Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffter Theil der Erquickstunden. Weiln aber nicht alle vnd jede Figurn sich an die Wand alsbald refle- [Abbildung]
weite/ daß das zugerichte Glaß/ bey B möch-te dar ein gefüget vnd vest gemacht werden/ köndte auch nicht schaden/ wann das Loch bey A etwas grösser vnd weitläufftiger als bey B, damit die reflexion nicht verhindert werde/ über solche Kugelnun soll eine andere hole an zweyen Orten außgeschnidtene/ vnd in der mitt zusamm geleimte Kugel gemacht werden c d, darinn man die erste Kugel hin vnd wider bewegen vnd trehen kan. Solche Kugel stecket vnnd macht man vest an das Loch so an einen Laden etwan gemacht worden bey E F. Hernach wendet man die jnwendige Kugel mit dem Glaß so lang vnd viel hin vnd wider/ biß sich die begerten Bildnussen recht an die weise Wand projicirn. Durch dergleichen Jnstrument hat obgedachter Hanns Hauer seinen Jungen ei- nen grossen Theil der Stadt Nürnberg so sich auff eine weise Tafel refle- ctirt, Perspectivisch nachreissen vnd verzeichnen lassen/ welchs dann/ so net vnd gut kommen/ als einige Perspectiv seyn mag. Von solcher Kunst hat geschrieben Christophorus Scherer ein Jesuit. Die VI. Auffgab. Ob es mit vorhergehender Kunst müglich/ daß die Bilder vnd Figuren übersich kommen? Jch sage ja/ vnd finde mancherley manier/ die ich hie getrewlich will den
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden. Weiln aber nicht alle vnd jede Figurn ſich an die Wand alsbald refle- [Abbildung]
weite/ daß das zugerichte Glaß/ bey B moͤch-te dar ein gefuͤget vnd veſt gemacht werden/ koͤndte auch nicht ſchaden/ wann das Loch bey A etwas groͤſſer vnd weitlaͤufftiger als bey B, damit die reflexion nicht verhindert werde/ uͤber ſolche Kugelnun ſoll eine andere hole an zweyen Orten außgeſchnidtene/ vnd in der mitt zuſam̃ geleimte Kugel gemacht werden c d, darinn man die erſte Kugel hin vnd wider bewegen vnd trehen kan. Solche Kugel ſtecket vnnd macht man veſt an das Loch ſo an einen Laden etwan gemacht worden bey E F. Hernach wendet man die jnwendige Kugel mit dem Glaß ſo lang vnd viel hin vnd wider/ biß ſich die begerten Bildnuſſen recht an die weiſe Wand projicirn. Durch dergleichen Jnſtrument hat obgedachter Hanns Hauer ſeinen Jungen ei- nen groſſen Theil der Stadt Nuͤrnberg ſo ſich auff eine weiſe Tafel refle- ctirt, Perſpectiviſch nachreiſſen vnd verzeichnen laſſen/ welchs dann/ ſo net vnd gut kommen/ als einige Perſpectiv ſeyn mag. Von ſolcher Kunſt hat geſchrieben Chriſtophorus Scherer ein Jeſuit. Die VI. Auffgab. Ob es mit vorhergehender Kunſt muͤglich/ daß die Bilder vnd Figuren uͤberſich kommen? Jch ſage ja/ vnd finde mancherley manier/ die ich hie getrewlich will den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0269" n="255"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Weiln aber nicht alle vnd jede Figurn ſich an die Wand alsbald <hi rendition="#aq">refle-<lb/><supplied>c</supplied>tirn,</hi> vnd man deßwegen das Glaß ſo lang vnd viel im Loͤchlein hin vñ wi-<lb/> der wenden muß/ biß man den <hi rendition="#aq">angulum reflectionis</hi> findet/ hat man darzu<lb/> ein ſonderlich Jnſtrument erfunden/ welchs ich am erſten bey einem Herꝛn<lb/> von Bappenheim geſehen/ welcher wol ein gantzes Laͤger dadurch abgeriſ-<lb/> ſen vnd verzeichnet. Erſtlich wird eine Kugel getrehet/ einer zimlichen Fauſt<lb/> groß <hi rendition="#aq">A B,</hi> dadurch wird in der mitte ein gantz rundes Loch getrehet/ in