Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zehender Theil der Erquickstunden. Jn vorhergehender Auffgab hat der Author von dem Palln discurirt, [Abbildung]
Winckeln ein Fläche gezo-gen würde/ zerschnitten sie den Palln in zwey theil glei- cher schweren/ deßwegen kan er auff keine seite: Son- dern muß wider gerad über sich springen. So aber die Fläche dem Segmen-
Zehender Theil der Erquickſtunden. Jn vorhergehender Auffgab hat der Author von dem Palln diſcurirt, [Abbildung]
Winckeln ein Flaͤche gezo-gen wuͤrde/ zerſchnitten ſie den Palln in zwey theil glei- cher ſchweren/ deßwegen kan er auff keine ſeite: Son- dern muß wider gerad uͤber ſich ſpringen. So aber die Flaͤche dem Segmen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0412" n="398"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Jn vorhergehender Auffgab hat der <hi rendition="#aq">Author</hi> von dem Palln <hi rendition="#aq">diſcurirt,</hi><lb/> ſo an eine Wand geſchlagen wird/ wir wollen auß <hi rendition="#aq">Baldo in Mechan. fol.</hi><lb/> 183. hinzuſetzen/ was beſchaffenheit es mit einem Palln habe/ der Winckel<lb/> halben/ wann er von der hoͤhe nach einer geraden Lini auff die Erde faͤllet.<lb/> Es iſt aber gewiß/ wann er ſolcher geſtalt auff das Paviment im Pallnhauß<lb/> faͤllet/ daß er nach einer Wagrechten Lini widerſpringe. Es ſey/ ſagt <hi rendition="#aq">Baldus,</hi><lb/> dergleichen Flaͤche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> auff welche auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> der Palln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d i <hi rendition="#i">l</hi></hi></hi> Wagrecht falle in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e.</hi></hi> Sein <hi rendition="#aq">centrum</hi> der ſchwere aber ſey im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f.</hi></hi> So nun durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c e</hi></hi> zu rechten<lb/><figure/><lb/> Winckeln ein Flaͤche gezo-<lb/> gen wuͤrde/ zerſchnitten ſie<lb/> den Palln in zwey theil glei-<lb/> cher ſchweren/ deßwegen<lb/> kan er auff keine ſeite: Son-<lb/> dern muß wider gerad uͤber<lb/> ſich ſpringen.</p><lb/> <p>So aber die Flaͤche dem<lb/><hi rendition="#aq">Horizont</hi> nicht <hi rendition="#aq">parallel</hi><lb/> wie im Pallnhauß die Daͤch-<lb/> lein/ allhie mit der Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g h</hi></hi><lb/> verzeichnet/ ſo ſpringet der Palln nicht Wagrecht vom Daͤchlein in die hoͤ-<lb/> he/ vnangeſehen er den <hi rendition="#aq">angulum reflexionis</hi> dem <hi rendition="#aq">angulo Incidentiæ</hi> mit<lb/> ſolchem fall gleich machet. So nun der Palln auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g h</hi></hi> faͤllet/ wird er nicht<lb/> wie zuvor mit dem Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> anfallen/ ſonſten muͤſte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g h</hi></hi> ſeyn wo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> ſtehet/<lb/> ſondern mit dem Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i.</hi></hi> Nun wird auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi></hi> ein Lini ins <hi rendition="#aq">centrum</hi> gezogen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i f,</hi></hi> welche laut der 18 Auffgab deß 3 Buchs <hi rendition="#aq">Euclidis</hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i h</hi></hi> ein rechten<lb/> Winckel machet. Ferner wird die Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i k</hi></hi> der Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c e</hi> parallel</hi> gezogen. So<lb/> ſpringet nun der Palln nicht gleichfoͤrmig wider: Weil die ſtuͤck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">k d l e i</hi></hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i k</hi></hi> ſehr vngleich/ vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i k</hi></hi> den Palln nicht in zwey gleiche theil theilet wie<lb/> zuvor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c e.</hi></hi> Ferner ziehet man die Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i l</hi></hi> gleich der Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i k.</hi></hi> So wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">l e i</hi></hi><lb/> gleich dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i k,</hi></hi> vnnd das theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i <hi rendition="#i">k</hi> d l</hi></hi> dem theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">k d l i.</hi></hi> Weil dann der fall<lb/> nach der Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">k i</hi></hi> geſchiehet/ gehet die <hi rendition="#aq">reflexion</hi> durchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i.</hi></hi> Es ſeynd aber die<lb/> Winckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">k i h, l i g</hi></hi> einander gleich/ aber jeder kleiner als ein rechter Win-<lb/> ckel. Man ziehe letzlich zuſamm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f l, f k:</hi></hi> Weil nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i k</hi></hi> das ſtuck gleich iſt dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Segmen-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [398/0412]
Zehender Theil der Erquickſtunden.
Jn vorhergehender Auffgab hat der Author von dem Palln diſcurirt,
ſo an eine Wand geſchlagen wird/ wir wollen auß Baldo in Mechan. fol.
183. hinzuſetzen/ was beſchaffenheit es mit einem Palln habe/ der Winckel
halben/ wann er von der hoͤhe nach einer geraden Lini auff die Erde faͤllet.
Es iſt aber gewiß/ wann er ſolcher geſtalt auff das Paviment im Pallnhauß
faͤllet/ daß er nach einer Wagrechten Lini widerſpringe. Es ſey/ ſagt Baldus,
dergleichen Flaͤche a b auff welche auß c der Palln d i l Wagrecht falle in
e. Sein centrum der ſchwere aber ſey im f. So nun durch c e zu rechten
[Abbildung]
Winckeln ein Flaͤche gezo-
gen wuͤrde/ zerſchnitten ſie
den Palln in zwey theil glei-
cher ſchweren/ deßwegen
kan er auff keine ſeite: Son-
dern muß wider gerad uͤber
ſich ſpringen.
So aber die Flaͤche dem
Horizont nicht parallel
wie im Pallnhauß die Daͤch-
lein/ allhie mit der Lini g h
verzeichnet/ ſo ſpringet der Palln nicht Wagrecht vom Daͤchlein in die hoͤ-
he/ vnangeſehen er den angulum reflexionis dem angulo Incidentiæ mit
ſolchem fall gleich machet. So nun der Palln auff g h faͤllet/ wird er nicht
wie zuvor mit dem Punct e anfallen/ ſonſten muͤſte g h ſeyn wo a b ſtehet/
ſondern mit dem Punct i. Nun wird auß i ein Lini ins centrum gezogen
i f, welche laut der 18 Auffgab deß 3 Buchs Euclidis mit i h ein rechten
Winckel machet. Ferner wird die Lini i k der Lini c e parallel gezogen. So
ſpringet nun der Palln nicht gleichfoͤrmig wider: Weil die ſtuͤck k d l e i
vnd i k ſehr vngleich/ vnd i k den Palln nicht in zwey gleiche theil theilet wie
zuvor c e. Ferner ziehet man die Lini i l gleich der Lini i k. So wird l e i
gleich dem i k, vnnd das theil i k d l dem theil k d l i. Weil dann der fall
nach der Lini k i geſchiehet/ gehet die reflexion durchs i. Es ſeynd aber die
Winckel k i h, l i g einander gleich/ aber jeder kleiner als ein rechter Win-
ckel. Man ziehe letzlich zuſamm f l, f k: Weil nun i k das ſtuck gleich iſt dem
Segmen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |