Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zehender Theil der Erquickstunden. scheinet sie jhme an eim andern Ort als sie natürlich stehet/ wirffet also andasselbige salsche vnd nicht an das rechte ort. So er aber das loch recht tref- fen will/ muß er nicht auff die Thür zusehen/ sondern gedencken/ er wolle ein schritt 2 oder 3 neben der Thür seiner Rechten hinwerffen/ deß wegen auch dahin sehen. Die XXXIX. Auffgab. Einen Ducaten vnangerühret mit dem Finger zu sich zubringen: Braite ein Tisch tuch auff einen Tisch/ lege ein Ducaten/ Groschen Die XL. Auffgab. Wie ein Jnstrument zu machen/ dadurch ein Artzt/ den Schlag oder bewegung deß Puls/ an einem Krancken bey ei- nem grad observirn vnd erkennen kan. Santes Sanctorius ein sehr beruhmbter Medicus zu Paris/ hat ein In- Es
Zehender Theil der Erquickſtunden. ſcheinet ſie jhme an eim andern Ort als ſie natuͤrlich ſtehet/ wirffet alſo andaſſelbige ſalſche vnd nicht an das rechte ort. So er aber das loch recht tref- fen will/ muß er nicht auff die Thuͤr zuſehen/ ſondern gedencken/ er wolle ein ſchritt 2 oder 3 neben der Thuͤr ſeiner Rechten hinwerffen/ deß wegen auch dahin ſehen. Die XXXIX. Auffgab. Einen Ducaten vnangeruͤhret mit dem Finger zu ſich zubringen: Braite ein Tiſch tuch auff einen Tiſch/ lege ein Ducaten/ Groſchen Die XL. Auffgab. Wie ein Jnſtrument zu machen/ dadurch ein Artzt/ den Schlag oder bewegung deß Puls/ an einem Krancken bey ei- nem grad obſervirn vnd erkennen kan. Santes Sanctorius ein ſehr berůhmbter Medicus zu Paris/ hat ein In- Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0429" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ſcheinet ſie jhme an eim andern Ort als ſie natuͤrlich ſtehet/ wirffet alſo an<lb/> daſſelbige ſalſche vnd nicht an das rechte ort. So er aber das loch recht tref-<lb/> fen will/ muß er nicht auff die Thuͤr zuſehen/ ſondern gedencken/ er wolle ein<lb/> ſchritt 2 oder 3 neben der Thuͤr ſeiner Rechten hinwerffen/ deß wegen auch<lb/> dahin ſehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen Ducaten vnangeruͤhret mit dem Finger zu ſich<lb/> zubringen:</hi> </head><lb/> <p>Braite ein Tiſch tuch auff einen Tiſch/ lege ein Ducaten/ Groſchen<lb/> oder andere dergleichen Muͤntz darauff/ ſtelle dich dem Faden/ das iſt/ dem<lb/> Zettel nach/ wie es die Weber nennen/ lege uͤber zwerg ein Meſſer vngefehr<lb/> zwo Spannen vor dich/ daß uͤber das Meſſer hinauß der Ducat lige. Nun<lb/> fahr mit dem Nagel deß Mittelfingers vngefaͤhr auff der Faͤden einen wel-<lb/> che der Ducat beruͤhret an gegen dich zu kratzen/ ſo kommet der Ducat allge-<lb/> mach zu dir/ ja wann das Meſſer der beſchaffenheit/ daß es in der Mitte bey<lb/> der Schneiden hol ligt/ ſo marchiret er auch vnter dem Meſſer hin/ vnd kom-<lb/> met zu dir.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XL.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ein Jnſtrument zu machen/ dadurch ein Artzt/ den Schlag<lb/> oder bewegung deß Puls/ an einem Krancken bey ei-<lb/> nem grad obſervirn vnd erkennen kan.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Santes Sanctorius</hi> ein ſehr berůhmbter <hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu Paris/ hat ein <hi rendition="#aq">In-<lb/> ſtrumentum</hi> von jhme <hi rendition="#aq">Sphigmaticum</hi> genennet/ erfunden: Dadurch er<lb/> bey einem Krancken erfahren koͤnnen/ ob der Pulß natuͤrlich oder vnnatuͤr-<lb/> lich ſchlage/ vnd vmb wieviel grad: Solchs aber wie ich von einem <hi rendition="#aq">Docto-<lb/> re Medicinæ</hi> berichtet worden/ von einem Jahr biß auff 60. vnd das Jn-<lb/> ſtrument ſey gemacht von einem meſſinen Maßſtab/ vnd einer Schnur/<lb/> daran ein Bleygewichtſtein haͤnget. Ob ich zwar dergleichen niemalen<lb/> geſehen/ will ich doch meine Gedancken davon offenbaren/ vnd die erfahr-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Medicos</hi> der Sach ferner vnd beſſer nachdencken laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [415/0429]
Zehender Theil der Erquickſtunden.
ſcheinet ſie jhme an eim andern Ort als ſie natuͤrlich ſtehet/ wirffet alſo an
daſſelbige ſalſche vnd nicht an das rechte ort. So er aber das loch recht tref-
fen will/ muß er nicht auff die Thuͤr zuſehen/ ſondern gedencken/ er wolle ein
ſchritt 2 oder 3 neben der Thuͤr ſeiner Rechten hinwerffen/ deß wegen auch
dahin ſehen.
Die XXXIX. Auffgab.
Einen Ducaten vnangeruͤhret mit dem Finger zu ſich
zubringen:
Braite ein Tiſch tuch auff einen Tiſch/ lege ein Ducaten/ Groſchen
oder andere dergleichen Muͤntz darauff/ ſtelle dich dem Faden/ das iſt/ dem
Zettel nach/ wie es die Weber nennen/ lege uͤber zwerg ein Meſſer vngefehr
zwo Spannen vor dich/ daß uͤber das Meſſer hinauß der Ducat lige. Nun
fahr mit dem Nagel deß Mittelfingers vngefaͤhr auff der Faͤden einen wel-
che der Ducat beruͤhret an gegen dich zu kratzen/ ſo kommet der Ducat allge-
mach zu dir/ ja wann das Meſſer der beſchaffenheit/ daß es in der Mitte bey
der Schneiden hol ligt/ ſo marchiret er auch vnter dem Meſſer hin/ vnd kom-
met zu dir.
Die XL. Auffgab.
Wie ein Jnſtrument zu machen/ dadurch ein Artzt/ den Schlag
oder bewegung deß Puls/ an einem Krancken bey ei-
nem grad obſervirn vnd erkennen kan.
Santes Sanctorius ein ſehr berůhmbter Medicus zu Paris/ hat ein In-
ſtrumentum von jhme Sphigmaticum genennet/ erfunden: Dadurch er
bey einem Krancken erfahren koͤnnen/ ob der Pulß natuͤrlich oder vnnatuͤr-
lich ſchlage/ vnd vmb wieviel grad: Solchs aber wie ich von einem Docto-
re Medicinæ berichtet worden/ von einem Jahr biß auff 60. vnd das Jn-
ſtrument ſey gemacht von einem meſſinen Maßſtab/ vnd einer Schnur/
daran ein Bleygewichtſtein haͤnget. Ob ich zwar dergleichen niemalen
geſehen/ will ich doch meine Gedancken davon offenbaren/ vnd die erfahr-
nen Medicos der Sach ferner vnd beſſer nachdencken laſſen.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/429 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/429>, abgerufen am 17.02.2025. |