch setze aber die Vrsach dazu/ warumb das Was- ser in einem vollen Geschirr in der mitte höher als am Rand/ daß nem- lich die Trückne an dem Rand deß Geschirrs dem Wasser widerstre- bet/ vnd deßwegen nicht wie es sein Natur erfordert/ stehen vnd sich außbraiten könne. Weil wir aber davon ferner in diesem Theil reden werden/ lassen wirs bey diesem Außschlage verbleiben/ vnd kommen auff vnsern Frantzösischen Authorem, welcher in seinen Recreationibus Mathematicis etliche Stuck die Hydraulicam oder das Wasserwerck be- treffend/ sehr obscur vorbringet/ auch bißweiln Buchstaben citirt wel- che bey den dazu gesetzten Figurn stehen sollen vnd doch nicht dabey zu finden/ also muß ich bekennen/ daß ich jhn an einem vnd dem andern Ort nicht verstehen können/ in etlichen Stucken aber/ habe ich der Sach geholffen/ vnd wo ich können fortkommen/ nicht allein die manglenden Buchstaben dazu gesetzt/ sondern auch deutlicher erkläret vnd verständ- licher vorgeben. Jm übrigen weise ich den Günstigen Leser zu dem Frantzösischen Professori, sein Heyl zu versuchen/ ob er der Sach genäwer als ich könne beykommen. Die
Vorrede. vierdten/ weil das Waſſer ein gleichfoͤrmig corpus, wird es mit demGantzen eben die Beſchaffenheit haben/ wie mit deſſen Theilen: Die ſtuͤck aber oder theil deß Waſſers/ wie man auß dem Regen/ vnd troͤpf- lein welche der Thaw auff das Kraut wirfft/ gnugſam abzunehmen/ doch mehr auß jenem als auß dieſem: Wie nun die Theil beſchaffen/ alſo auch das Gantze. Daß aber Archimedes fortfahret/ vnnd ſaget/ daß alle Waſſer eine Rundung mit jhrer obern Flaͤche machen/ derer centrum eben das centrum der Erden: Jſt nicht zu verſtehen wie es Cardanus außleget/ wann er ſaget: Jn einem Geſchirꝛ voll Waſſers ſe- he man/ daß das Waſſer in der mitte eine hoͤhe/ welche ſich nach dem Vmbkreiß der Erde zlehe/ vnd außthaͤne/ vnd ſagt Johan: Baptiſta Por- ta Neapolitanus davon/ daß es ein laͤppiſches vorgeben ſey: Dann daß die Runde der Erden welche ſich in 32000 meil erſtrecket/ in einem ſo kleinen Geſchirꝛ ſolte geſpuͤret werden/ koͤndte kein Verſtaͤndiger ſagen/ weil man in einem ſehr groſſen Weyher oder Teich keine hoͤhe deß Waſ- ſers ſpuͤhren kan. Jch ſetze aber die Vrſach dazu/ warumb das Waſ- ſer in einem vollen Geſchirꝛ in der mitte hoͤher als am Rand/ daß nem- lich die Truͤckne an dem Rand deß Geſchirꝛs dem Waſſer widerſtre- bet/ vnd deßwegen nicht wie es ſein Natur erfordert/ ſtehen vnd ſich außbraiten koͤnne. Weil wir aber davon ferner in dieſem Theil reden werden/ laſſen wirs bey dieſem Außſchlage verbleiben/ vnd kommen auff vnſern Frantzoͤſiſchen Authorem, welcher in ſeinen Recreationibus Mathematicis etliche Stůck die Hydraulicam oder das Waſſerwerck be- treffend/ ſehr obſcur vorbringet/ auch bißweiln Buchſtaben citirt wel- che bey den dazu geſetzten Figurn ſtehen ſollen vnd doch nicht dabey zu finden/ alſo muß ich bekennen/ daß ich jhn an einem vnd dem andern Ort nicht verſtehen koͤnnen/ in etlichen Stůcken aber/ habe ich der Sach geholffen/ vnd wo ich koͤnnen fortkommen/ nicht allein die manglenden Buchſtaben dazu geſetzt/ ſondern auch deutlicher erklaͤret vñ veꝛſtaͤnd- licher vorgeben. Jm uͤbrigen weiſe ich den Guͤnſtigen Leſer zu dem Frantzoͤſiſchen Profeſſori, ſein Heyl zu verſuchẽ/ ob er der Sach genaͤwer als ich koͤnne beykommen. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0492" n="478"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">vierdten/ weil das Waſſer ein gleichfoͤrmig</hi> <hi rendition="#aq">corpus,</hi> <hi rendition="#fr">wird es mit dem<lb/> Gantzen eben die Beſchaffenheit haben/ wie mit deſſen Theilen: Die<lb/> ſtuͤck aber oder theil deß Waſſers/ wie man auß dem Regen/ vnd troͤpf-<lb/> lein welche der Thaw auff das Kraut wirfft/ gnugſam abzunehmen/<lb/> doch mehr auß jenem als auß dieſem: Wie nun die Theil beſchaffen/<lb/> alſo auch das Gantze. Daß aber</hi> <hi rendition="#aq">Archimedes</hi> <hi rendition="#fr">fortfahret/ vnnd ſaget/<lb/> daß alle Waſſer eine Rundung mit jhrer obern Flaͤche machen/ derer</hi><lb/> <hi rendition="#aq">centrum</hi> <hi rendition="#fr">eben das</hi> <hi rendition="#aq">centrum</hi> <hi rendition="#fr">der Erden: Jſt nicht zu verſtehen wie es</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> <hi rendition="#fr">außleget/ wann er ſaget: Jn einem Geſchirꝛ voll Waſſers ſe-<lb/> he man/ daß das Waſſer in der mitte eine hoͤhe/ welche ſich nach dem<lb/> Vmbkreiß der Erde zlehe/ vnd außthaͤne/ vnd ſagt</hi> <hi rendition="#aq">Johan: Baptiſta Por-<lb/> ta Neapolitanus</hi> <hi rendition="#fr">davon/ daß es ein laͤppiſches vorgeben ſey: Dann daß<lb/> die Runde der Erden welche ſich in 32000 meil erſtrecket/ in einem ſo<lb/> kleinen Geſchirꝛ ſolte geſpuͤret werden/ koͤndte kein Verſtaͤndiger ſagen/<lb/> weil man in einem ſehr groſſen Weyher oder Teich keine hoͤhe deß Waſ-<lb/> ſers ſpuͤhren kan. Jch ſetze aber die Vrſach dazu/ warumb das Waſ-<lb/> ſer in einem vollen Geſchirꝛ in der mitte hoͤher als am Rand/ daß nem-<lb/> lich die Truͤckne an dem Rand deß Geſchirꝛs dem Waſſer widerſtre-<lb/> bet/ vnd deßwegen nicht wie es ſein Natur erfordert/ ſtehen vnd ſich<lb/> außbraiten koͤnne. Weil wir aber davon ferner in dieſem Theil reden<lb/> werden/ laſſen wirs bey dieſem Außſchlage verbleiben/ vnd kommen<lb/> auff vnſern Frantzoͤſiſchen</hi> <hi rendition="#aq">Authorem,</hi> <hi rendition="#fr">welcher in ſeinen</hi> <hi rendition="#aq">Recreationibus<lb/> Mathematicis</hi> <hi rendition="#fr">etliche Stůck die</hi> <hi rendition="#aq">Hydraulicam</hi> <hi rendition="#fr">oder das Waſſerwerck be-<lb/> treffend/ ſehr</hi> <hi rendition="#aq">obſcur</hi> <hi rendition="#fr">vorbringet/ auch bißweiln Buchſtaben</hi> <hi rendition="#aq">citirt</hi> <hi rendition="#fr">wel-<lb/> che bey den dazu geſetzten Figurn ſtehen ſollen vnd doch nicht dabey zu<lb/> finden/ alſo muß ich bekennen/ daß ich jhn an einem vnd dem andern<lb/> Ort nicht verſtehen koͤnnen/ in etlichen Stůcken aber/ habe ich der Sach<lb/> geholffen/ vnd wo ich koͤnnen fortkommen/ nicht allein die manglenden<lb/> Buchſtaben dazu geſetzt/ ſondern auch deutlicher erklaͤret vñ veꝛſtaͤnd-<lb/> licher vorgeben. Jm uͤbrigen weiſe ich den Guͤnſtigen Leſer zu dem<lb/> Frantzoͤſiſchen</hi> <hi rendition="#aq">Profeſſori,</hi> <hi rendition="#fr">ſein Heyl zu verſuchẽ/ ob er der Sach genaͤwer<lb/> als ich koͤnne beykommen.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [478/0492]
Vorrede.
