Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Neundter Theil der Erquickstunden.
daß bey etlichen Landläuffern dergleichen Betrug noch heutigs Tags zu
finden. Solchem aber vor zukommen/ ist leicht: Dann wann man nur die Ge-
wicht abwechslet in den Schalen/ oder wann man mit einem Circkel die län-
ge der Arm misset/ findet sich der Mangel vnd Betrug alsbald. Jn solcher
betrüglichen Wag aber/ wann ein Purpurkrämer/ in die Schalen deß kür-
tzern Arms Purpur geleget/ hat er den Kauffer vmb ein gantzes Pfund betro-
gen: Was diß an einer Goltwag außtragen möchte/ gib ich dem verständt-
gen Leser zu erkennen. Auß bißhero geführten discurs befindet man/ was die
gelehrten Mathematici im Sprichwort führen/ waar seyn/ nemblich/ Ex
inaequali aequalitas,
Auß Vngleichheit eine Gleichheit! Cardanus in
lib. subtil.
lehret eine Waag von Ertz machen: Welche auch 11 Vntzen
für 12 wiget/ vnd doch das ansehen hat/ als ob sie gar just. Diß alles ist dar-
umb gesagt/ daß man sich vor Betrug hüten könne/ nicht daß mans nach-
mache/ vnd so wol in Gottes als der Obrigkeit Straff falle.

Die XIII. Auffgab.
Weiln nun bekannt/ daß die vngleichheit der Arm an einer Waag viel
außtrage/ ist ferrner die Frag/ ob auch die vngleiche distants
der Schalen von den enden der Arm eine differents
vnd vngleichheit an der Waag causire
vnd vervrsache?

Jch habe bißweilen in Messingkrämen gesehen/ daß die Verkauffer/ den
Messen- oder küpffern drot/ welchen sie/ weil er zu groß vnd weitläufftig ge-
wunden/ nit in die Wagschalen legen können/ an den Hacken eines Arms ge-
hänget/ vnd also abgewogen. Nun machte es mir anfänglich die Gedancken/
weil der drot näher bey der Wagzungen als centro zurechnen/ hienge/ als

[Abbildung]
das Gewicht/ müste der drot auch schweeer
seyn als sein Gegengewicht: Allein auff fleis-
siges nachdencken/ habe ich befunden/ daß
durch solch auff hängen doch eine gleichheit
getroffen worden: Welches auß folgendem
Exempel zu erlernen: Es sey ein Wag an wel-
cher die Schalen A länger hange/ als die
Schale B, doch seine Schalen vnd schnur

zu
B b b ij

Neundter Theil der Erquickſtunden.
daß bey etlichen Landlaͤuffern dergleichen Betrug noch heutigs Tags zu
finden. Solchem aber vor zukom̃en/ iſt leicht: Dann wann man nur die Ge-
wicht abwechslet in den Schalen/ oder wann man mit einem Circkel die laͤn-
ge der Arm miſſet/ findet ſich der Mangel vnd Betrug alsbald. Jn ſolcher
betruͤglichen Wag aber/ wann ein Purpurkraͤmer/ in die Schalen deß kuͤr-
tzern Arms Purpur geleget/ hat er den Kauffer vmb ein gantzes Pfund betro-
gen: Was diß an einer Goltwag außtragen moͤchte/ gib ich dem verſtaͤndt-
gen Leſer zu erkennen. Auß bißhero gefuͤhrten diſcurs befindet man/ was die
gelehrten Mathematici im Sprichwort fuͤhren/ waar ſeyn/ nemblich/ Ex
inæquali æqualitas,
Auß Vngleichheit eine Gleichheit! Cardanus in
lib. ſubtil.
lehret eine Waag von Ertz machen: Welche auch 11 Vntzen
fuͤr 12 wiget/ vnd doch das anſehen hat/ als ob ſie gar juſt. Diß alles iſt dar-
umb geſagt/ daß man ſich vor Betrug huͤten koͤnne/ nicht daß mans nach-
mache/ vnd ſo wol in Gottes als der Obrigkeit Straff falle.

