Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Neundter Theil der Erquickstunden.
eines ieden solchen Trühleins oder Kästleins ligt eine Kugel von 12 Pfun-
den/ in dem Kästlein c die Bleyerne/ im b aber die Güldene/ vnd solchs mit
diesem beding/ daß die Kästlein/ mit den Metallen Kugeln auff allen seiten
gleichschwer seynd. Nun durch die Wage zufinden/ in welchem Kästlein die
guldene Kugeln. Nimb ein Jnstrument/ in der Form eines krummen einge-
[Abbildung]
bognen Circkels/ welchen die Drechsler
vnd andere Mechanici Taster nennen/
vnnd stich mit jeder dessen spitzen in einen
theil deß einen Kästleins/ wie man sihet
bey dem Buchstaben d, darnach stich inn
dasselbe Kästlein mitten zwischen die 2.
Puncten deß Circkels eine Nadel oder
einen andern langen stefft/ gewisser grös-
se/ wie bey e k zusehen/ ans ende solches
steffts hänge ein Gewicht g, der gestalt/ wan man das Kästlein mit dem Ta-
ster hebt/ daß es in aequilibrio hangt/ oder jnnstehe/ ebner massen verfähret
man auch mit dem andern Kästlein.

Vnter dessen so lang der Taster nichts begreifft von den eingeschlosse-
nen Metallen/ so wird sich im Gewicht kein vnterscheid finden/ wann beyde
Jnstrument am selben hangen. So man aber den Taster weiter hinein se-
tzet/ als bey f zusehen/ so kans seyn daß die beyde Spitzen deß Tasters auff
den eingeschlossenen Kugeln seyn/ oder aber recht zu ende der guldenen Kugel
als in d. Wir wollen setzen/ daß das Gewicht g sey im aequilibrio, oder
gantz außwege den völligen Rest/ so ists gewiß/ daß im andern Kästlein/ in
welchem das Bley verschlossen: Wann man den Taster eben so weit hinein
setzet/ als vor bey f, daß er die bleyerne Kugel gewiß auch begreiffe (verstehe
hie wie auch droben/ wann von einem ende deß Tasters zum andern eine Lini
gezogen würde/ sie durch die metallene Kugel gienge) weil solche grösser als
die Guldene/ vnd das theil deß Bleyes zwischen f vnd n wird zu hülff kom-
men dem Gewicht h, vnd wird leichter auff der einen seiten c, welches vervr-
sacht/ daß das h in aequilibrium zubringen mit dem c, die weite n i nicht so
groß seyn wird als e k, weil in diesen zweyerley wägungen/ das Gewicht b,
so gantz Gold ist/ viel schwerer auff der seiten deß centri, vnd die Punct so die

Wag

Neundter Theil der Erquickſtunden.
eines ieden ſolchen Truͤhleins oder Kaͤſtleins ligt eine Kugel von 12 Pfun-
den/ in dem Kaͤſtlein c die Bleyerne/ im b aber die Guͤldene/ vnd ſolchs mit
dieſem beding/ daß die Kaͤſtlein/ mit den Metallen Kugeln auff allen ſeiten
gleichſchwer ſeynd. Nun durch die Wage zufinden/ in welchem Kaͤſtlein die
guldene Kugeln. Nimb ein Jnſtrument/ in der Form eines krummen einge-
[Abbildung]
bognen Circkels/ welchen die Drechsler
vnd andere Mechanici Taſter nennen/
vnnd ſtich mit jeder deſſen ſpitzen in einen
theil deß einen Kaͤſtleins/ wie man ſihet
bey dem Buchſtaben d, darnach ſtich inn
daſſelbe Kaͤſtlein mitten zwiſchen die 2.
Puncten deß Circkels eine Nadel oder
einen andern langen ſtefft/ gewiſſer groͤſ-
ſe/ wie bey e k zuſehen/ ans ende ſolches
ſteffts haͤnge ein Gewicht g, der geſtalt/ wan man das Kaͤſtlein mit dem Ta-
ſter hebt/ daß es in æquilibrio hangt/ oder jnnſtehe/ ebner maſſen verfaͤhret
man auch mit dem andern Kaͤſtlein.

Vnter deſſen ſo lang der Taſter nichts begreifft von den eingeſchloſſe-
nen Metallen/ ſo wird ſich im Gewicht kein vnterſcheid finden/ wann beyde
Jnſtrument am ſelben hangen. So man aber den Taſter weiter hinein ſe-
tzet/ als bey f zuſehen/ ſo kans ſeyn daß die beyde Spitzen deß Taſters auff
den eingeſchloſſenen Kugeln ſeyn/ oder aber recht zu ende der guldenẽ Kugel
als in d. Wir wollen ſetzen/ daß das Gewicht g ſey im æquilibrio, oder
gantz außwege den voͤlligen Reſt/ ſo iſts gewiß/ daß im andern Kaͤſtlein/ in
welchem das Bley verſchloſſen: Wann man den Taſter eben ſo weit hinein
ſetzet/ als vor bey f, daß er die bleyerne Kugel gewiß auch begreiffe (verſtehe
hie wie auch droben/ wann von einem ende deß Taſters zum andern eine Lini
gezogen wuͤrde/ ſie durch die metallene Kugel gienge) weil ſolche groͤſſer als
die Guldene/ vnd das theil deß Bleyes zwiſchen f vnd n wird zu huͤlff kom-
men dem Gewicht h, vnd wird leichter auff der einen ſeiten c, welches vervr-
ſacht/ daß das h in æquilibrium zubringen mit dem c, die weite n i nicht ſo
groß ſeyn wird als e k, weil in dieſen zweyerley waͤgungen/ das Gewicht b,
ſo gantz Gold iſt/ viel ſchwerer auff der ſeiten deß centri, vnd die Punct ſo die

Wag
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0394" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
eines ieden &#x017F;olchen Tru&#x0364;hleins oder Ka&#x0364;&#x017F;tleins ligt eine Kugel von 12 Pfun-<lb/>
den/ in dem Ka&#x0364;&#x017F;tlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> die Bleyerne/ im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> aber die Gu&#x0364;ldene/ vnd &#x017F;olchs mit<lb/>
die&#x017F;em beding/ daß die Ka&#x0364;&#x017F;tlein/ mit den Metallen Kugeln auff allen &#x017F;eiten<lb/>
gleich&#x017F;chwer &#x017F;eynd. Nun durch die Wage zufinden/ in welchem Ka&#x0364;&#x017F;tlein die<lb/>
guldene Kugeln. Nimb ein Jn&#x017F;trument/ in der Form eines krummen einge-<lb/><figure/><lb/>
bognen Circkels/ welchen die Drechsler<lb/>
vnd andere <hi rendition="#aq">Mechanici</hi> Ta&#x017F;ter nennen/<lb/>
vnnd &#x017F;tich mit jeder de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pitzen in einen<lb/>
theil deß einen Ka&#x0364;&#x017F;tleins/ wie man &#x017F;ihet<lb/>
bey dem Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d,</hi></hi> darnach &#x017F;tich inn<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Ka&#x0364;&#x017F;tlein mitten zwi&#x017F;chen die 2.<lb/>
Puncten deß Circkels eine Nadel oder<lb/>
einen andern langen &#x017F;tefft/ gewi&#x017F;&#x017F;er gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ wie bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e k</hi></hi> zu&#x017F;ehen/ ans ende &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;teffts ha&#x0364;nge ein Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g,</hi></hi> der ge&#x017F;talt/ wan man das Ka&#x0364;&#x017F;tlein mit dem Ta-<lb/>
&#x017F;ter hebt/ daß es in <hi rendition="#aq">æquilibrio</hi> hangt/ oder jnn&#x017F;tehe/ ebner ma&#x017F;&#x017F;en verfa&#x0364;hret<lb/>
man auch mit dem andern Ka&#x0364;&#x017F;tlein.</p><lb/>
        <p>Vnter de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o lang der Ta&#x017F;ter nichts begreifft von den einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Metallen/ &#x017F;o wird &#x017F;ich im Gewicht kein vnter&#x017F;cheid finden/ wann beyde<lb/>
Jn&#x017F;trument am &#x017F;elben hangen. So man aber den Ta&#x017F;ter weiter hinein &#x017F;e-<lb/>
tzet/ als bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi> zu&#x017F;ehen/ &#x017F;o kans &#x017F;eyn daß die beyde Spitzen deß Ta&#x017F;ters auff<lb/>
den einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Kugeln &#x017F;eyn/ oder aber recht zu ende der guldene&#x0303; Kugel<lb/>
als in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d.</hi></hi> Wir wollen &#x017F;etzen/ daß das Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> &#x017F;ey im <hi rendition="#aq">æquilibrio,</hi> oder<lb/>
gantz außwege den vo&#x0364;lligen Re&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;ts gewiß/ daß im andern Ka&#x0364;&#x017F;tlein/ in<lb/>
welchem das Bley ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: Wann man den Ta&#x017F;ter eben &#x017F;o weit hinein<lb/>
&#x017F;etzet/ als vor bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f,</hi></hi> daß er die bleyerne Kugel gewiß auch begreiffe (ver&#x017F;tehe<lb/>
hie wie auch droben/ wann von einem ende deß Ta&#x017F;ters zum andern eine Lini<lb/>
gezogen wu&#x0364;rde/ &#x017F;ie durch die metallene Kugel gienge) weil &#x017F;olche gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
die Guldene/ vnd das theil deß Bleyes zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">n</hi></hi> wird zu hu&#x0364;lff kom-<lb/>
men dem Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h,</hi></hi> vnd wird leichter auff der einen &#x017F;eiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> welches vervr-<lb/>
&#x017F;acht/ daß das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h</hi></hi> in <hi rendition="#aq">æquilibrium</hi> zubringen mit dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> die weite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">n i</hi></hi> nicht &#x017F;o<lb/>
groß &#x017F;eyn wird als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e k,</hi></hi> weil in die&#x017F;en zweyerley wa&#x0364;gungen/ das Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b,</hi></hi><lb/>
&#x017F;o gantz Gold i&#x017F;t/ viel &#x017F;chwerer auff der &#x017F;eiten deß <hi rendition="#aq">centri,</hi> vnd die Punct &#x017F;o die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wag</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0394] Neundter Theil der Erquickſtunden. eines ieden ſolchen Truͤhleins oder Kaͤſtleins ligt eine Kugel von 12 Pfun- den/ in dem Kaͤſtlein c die Bleyerne/ im b aber die Guͤldene/ vnd ſolchs mit dieſem beding/ daß die Kaͤſtlein/ mit den Metallen Kugeln auff allen ſeiten gleichſchwer ſeynd. Nun durch die Wage zufinden/ in welchem Kaͤſtlein die guldene Kugeln. Nimb ein Jnſtrument/ in der Form eines krummen einge- [Abbildung] bognen Circkels/ welchen die Drechsler vnd andere Mechanici Taſter nennen/ vnnd ſtich mit jeder deſſen ſpitzen in einen theil deß einen Kaͤſtleins/ wie man ſihet bey dem Buchſtaben d, darnach ſtich inn daſſelbe Kaͤſtlein mitten zwiſchen die 2. Puncten deß Circkels eine Nadel oder einen andern langen ſtefft/ gewiſſer groͤſ- ſe/ wie bey e k zuſehen/ ans ende ſolches ſteffts haͤnge ein Gewicht g, der geſtalt/ wan man das Kaͤſtlein mit dem Ta- ſter hebt/ daß es in æquilibrio hangt/ oder jnnſtehe/ ebner maſſen verfaͤhret man auch mit dem andern Kaͤſtlein. Vnter deſſen ſo lang der Taſter nichts begreifft von den eingeſchloſſe- nen Metallen/ ſo wird ſich im Gewicht kein vnterſcheid finden/ wann beyde Jnſtrument am ſelben hangen. So man aber den Taſter weiter hinein ſe- tzet/ als bey f zuſehen/ ſo kans ſeyn daß die beyde Spitzen deß Taſters auff den eingeſchloſſenen Kugeln ſeyn/ oder aber recht zu ende der guldenẽ Kugel als in d. Wir wollen ſetzen/ daß das Gewicht g ſey im æquilibrio, oder gantz außwege den voͤlligen Reſt/ ſo iſts gewiß/ daß im andern Kaͤſtlein/ in welchem das Bley verſchloſſen: Wann man den Taſter eben ſo weit hinein ſetzet/ als vor bey f, daß er die bleyerne Kugel gewiß auch begreiffe (verſtehe hie wie auch droben/ wann von einem ende deß Taſters zum andern eine Lini gezogen wuͤrde/ ſie durch die metallene Kugel gienge) weil ſolche groͤſſer als die Guldene/ vnd das theil deß Bleyes zwiſchen f vnd n wird zu huͤlff kom- men dem Gewicht h, vnd wird leichter auff der einen ſeiten c, welches vervr- ſacht/ daß das h in æquilibrium zubringen mit dem c, die weite n i nicht ſo groß ſeyn wird als e k, weil in dieſen zweyerley waͤgungen/ das Gewicht b, ſo gantz Gold iſt/ viel ſchwerer auff der ſeiten deß centri, vnd die Punct ſo die Wag

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/394
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/394>, abgerufen am 22.12.2024.