vierdten/ weil das Waſſer ein gleichfoͤrmig corpus, wird es mit dem
Gantzen eben die Beſchaffenheit haben/ wie mit deſſen Theilen: Die
ſtuͤck aber oder theil deß Waſſers/ wie man auß dem Regen/ vnd troͤpf-
lein welche der Thaw auff das Kraut wirfft/ gnugſam abzunehmen/
doch mehr auß jenem als auß dieſem: Wie nun die Theil beſchaffen/
alſo auch das Gantze. Daß aber Archimedes fortfahret/ vnnd ſaget/
daß alle Waſſer eine Rundung mit jhrer obern Flaͤche machen/ derer
centrum eben das centrum der Erden: Jſt nicht zu verſtehen wie es
Cardanus außleget/ wann er ſaget: Jn einem Geſchirꝛ voll Waſſers ſe-
he man/ daß das Waſſer in der mitte eine hoͤhe/ welche ſich nach dem
Vmbkreiß der Erde zlehe/ vnd außthaͤne/ vnd ſagt Johan: Baptiſta Por-
ta Neapolitanus davon/ daß es ein laͤppiſches vorgeben ſey: Dann daß
die Runde der Erden welche ſich in 32000 meil erſtrecket/ in einem ſo
kleinen Geſchirꝛ ſolte geſpuͤret werden/ koͤndte kein Verſtaͤndiger ſagen/
weil man in einem ſehr groſſen Weyher oder Teich keine hoͤhe deß Waſ-
ſers ſpuͤhren kan. Jch ſetze aber die Vrſach dazu/ warumb das Waſ-
ſer in einem vollen Geſchirꝛ in der mitte hoͤher als am Rand/ daß nem-
lich die Truͤckne an dem Rand deß Geſchirꝛs dem Waſſer widerſtre-
bet/ vnd deßwegen nicht wie es ſein Natur erfordert/ ſtehen vnd ſich
außbraiten koͤnne. Weil wir aber davon ferner in dieſem Theil reden
werden/ laſſen wirs bey dieſem Außſchlage verbleiben/ vnd kommen
auff vnſern Frantzoͤſiſchen Authorem, welcher in ſeinen Recreationibus
Mathematicis etliche Stůck die Hydraulicam oder das Waſſerwerck be-
treffend/ ſehr obſcur vorbringet/ auch bißweiln Buchſtaben citirt wel-
che bey den dazu geſetzten Figurn ſtehen ſollen vnd doch nicht dabey zu
finden/ alſo muß ich bekennen/ daß ich jhn an einem vnd dem andern
Ort nicht verſtehen koͤnnen/ in etlichen Stůcken aber/ habe ich der Sach
geholffen/ vnd wo ich koͤnnen fortkommen/ nicht allein die manglenden
Buchſtaben dazu geſetzt/ ſondern auch deutlicher erklaͤret vñ veꝛſtaͤnd-
licher vorgeben. Jm uͤbrigen weiſe ich den Guͤnſtigen Leſer zu dem
Frantzoͤſiſchen Profeſſori, ſein Heyl zu verſuchẽ/ ob er der Sach genaͤwer
als ich koͤnne beykommen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |