Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Eylffter Theil der Erquickstunden.
jhm der schein vom Liecht allzeit an ein Ort. Doch müste er jhme dazu ein
fein ablänglicht Cylindrisch holes Geschirr/ so zimblich schmahl/ machen
lassen/ wie bey vorhergesetzter Figur zusehen: Damit das Liecht nicht weit
von dem Rand deß Geschirrs brenne/ vnd der schein dem Künstler zu nutz
kommen möge. Daß aber das Liecht so lang brennet/ ist die Vrsach/ weil
das Wasser das Vnschlit kühlet/ vnd nicht so geschwind vom Fewer ver-
zehren lässet.

Die XXXIII. Auffgab.
Daß ein Liecht fein genaw abbrenne.
[Abbildung]

Wer einen genawen Haußhalter geben/ vnd den Liechtern ge-
naw nach gehen will/ der neme ein rund Höltzlein in der dicke der
Liechter so er brennet/ etwan 2 Zoll lang/ oben mit einer eisernen
Spitzen oder Stefft/ wann nun das Liecht biß auff ein Stümpff-
lein eines Fingers lang abgebrannt/ so stecke er es an den Stefft/
vnd hernach das Höltzlein in einen Leuchter/ so brennet solches
stümpfflein gantz genaw ab.

Die XXXIV. Auffgab.
So man keine Putscheer hätte wie zumachen/ daß doch das
Liecht ein weg als den andern hell brenne.

Jm mangel einer Putscheer/ nimb nur ein Messer oder Höltzlein/ dru-
cke damit den Butzen im Liecht (wann er lang) auff die seiten nider/ so offt es
von nöthen/ so kan der Flamm vom Butzen vnverhindert sich außbraiten/
vnd einen hellen schein geben/ wiewol durch solchs drucken ein übler gestanck
vervrsacht wird.

Die XXXV. Auffgab.
So ein Liecht durchs butzen oder einen andern casum außge-
löscht wird/ wie solchs mit der Leut verwunderung
soll angezündet werden?

Trag einen brennenden Zündschwammen in einem Schlüssel bey dir
im Sack/ so nun das Liecht vngefähr abgelöscht würde/ oder du sonsten dei-
ne Kunst Practiciren wilt/ vnnd das Liecht von freyen stücken ablöschest/ so
nimbs/ gehe damit hinter den Ofen/ sag du wollsts wider auffblasen/ Ziehe

den
L l l

Eylffter Theil der Erquickſtunden.
jhm der ſchein vom Liecht allzeit an ein Ort. Doch muͤſte er jhme dazu ein
fein ablaͤnglicht Cylindriſch holes Geſchirꝛ/ ſo zimblich ſchmahl/ machen
laſſen/ wie bey vorhergeſetzter Figur zuſehen: Damit das Liecht nicht weit
von dem Rand deß Geſchirꝛs brenne/ vnd der ſchein dem Kuͤnſtler zu nutz
kommen moͤge. Daß aber das Liecht ſo lang brennet/ iſt die Vrſach/ weil
das Waſſer das Vnſchlit kuͤhlet/ vnd nicht ſo geſchwind vom Fewer ver-
zehren laͤſſet.

Die XXXIII. Auffgab.
Daß ein Liecht fein genaw abbrenne.
[Abbildung]

Wer einen genawen Haußhalter geben/ vnd den Liechtern ge-
naw nach gehen will/ der neme ein rund Hoͤltzlein in der dicke der
Liechter ſo er brennet/ etwan 2 Zoll lang/ oben mit einer eiſernen
Spitzen oder Stefft/ wann nun das Liecht biß auff ein Stuͤmpff-
lein eines Fingers lang abgebrannt/ ſo ſtecke er es an den Stefft/
vnd hernach das Hoͤltzlein in einen Leuchter/ ſo brennet ſolches
ſtuͤmpfflein gantz genaw ab.

Die XXXIV. Auffgab.
So man keine Putſcheer haͤtte wie zumachen/ daß doch das
Liecht ein weg als den andern hell brenne.

Jm mangel einer Putſcheer/ nimb nur ein Meſſer oder Hoͤltzlein/ dru-
cke damit den Butzen im Liecht (wann er lang) auff die ſeiten nider/ ſo offt es
von noͤthen/ ſo kan der Flamm vom Butzen vnverhindert ſich außbraiten/
vnd einen hellen ſchein geben/ wiewol durch ſolchs drucken ein uͤbler geſtanck
vervrſacht wird.

Die XXXV. Auffgab.
So ein Liecht durchs butzen oder einen andern caſum außge-
loͤſcht wird/ wie ſolchs mit der Leut verwunderung
ſoll angezuͤndet werden?

Trag einen brennenden Zuͤndſchwammen in einem Schluͤſſel bey dir
im Sack/ ſo nun das Liecht vngefaͤhr abgeloͤſcht wuͤrde/ oder du ſonſten dei-
ne Kunſt Practiciren wilt/ vnnd das Liecht von freyen ſtuͤcken abloͤſcheſt/ ſo
nimbs/ gehe damit hinter den Ofen/ ſag du wollſts wider auffblaſen/ Ziehe

den
L l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0455" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
jhm der &#x017F;chein vom Liecht allzeit an ein Ort. Doch mu&#x0364;&#x017F;te er jhme dazu ein<lb/>
fein abla&#x0364;nglicht Cylindri&#x017F;ch holes Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ &#x017F;o zimblich &#x017F;chmahl/ machen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ wie bey vorherge&#x017F;etzter Figur zu&#x017F;ehen: Damit das Liecht nicht weit<lb/>
von dem Rand deß Ge&#x017F;chir&#xA75B;s brenne/ vnd der &#x017F;chein dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler zu nutz<lb/>
kommen mo&#x0364;ge. Daß aber das Liecht &#x017F;o lang brennet/ i&#x017F;t die Vr&#x017F;ach/ weil<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er das Vn&#x017F;chlit ku&#x0364;hlet/ vnd nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwind vom Fewer ver-<lb/>
zehren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß ein Liecht fein genaw abbrenne.</hi> </head><lb/>
        <figure/><lb/>
        <p>Wer einen genawen Haußhalter geben/ vnd den Liechtern ge-<lb/>
naw nach gehen will/ der neme ein rund Ho&#x0364;ltzlein in der dicke der<lb/>
Liechter &#x017F;o er brennet/ etwan 2 Zoll lang/ oben mit einer ei&#x017F;ernen<lb/>
Spitzen oder Stefft/ wann nun das Liecht biß auff ein Stu&#x0364;mpff-<lb/>
lein eines Fingers lang abgebrannt/ &#x017F;o &#x017F;tecke er es an den Stefft/<lb/>
vnd hernach das Ho&#x0364;ltzlein in einen Leuchter/ &#x017F;o brennet &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;mpfflein gantz genaw ab.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So man keine Put&#x017F;cheer ha&#x0364;tte wie zumachen/ daß doch das<lb/>
Liecht ein weg als den andern hell brenne.</hi> </head><lb/>
        <p>Jm mangel einer Put&#x017F;cheer/ nimb nur ein Me&#x017F;&#x017F;er oder Ho&#x0364;ltzlein/ dru-<lb/>
cke damit den Butzen im Liecht (wann er lang) auff die &#x017F;eiten nider/ &#x017F;o offt es<lb/>
von no&#x0364;then/ &#x017F;o kan der Flamm vom Butzen vnverhindert &#x017F;ich außbraiten/<lb/>
vnd einen hellen &#x017F;chein geben/ wiewol durch &#x017F;olchs drucken ein u&#x0364;bler ge&#x017F;tanck<lb/>
vervr&#x017F;acht wird.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So ein Liecht durchs butzen oder einen andern</hi> <hi rendition="#aq">ca&#x017F;um</hi> <hi rendition="#fr">außge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;cht wird/ wie &#x017F;olchs mit der Leut verwunderung<lb/>
&#x017F;oll angezu&#x0364;ndet werden?</hi> </head><lb/>
        <p>Trag einen brennenden Zu&#x0364;nd&#x017F;chwammen in einem Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el bey dir<lb/>
im Sack/ &#x017F;o nun das Liecht vngefa&#x0364;hr abgelo&#x0364;&#x017F;cht wu&#x0364;rde/ oder du &#x017F;on&#x017F;ten dei-<lb/>
ne Kun&#x017F;t Practiciren wilt/ vnnd das Liecht von freyen &#x017F;tu&#x0364;cken ablo&#x0364;&#x017F;che&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
nimbs/ gehe damit hinter den Ofen/ &#x017F;ag du woll&#x017F;ts wider auffbla&#x017F;en/ Ziehe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0455] Eylffter Theil der Erquickſtunden. jhm der ſchein vom Liecht allzeit an ein Ort. Doch muͤſte er jhme dazu ein fein ablaͤnglicht Cylindriſch holes Geſchirꝛ/ ſo zimblich ſchmahl/ machen laſſen/ wie bey vorhergeſetzter Figur zuſehen: Damit das Liecht nicht weit von dem Rand deß Geſchirꝛs brenne/ vnd der ſchein dem Kuͤnſtler zu nutz kommen moͤge. Daß aber das Liecht ſo lang brennet/ iſt die Vrſach/ weil das Waſſer das Vnſchlit kuͤhlet/ vnd nicht ſo geſchwind vom Fewer ver- zehren laͤſſet. Die XXXIII. Auffgab. Daß ein Liecht fein genaw abbrenne. [Abbildung] Wer einen genawen Haußhalter geben/ vnd den Liechtern ge- naw nach gehen will/ der neme ein rund Hoͤltzlein in der dicke der Liechter ſo er brennet/ etwan 2 Zoll lang/ oben mit einer eiſernen Spitzen oder Stefft/ wann nun das Liecht biß auff ein Stuͤmpff- lein eines Fingers lang abgebrannt/ ſo ſtecke er es an den Stefft/ vnd hernach das Hoͤltzlein in einen Leuchter/ ſo brennet ſolches ſtuͤmpfflein gantz genaw ab. Die XXXIV. Auffgab. So man keine Putſcheer haͤtte wie zumachen/ daß doch das Liecht ein weg als den andern hell brenne. Jm mangel einer Putſcheer/ nimb nur ein Meſſer oder Hoͤltzlein/ dru- cke damit den Butzen im Liecht (wann er lang) auff die ſeiten nider/ ſo offt es von noͤthen/ ſo kan der Flamm vom Butzen vnverhindert ſich außbraiten/ vnd einen hellen ſchein geben/ wiewol durch ſolchs drucken ein uͤbler geſtanck vervrſacht wird. Die XXXV. Auffgab. So ein Liecht durchs butzen oder einen andern caſum außge- loͤſcht wird/ wie ſolchs mit der Leut verwunderung ſoll angezuͤndet werden? Trag einen brennenden Zuͤndſchwammen in einem Schluͤſſel bey dir im Sack/ ſo nun das Liecht vngefaͤhr abgeloͤſcht wuͤrde/ oder du ſonſten dei- ne Kunſt Practiciren wilt/ vnnd das Liecht von freyen ſtuͤcken abloͤſcheſt/ ſo nimbs/ gehe damit hinter den Ofen/ ſag du wollſts wider auffblaſen/ Ziehe den L l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/455
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/455>, abgerufen am 25.11.2024.