Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Eylffter Theil der Erquickstunden.
seyn/ wann sie den Schneeballn sehen brennen. Vnd diß geschiehet/ weil der
Kampffer ein überauß brünstige Materi/ welche nicht leichtlich zu löschen.

Die XL. Auffgab.
Einen Eißzapffen brennend zu machen.

Nimb ein Wachs oder Vnschlit Liecht/ überstreichs mit einem Pulve-
risirten Schwefel vnd Kohln/ binds oben bey dem Dochten mit einem Pa-
pier starck zu/ hängs vnter ein Driepffe/ laß das Eiß darüber gefrieren/ oder
aber ziehe es durch ein Wasser/ vnd laß gefrieren/ vnd diß so offt/ biß man
nichts als Eiß sihet/ trags in ein Stuben/ sag du wollest diesen Eißzapffen
anzünden. Brich oben bey dem Papier den Zapffen ab/ vnd zünde das
Liecht an/ so wirst du mit allen Vmbstehenden ein Lust sehen.

Die XLI. Auffgab.
Daß ein Eisen brenne gleich einer Fackel.

Nimb ein stuck Eisen eines kleinen Fingers dick/ überwickel es mit werck
oder Flachs/ ziehe es also durch zerlassenen Schwefel/ wickel wider Werck
darüber/ ziehe es noch einmal durch Schwefel zünds also an/ vnd hüte dich
daß dir kein tropff auff die Hand falle.

Die XLII. Auffgab.
Ein Wischtuch ohne Schaden anzuzünden.

Duncke ein Schnuptuch in Brandenwein/ zünde es an/ so wird es hoher
Glut brennen/ vnd diß so lang biß daß der Brandwein durchs Fewer ver-
zehret/ so wird der Einfältige meynen/ das Tüchlein sey gantz verbrennet/
da es doch im geringsten nicht versehret: Vnd diese Eygenschafft hat der
Brandwein/ daß er nur sich vnnd keine andere Materi/ welche von Natur
nicht brünstig/ theils verzehre/ wann er angezündet ist.

Die XLIII Auffgab.
Die Leut bey Nächtlicher weil zu vexiren daß sie meynen
sie sehen Gespänster.

Wo du weist/ wo viel Leut bey Nächtlicher weil sollen gehen/ so kanst du
von ferne etliche lebendige Krebs kriegen lassen/ so brennende Wachsliecht-
lein auff dem Ruckentragen/ welchs dem Seher wunderlich wird vorkommen/
besihe Weckerum. Jtem nimb eine grosse Ruben/ schöle sie/ höle sie auß/

schneide
L l l ij

Eylffter Theil der Erquickſtunden.
ſeyn/ wann ſie den Schneeballn ſehen bꝛennen. Vnd diß geſchiehet/ weil der
Kampffer ein uͤberauß bruͤnſtige Materi/ welche nicht leichtlich zu loͤſchen.

Die XL. Auffgab.
Einen Eißzapffen brennend zu machen.

Nimb ein Wachs oder Vnſchlit Liecht/ uͤberſtreichs mit einem Pulve-
riſirten Schwefel vnd Kohln/ binds oben bey dem Dochten mit einem Pa-
pier ſtarck zu/ haͤngs vnter ein Driepffe/ laß das Eiß daruͤber gefrieren/ oder
aber ziehe es durch ein Waſſer/ vnd laß gefrieren/ vnd diß ſo offt/ biß man
nichts als Eiß ſihet/ trags in ein Stuben/ ſag du wolleſt dieſen Eißzapffen
anzuͤnden. Brich oben bey dem Papier den Zapffen ab/ vnd zuͤnde das
Liecht an/ ſo wirſt du mit allen Vmbſtehenden ein Luſt ſehen.

Die XLI. Auffgab.
Daß ein Eiſen brenne gleich einer Fackel.

Nimb ein ſtuck Eiſen eines kleinen Fingers dick/ uͤberwickel es mit werck
oder Flachs/ ziehe es alſo durch zerlaſſenen Schwefel/ wickel wider Werck
daruͤber/ ziehe es noch einmal durch Schwefel zuͤnds alſo an/ vnd huͤte dich
daß dir kein tropff auff die Hand falle.

