Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Neundter Theil der Erquickstunden.
diese Federn seynd so schwer als dieses Bley/ muß doch dabey in acht genom-
men werden/ daß mehr Lufft bey jenem als bey diesem/ vnd wann im wägen
der Lufft die Federn nicht tragen hülffe/ daß sie leichter weren als das Bley.
Nun aber auch auff vnsere Frage zukommen/ ob ein Centner Federn leich-
ter zutragen als ein Centner Bley/ so seynd viel der meynung/ ein Cent-
ner Federn sey leichter zutragen als ein Centner Bley/ Vrsach/ mehr
Luffts vmbgebe die Federn als das Bley/ deßwegen die Federn im tragen
leichter würden als das Bley/ bey welchem der Lufft weniger tragen helf-
fe Diese Vrsach hat anfangs ein feines ansehen/ allein wann man solcher
tieffer nachsinnet/ hält sie den stich nicht. Dann eben der Lufft der vnter
dem wägen die Federn tragen helffen/ der hilfft auch/ wann man die Federn
von dannen träget/ also daß sie deßwegen/ vmb kein Lot geringer zu tragen/
als das Bley. Ja ich sage/ das Bley sey leichter zu tragen: Dann erstlich/
sagt Aristoteles in Mechanicis, was besser kan gefasset werden/ wird
auch leichter getragen/ das Bley kan besser gefasset werden als die Federn/
drumb wirds leichter getragen. Zum andern/ was näher beysamm/ kan
leichter vnd besser getragen werden/ als was weit außgebreitet/ das Bley ist
nahend beysamm/ die Federn aber weitläufftig/ vnnd das hin vnd wider be-
wegen den Träger mehr belästigt/ drumb kan es leichter getragen werden.
Vrsach ist/ wann wir auff den Rucken das centrum nemen/ breiten sich die
Federn davon weiter auß/ als das Bley/ vnd wird die Bewegung der Fe-
dern stärcker als deß Bleyes. Jst also meine endliche meynung/ ein Centner
Bley leichter sey zu tragen als ein Centner Federn. Besihe Baldum in
Mechan. fol.
158.

Die XXXII. Auffgab:
Warumb ein dürrer Mensch schwerer sey
als ein Faister.

Rivius gibt hiervon folgenden Bericht/ wann er sagt: Es möchte sich
einer verwundern/ auß was Vrsach ein magerer Mensch von Leib schwe-
rer were/ dann ein Faister/ doch daß sie gleicher grösse seyn/ so doch das die
Vrsach ist/ daß die Bein satter vnd dichter sind/ dann das Fleisch/ inn glei-

cher

Neundter Theil der Erquickſtunden.
dieſe Federn ſeynd ſo ſchwer als dieſes Bley/ muß doch dabey in acht genom-
men werden/ daß mehr Lufft bey jenem als bey dieſem/ vnd wann im waͤgen
der Lufft die Federn nicht tragen huͤlffe/ daß ſie leichter weren als das Bley.
Nun aber auch auff vnſere Frage zukommen/ ob ein Centner Federn leich-
ter zutragen als ein Centner Bley/ ſo ſeynd viel der meynung/ ein Cent-
ner Federn ſey leichter zutragen als ein Centner Bley/ Vrſach/ mehr
Luffts vmbgebe die Federn als das Bley/ deßwegen die Federn im tragen
leichter wuͤrden als das Bley/ bey welchem der Lufft weniger tragen helf-
fe Dieſe Vrſach hat anfangs ein feines anſehen/ allein wann man ſolcher
tieffer nachſinnet/ haͤlt ſie den ſtich nicht. Dann eben der Lufft der vnter
dem waͤgen die Federn tragen helffen/ der hilfft auch/ wann man die Federn
von dannen traͤget/ alſo daß ſie deßwegen/ vmb kein Lot geringer zu tragen/
als das Bley. Ja ich ſage/ das Bley ſey leichter zu tragen: Dann erſtlich/
ſagt Ariſtoteles in Mechanicis, was beſſer kan gefaſſet werden/ wird
auch leichter getragen/ das Bley kan beſſer gefaſſet werden als die Federn/
drumb wirds leichter getragen. Zum andern/ was naͤher beyſamm/ kan
leichter vnd beſſer getragen werden/ als was weit außgebreitet/ das Bley iſt
nahend beyſamm/ die Federn aber weitlaͤufftig/ vnnd das hin vnd wider be-
wegen den Traͤger mehr belaͤſtigt/ drumb kan es leichter getragen werden.
Vrſach iſt/ wann wir auff den Rucken das centrum nemen/ breiten ſich die
Federn davon weiter auß/ als das Bley/ vnd wird die Bewegung der Fe-
dern ſtaͤrcker als deß Bleyes. Jſt alſo meine endliche meynung/ ein Centner
Bley leichter ſey zu tragen als ein Centner Federn. Beſihe Baldum in
Mechan. fol.
158.