Die XIII. Auffgab.
Weiln nun bekannt/ daß die vngleichheit der Arm an einer Waag viel
außtrage/ iſt ferꝛner die Frag/ ob auch die vngleiche diſtants
der Schalen von den enden der Arm eine differents
vnd vngleichheit an der Waag cauſire
vnd vervrſache?

Jch habe bißweilen in Meſſingkraͤmen geſehen/ daß die Verkauffer/ den
Meſſen- oder kuͤpffern drot/ welchen ſie/ weil er zu groß vnd weitlaͤufftig ge-
wunden/ nit in die Wagſchalen legen koͤnnen/ an den Hacken eines Arms ge-
haͤnget/ vnd alſo abgewogen. Nun machte es mir anfaͤnglich die Gedancken/
weil der drot naͤher bey der Wagzungen als centro zurechnen/ hienge/ als

[Abbildung]
das Gewicht/ muͤſte der drot auch ſchweeer
ſeyn als ſein Gegẽgewicht: Allein auff fleiſ-
ſiges nachdencken/ habe ich befunden/ daß
durch ſolch auff haͤngen doch eine gleichheit
getroffen worden: Welches auß folgendem
Exempel zu erlernẽ: Es ſey ein Wag an wel-
cher die Schalen A laͤnger hange/ als die
Schale B, doch ſeine Schalen vnd ſchnur

zu
B b b ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0385" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
daß bey etlichen Landla&#x0364;uffern dergleichen Betrug noch heutigs Tags zu<lb/>
finden. Solchem aber vor zukom&#x0303;en/ i&#x017F;t leicht: Dann wann man nur die Ge-<lb/>
wicht abwechslet in den Schalen/ oder wann man mit einem Circkel die la&#x0364;n-<lb/>
ge der Arm mi&#x017F;&#x017F;et/ findet &#x017F;ich der Mangel vnd Betrug alsbald. Jn &#x017F;olcher<lb/>
betru&#x0364;glichen Wag aber/ wann ein Purpurkra&#x0364;mer/ in die Schalen deß ku&#x0364;r-<lb/>
tzern Arms Purpur geleget/ hat er den Kauffer vmb ein gantzes Pfund betro-<lb/>
gen: Was diß an einer Goltwag außtragen mo&#x0364;chte/ gib ich dem ver&#x017F;ta&#x0364;ndt-<lb/>
gen Le&#x017F;er zu erkennen. Auß bißhero gefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">di&#x017F;curs</hi> befindet man/ was die<lb/>
gelehrten <hi rendition="#aq">Mathematici</hi> im Sprichwort fu&#x0364;hren/ waar &#x017F;eyn/ nemblich/ <hi rendition="#aq">Ex<lb/>
inæquali æqualitas,</hi> Auß Vngleichheit eine Gleichheit! <hi rendition="#aq">Cardanus in<lb/>
lib. &#x017F;ubtil.</hi> lehret eine Waag von Ertz machen: Welche auch 11 Vntzen<lb/>
fu&#x0364;r 12 wiget/ vnd doch das an&#x017F;ehen hat/ als ob &#x017F;ie gar ju&#x017F;t. Diß alles i&#x017F;t dar-<lb/>
umb ge&#x017F;agt/ daß man &#x017F;ich vor Betrug hu&#x0364;ten ko&#x0364;nne/ nicht daß mans nach-<lb/>
mache/ vnd &#x017F;o wol in Gottes als der Obrigkeit Straff falle.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Weiln nun bekannt/ daß die vngleichheit der Arm an einer Waag viel<lb/>
außtrage/ i&#x017F;t fer&#xA75B;ner die Frag/ ob auch die vngleiche di&#x017F;tants<lb/>
der Schalen von den enden der Arm eine differents<lb/>
vnd vngleichheit an der Waag cau&#x017F;ire<lb/>
vnd vervr&#x017F;ache?</hi> </head><lb/>
        <p>Jch habe bißweilen in Me&#x017F;&#x017F;ingkra&#x0364;men ge&#x017F;ehen/ daß die Verkauffer/ den<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;en- oder ku&#x0364;pffern drot/ welchen &#x017F;ie/ weil er zu groß vnd weitla&#x0364;ufftig ge-<lb/>
wunden/ nit in die Wag&#x017F;chalen legen ko&#x0364;nnen/ an den Hacken eines Arms ge-<lb/>
ha&#x0364;nget/ vnd al&#x017F;o abgewogen. Nun machte es mir anfa&#x0364;nglich die Gedancken/<lb/>
weil der drot na&#x0364;her bey der Wagzungen als <hi rendition="#aq">centro</hi> zurechnen/ hienge/ als<lb/><figure/><lb/>
das Gewicht/ mu&#x0364;&#x017F;te der drot auch &#x017F;chweeer<lb/>
&#x017F;eyn als &#x017F;ein Gege&#x0303;gewicht: Allein auff flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iges nachdencken/ habe ich befunden/ daß<lb/>
durch &#x017F;olch auff ha&#x0364;ngen doch eine gleichheit<lb/>
getroffen worden: Welches auß folgendem<lb/>
Exempel zu erlerne&#x0303;: Es &#x017F;ey ein Wag an wel-<lb/>
cher die Schalen <hi rendition="#aq">A</hi> la&#x0364;nger hange/ als die<lb/>
Schale <hi rendition="#aq">B,</hi> doch &#x017F;eine Schalen vnd &#x017F;chnur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0385] Neundter Theil der Erquickſtunden. daß bey etlichen Landlaͤuffern dergleichen Betrug noch heutigs Tags zu finden. Solchem aber vor zukom̃en/ iſt leicht: Dann wann man nur die Ge- wicht abwechslet in den Schalen/ oder wann man mit einem Circkel die laͤn- ge der Arm miſſet/ findet ſich der Mangel vnd Betrug alsbald. Jn ſolcher betruͤglichen Wag aber/ wann ein Purpurkraͤmer/ in die Schalen deß kuͤr- tzern Arms Purpur geleget/ hat er den Kauffer vmb ein gantzes Pfund betro- gen: Was diß an einer Goltwag außtragen moͤchte/ gib ich dem verſtaͤndt- gen Leſer zu erkennen. Auß bißhero gefuͤhrten diſcurs befindet man/ was die gelehrten Mathematici im Sprichwort fuͤhren/ waar ſeyn/ nemblich/ Ex inæquali æqualitas, Auß Vngleichheit eine Gleichheit! Cardanus in lib. ſubtil. lehret eine Waag von Ertz machen: Welche auch 11 Vntzen fuͤr 12 wiget/ vnd doch das anſehen hat/ als ob ſie gar juſt. Diß alles iſt dar- umb geſagt/ daß man ſich vor Betrug huͤten koͤnne/ nicht daß mans nach- mache/ vnd ſo wol in Gottes als der Obrigkeit Straff falle. Die XIII. Auffgab. Weiln nun bekannt/ daß die vngleichheit der Arm an einer Waag viel außtrage/ iſt ferꝛner die Frag/ ob auch die vngleiche diſtants der Schalen von den enden der Arm eine differents vnd vngleichheit an der Waag cauſire vnd vervrſache? Jch habe bißweilen in Meſſingkraͤmen geſehen/ daß die Verkauffer/ den Meſſen- oder kuͤpffern drot/ welchen ſie/ weil er zu groß vnd weitlaͤufftig ge- wunden/ nit in die Wagſchalen legen koͤnnen/ an den Hacken eines Arms ge- haͤnget/ vnd alſo abgewogen. Nun machte es mir anfaͤnglich die Gedancken/ weil der drot naͤher bey der Wagzungen als centro zurechnen/ hienge/ als [Abbildung] das Gewicht/ muͤſte der drot auch ſchweeer ſeyn als ſein Gegẽgewicht: Allein auff fleiſ- ſiges nachdencken/ habe ich befunden/ daß durch ſolch auff haͤngen doch eine gleichheit getroffen worden: Welches auß folgendem Exempel zu erlernẽ: Es ſey ein Wag an wel- cher die Schalen A laͤnger hange/ als die Schale B, doch ſeine Schalen vnd ſchnur zu B b b ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/385
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/385>, abgerufen am 29.11.2024.