Die XLII. Auffgab.
Ein Wiſchtuch ohne Schaden anzuzuͤnden.

Duncke ein Schnuptuch in Brandenwein/ zuͤnde es an/ ſo wird es hoher
Glut brennen/ vnd diß ſo lang biß daß der Brandwein durchs Fewer ver-
zehret/ ſo wird der Einfaͤltige meynen/ das Tuͤchlein ſey gantz verbrennet/
da es doch im geringſten nicht verſehret: Vnd dieſe Eygenſchafft hat der
Brandwein/ daß er nur ſich vnnd keine andere Materi/ welche von Natur
nicht bruͤnſtig/ theils verzehre/ wann er angezuͤndet iſt.

Die XLIII Auffgab.
Die Leut bey Naͤchtlicher weil zu vexiren daß ſie meynen
ſie ſehen Geſpaͤnſter.

Wo du weiſt/ wo viel Leut bey Naͤchtlicher weil ſollen gehen/ ſo kanſt du
von ferne etliche lebendige Krebs kriegen laſſen/ ſo brennende Wachsliecht-
lein auff dem Ruckentragen/ welchs dem Seher wunderlich wird voꝛkom̃en/
beſihe Weckerum. Jtem nimb eine groſſe Ruben/ ſchoͤle ſie/ hoͤle ſie auß/