Die XXXII. Auffgab:
Warumb ein duͤrrer Menſch ſchwerer ſey
als ein Faiſter.

Rivius gibt hiervon folgenden Bericht/ wann er ſagt: Es moͤchte ſich
einer verwundern/ auß was Vrſach ein magerer Menſch von Leib ſchwe-
rer were/ dann ein Faiſter/ doch daß ſie gleicher groͤſſe ſeyn/ ſo doch das die
Vrſach iſt/ daß die Bein ſatter vnd dichter ſind/ dann das Fleiſch/ inn glei-

cher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0402" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;e Federn &#x017F;eynd &#x017F;o &#x017F;chwer als die&#x017F;es Bley/ muß doch dabey in acht genom-<lb/>
men werden/ daß mehr Lufft bey jenem als bey die&#x017F;em/ vnd wann im wa&#x0364;gen<lb/>
der Lufft die Federn nicht tragen hu&#x0364;lffe/ daß &#x017F;ie leichter weren als das Bley.<lb/>
Nun aber auch auff vn&#x017F;ere Frage zukommen/ ob ein Centner Federn leich-<lb/>
ter zutragen als ein Centner Bley/ &#x017F;o &#x017F;eynd viel der meynung/ ein Cent-<lb/>
ner Federn &#x017F;ey leichter zutragen als ein Centner Bley/ Vr&#x017F;ach/ mehr<lb/>
Luffts vmbgebe die Federn als das Bley/ deßwegen die Federn im tragen<lb/>
leichter wu&#x0364;rden als das Bley/ bey welchem der Lufft weniger tragen helf-<lb/>
fe Die&#x017F;e Vr&#x017F;ach hat anfangs ein feines an&#x017F;ehen/ allein wann man &#x017F;olcher<lb/>
tieffer nach&#x017F;innet/ ha&#x0364;lt &#x017F;ie den &#x017F;tich nicht. Dann eben der Lufft der vnter<lb/>
dem wa&#x0364;gen die Federn tragen helffen/ der hilfft auch/ wann man die Federn<lb/>
von dannen tra&#x0364;get/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie deßwegen/ vmb kein Lot geringer zu tragen/<lb/>
als das Bley. Ja ich &#x017F;age/ das Bley &#x017F;ey leichter zu tragen: Dann er&#x017F;tlich/<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles in Mechanicis,</hi> was be&#x017F;&#x017F;er kan gefa&#x017F;&#x017F;et werden/ wird<lb/>
auch leichter getragen/ das Bley kan be&#x017F;&#x017F;er gefa&#x017F;&#x017F;et werden als die Federn/<lb/>
drumb wirds leichter getragen. Zum andern/ was na&#x0364;her bey&#x017F;amm/ kan<lb/>
leichter vnd be&#x017F;&#x017F;er getragen werden/ als was weit außgebreitet/ das Bley i&#x017F;t<lb/>
nahend bey&#x017F;amm/ die Federn aber weitla&#x0364;ufftig/ vnnd das hin vnd wider be-<lb/>
wegen den Tra&#x0364;ger mehr bela&#x0364;&#x017F;tigt/ drumb kan es leichter getragen werden.<lb/>
Vr&#x017F;ach i&#x017F;t/ wann wir auff den Rucken das <hi rendition="#aq">centrum</hi> nemen/ breiten &#x017F;ich die<lb/>
Federn davon weiter auß/ als das Bley/ vnd wird die Bewegung der Fe-<lb/>
dern &#x017F;ta&#x0364;rcker als deß Bleyes. J&#x017F;t al&#x017F;o meine endliche meynung/ ein Centner<lb/>
Bley leichter &#x017F;ey zu tragen als ein Centner Federn. Be&#x017F;ihe <hi rendition="#aq">Baldum in<lb/>
Mechan. fol.</hi> 158.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXII.</hi></hi> Auffgab:</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warumb ein du&#x0364;rrer Men&#x017F;ch &#x017F;chwerer &#x017F;ey<lb/>