ſchneide
L l l ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0457" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn/ wann &#x017F;ie den Schneeballn &#x017F;ehen b&#xA75B;ennen. Vnd diß ge&#x017F;chiehet/ weil der<lb/>
Kampffer ein u&#x0364;berauß bru&#x0364;n&#x017F;tige Materi/ welche nicht leichtlich zu lo&#x0364;&#x017F;chen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XL.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen Eißzapffen brennend zu machen.</hi> </head><lb/>
        <p>Nimb ein Wachs oder Vn&#x017F;chlit Liecht/ u&#x0364;ber&#x017F;treichs mit einem Pulve-<lb/>
ri&#x017F;irten Schwefel vnd Kohln/ binds oben bey dem Dochten mit einem Pa-<lb/>
pier &#x017F;tarck zu/ ha&#x0364;ngs vnter ein Driepffe/ laß das Eiß daru&#x0364;ber gefrieren/ oder<lb/>
aber ziehe es durch ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ vnd laß gefrieren/ vnd diß &#x017F;o offt/ biß man<lb/>
nichts als Eiß &#x017F;ihet/ trags in ein Stuben/ &#x017F;ag du wolle&#x017F;t die&#x017F;en Eißzapffen<lb/>
anzu&#x0364;nden. Brich oben bey dem Papier den Zapffen ab/ vnd zu&#x0364;nde das<lb/>
Liecht an/ &#x017F;o wir&#x017F;t du mit allen Vmb&#x017F;tehenden ein Lu&#x017F;t &#x017F;ehen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß ein Ei&#x017F;en brenne gleich einer Fackel.</hi> </head><lb/>
        <p>Nimb ein &#x017F;tuck Ei&#x017F;en eines kleinen Fingers dick/ u&#x0364;berwickel es mit werck<lb/>
oder Flachs/ ziehe es al&#x017F;o durch zerla&#x017F;&#x017F;enen Schwefel/ wickel wider Werck<lb/>
daru&#x0364;ber/ ziehe es noch einmal durch Schwefel zu&#x0364;nds al&#x017F;o an/ vnd hu&#x0364;te dich<lb/>
daß dir kein tropff auff die Hand falle.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Wi&#x017F;chtuch ohne Schaden anzuzu&#x0364;nden.</hi> </head><lb/>
        <p>Duncke ein Schnuptuch in Brandenwein/ zu&#x0364;nde es an/ &#x017F;o wird es hoher<lb/>
Glut brennen/ vnd diß &#x017F;o lang biß daß der Brandwein durchs Fewer ver-<lb/>
zehret/ &#x017F;o wird der Einfa&#x0364;ltige meynen/ das Tu&#x0364;chlein &#x017F;ey gantz verbrennet/<lb/>
da es doch im gering&#x017F;ten nicht ver&#x017F;ehret: Vnd die&#x017F;e Eygen&#x017F;chafft hat der<lb/>
Brandwein/ daß er nur &#x017F;ich vnnd keine andere Materi/ welche von Natur<lb/>
nicht bru&#x0364;n&#x017F;tig/ theils verzehre/ wann er angezu&#x0364;ndet i&#x017F;t.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIII</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die Leut bey Na&#x0364;chtlicher weil zu vexiren daß &#x017F;ie meynen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ehen Ge&#x017F;pa&#x0364;n&#x017F;ter.</hi> </head><lb/>
        <p>Wo du wei&#x017F;t/ wo viel Leut bey Na&#x0364;chtlicher weil &#x017F;ollen gehen/ &#x017F;o kan&#x017F;t du<lb/>
von ferne etliche lebendige Krebs kriegen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o brennende Wachsliecht-<lb/>
lein auff dem Ruckentragen/ welchs dem <hi rendition="#fr">S</hi>eher wunderlich wird vo&#xA75B;kom&#x0303;en/<lb/>
be&#x017F;ihe <hi rendition="#aq">Weckerum.</hi> Jtem nimb eine gro&#x017F;&#x017F;e Ruben/ &#x017F;cho&#x0364;le &#x017F;ie/ ho&#x0364;le &#x017F;ie auß/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chneide</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0457] Eylffter Theil der Erquickſtunden. ſeyn/ wann ſie den Schneeballn ſehen bꝛennen. Vnd diß geſchiehet/ weil der Kampffer ein uͤberauß bruͤnſtige Materi/ welche nicht leichtlich zu loͤſchen. Die XL. Auffgab. Einen Eißzapffen brennend zu machen. Nimb ein Wachs oder Vnſchlit Liecht/ uͤberſtreichs mit einem Pulve- riſirten Schwefel vnd Kohln/ binds oben bey dem Dochten mit einem Pa- pier ſtarck zu/ haͤngs vnter ein Driepffe/ laß das Eiß daruͤber gefrieren/ oder aber ziehe es durch ein Waſſer/ vnd laß gefrieren/ vnd diß ſo offt/ biß man nichts als Eiß ſihet/ trags in ein Stuben/ ſag du wolleſt dieſen Eißzapffen anzuͤnden. Brich oben bey dem Papier den Zapffen ab/ vnd zuͤnde das Liecht an/ ſo wirſt du mit allen Vmbſtehenden ein Luſt ſehen. Die XLI. Auffgab. Daß ein Eiſen brenne gleich einer Fackel. Nimb ein ſtuck Eiſen eines kleinen Fingers dick/ uͤberwickel es mit werck oder Flachs/ ziehe es alſo durch zerlaſſenen Schwefel/ wickel wider Werck daruͤber/ ziehe es noch einmal durch Schwefel zuͤnds alſo an/ vnd huͤte dich daß dir kein tropff auff die Hand falle. Die XLII. Auffgab. Ein Wiſchtuch ohne Schaden anzuzuͤnden. Duncke ein Schnuptuch in Brandenwein/ zuͤnde es an/ ſo wird es hoher Glut brennen/ vnd diß ſo lang biß daß der Brandwein durchs Fewer ver- zehret/ ſo wird der Einfaͤltige meynen/ das Tuͤchlein ſey gantz verbrennet/ da es doch im geringſten nicht verſehret: Vnd dieſe Eygenſchafft hat der Brandwein/ daß er nur ſich vnnd keine andere Materi/ welche von Natur nicht bruͤnſtig/ theils verzehre/ wann er angezuͤndet iſt. Die XLIII Auffgab. Die Leut bey Naͤchtlicher weil zu vexiren daß ſie meynen ſie ſehen Geſpaͤnſter. Wo du weiſt/ wo viel Leut bey Naͤchtlicher weil ſollen gehen/ ſo kanſt du von ferne etliche lebendige Krebs kriegen laſſen/ ſo brennende Wachsliecht- lein auff dem Ruckentragen/ welchs dem Seher wunderlich wird voꝛkom̃en/ beſihe Weckerum. Jtem nimb eine groſſe Ruben/ ſchoͤle ſie/ hoͤle ſie auß/ ſchneide L l l ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/457
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/457>, abgerufen am 25.11.2024.