als ein Fai&#x017F;ter.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Rivius</hi> gibt hiervon folgenden Bericht/ wann er &#x017F;agt: Es mo&#x0364;chte &#x017F;ich<lb/>
einer verwundern/ auß was Vr&#x017F;ach ein magerer Men&#x017F;ch von Leib &#x017F;chwe-<lb/>
rer were/ dann ein Fai&#x017F;ter/ doch daß &#x017F;ie gleicher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eyn/ &#x017F;o doch das die<lb/>
Vr&#x017F;ach i&#x017F;t/ daß die Bein &#x017F;atter vnd dichter &#x017F;ind/ dann das Flei&#x017F;ch/ inn glei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0402] Neundter Theil der Erquickſtunden. dieſe Federn ſeynd ſo ſchwer als dieſes Bley/ muß doch dabey in acht genom- men werden/ daß mehr Lufft bey jenem als bey dieſem/ vnd wann im waͤgen der Lufft die Federn nicht tragen huͤlffe/ daß ſie leichter weren als das Bley. Nun aber auch auff vnſere Frage zukommen/ ob ein Centner Federn leich- ter zutragen als ein Centner Bley/ ſo ſeynd viel der meynung/ ein Cent- ner Federn ſey leichter zutragen als ein Centner Bley/ Vrſach/ mehr Luffts vmbgebe die Federn als das Bley/ deßwegen die Federn im tragen leichter wuͤrden als das Bley/ bey welchem der Lufft weniger tragen helf- fe Dieſe Vrſach hat anfangs ein feines anſehen/ allein wann man ſolcher tieffer nachſinnet/ haͤlt ſie den ſtich nicht. Dann eben der Lufft der vnter dem waͤgen die Federn tragen helffen/ der hilfft auch/ wann man die Federn von dannen traͤget/ alſo daß ſie deßwegen/ vmb kein Lot geringer zu tragen/ als das Bley. Ja ich ſage/ das Bley ſey leichter zu tragen: Dann erſtlich/ ſagt Ariſtoteles in Mechanicis, was beſſer kan gefaſſet werden/ wird auch leichter getragen/ das Bley kan beſſer gefaſſet werden als die Federn/ drumb wirds leichter getragen. Zum andern/ was naͤher beyſamm/ kan leichter vnd beſſer getragen werden/ als was weit außgebreitet/ das Bley iſt nahend beyſamm/ die Federn aber weitlaͤufftig/ vnnd das hin vnd wider be- wegen den Traͤger mehr belaͤſtigt/ drumb kan es leichter getragen werden. Vrſach iſt/ wann wir auff den Rucken das centrum nemen/ breiten ſich die Federn davon weiter auß/ als das Bley/ vnd wird die Bewegung der Fe- dern ſtaͤrcker als deß Bleyes. Jſt alſo meine endliche meynung/ ein Centner Bley leichter ſey zu tragen als ein Centner Federn. Beſihe Baldum in Mechan. fol. 158. Die XXXII. Auffgab: Warumb ein duͤrrer Menſch ſchwerer ſey als ein Faiſter. Rivius gibt hiervon folgenden Bericht/ wann er ſagt: Es moͤchte ſich einer verwundern/ auß was Vrſach ein magerer Menſch von Leib ſchwe- rer were/ dann ein Faiſter/ doch daß ſie gleicher groͤſſe ſeyn/ ſo doch das die Vrſach iſt/ daß die Bein ſatter vnd dichter ſind/ dann das Fleiſch/ inn glei- cher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/402
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/402>, abgerufen am 26.06.2024.