der<lb/><figure/><lb/> weite/ daß das zugerichte Glaß/ bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> moͤch-<lb/> te dar ein gefuͤget vnd veſt gemacht werden/<lb/> koͤndte auch nicht ſchaden/ wann das Loch<lb/> bey <hi rendition="#aq">A</hi> etwas groͤſſer vnd weitlaͤufftiger als<lb/> bey <hi rendition="#aq">B,</hi> damit die <hi rendition="#aq">reflexion</hi> nicht verhindert<lb/> werde/ uͤber ſolche Kugelnun ſoll eine andere<lb/> hole an zweyen Orten außgeſchnidtene/ vnd<lb/> in der mitt zuſam̃ geleimte Kugel gemacht<lb/> werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d,</hi></hi> darinn man die erſte Kugel hin<lb/> vnd wider bewegen vnd trehen kan. Solche<lb/> Kugel ſtecket vnnd macht man veſt an das<lb/> Loch ſo an einen Laden etwan gemacht worden bey <hi rendition="#aq">E F.</hi> Hernach wendet<lb/> man die jnwendige Kugel mit dem Glaß ſo lang vnd viel hin vnd wider/ biß<lb/> ſich die begerten Bildnuſſen recht an die weiſe Wand <hi rendition="#aq">projicirn.</hi> Durch<lb/> dergleichen Jnſtrument hat obgedachter Hanns Hauer ſeinen Jungen ei-<lb/> nen groſſen Theil der Stadt Nuͤrnberg ſo ſich auff eine weiſe Tafel <hi rendition="#aq">refle-<lb/> ctirt,</hi> Perſpectiviſch nachreiſſen vnd verzeichnen laſſen/ welchs dann/ ſo net<lb/> vnd gut kommen/ als einige Perſpectiv ſeyn mag. Von ſolcher Kunſt hat<lb/> geſchrieben <hi rendition="#aq">Chriſtophorus</hi> Scherer ein Jeſuit.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ob es mit vorhergehender Kunſt muͤglich/ daß die Bilder<lb/> vnd Figuren uͤberſich kommen?</hi> </head><lb/> <p>Jch ſage ja/ vnd finde mancherley manier/ die ich hie getrewlich will<lb/> anzeigen/ die erſte vnd ſchlechteſte iſt: Wann man die Figur ſo <hi rendition="#aq">reflectiret</hi><lb/> ſoll werden/ vmbkehrt ſetzet/ ſo kom̃ets in der <hi rendition="#aq">reflection</hi> gerad/ geſetzt/ es ſey<lb/> ein gemahlt oder geſchnitztes Bild/ alſo wann man einen Jungen laͤſſet mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [255/0269]
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.
Weiln aber nicht alle vnd jede Figurn ſich an die Wand alsbald refle-
ctirn, vnd man deßwegen das Glaß ſo lang vnd viel im Loͤchlein hin vñ wi-
der wenden muß/ biß man den angulum reflectionis findet/ hat man darzu
ein ſonderlich Jnſtrument erfunden/ welchs ich am erſten bey einem Herꝛn
von Bappenheim geſehen/ welcher wol ein gantzes Laͤger dadurch abgeriſ-
ſen vnd verzeichnet. Erſtlich wird eine Kugel getrehet/ einer zimlichen Fauſt
groß A B, dadurch wird in der mitte ein gantz rundes Loch getrehet/ in der
[Abbildung]
weite/ daß das zugerichte Glaß/ bey B moͤch-
te dar ein gefuͤget vnd veſt gemacht werden/
koͤndte auch nicht ſchaden/ wann das Loch
bey A etwas groͤſſer vnd weitlaͤufftiger als
bey B, damit die reflexion nicht verhindert
werde/ uͤber ſolche Kugelnun ſoll eine andere
hole an zweyen Orten außgeſchnidtene/ vnd
in der mitt zuſam̃ geleimte Kugel gemacht
werden c d, darinn man die erſte Kugel hin
vnd wider bewegen vnd trehen kan. Solche
Kugel ſtecket vnnd macht man veſt an das
Loch ſo an einen Laden etwan gemacht worden bey E F. Hernach wendet
man die jnwendige Kugel mit dem Glaß ſo lang vnd viel hin vnd wider/ biß
ſich die begerten Bildnuſſen recht an die weiſe Wand projicirn. Durch
dergleichen Jnſtrument hat obgedachter Hanns Hauer ſeinen Jungen ei-
nen groſſen Theil der Stadt Nuͤrnberg ſo ſich auff eine weiſe Tafel refle-
ctirt, Perſpectiviſch nachreiſſen vnd verzeichnen laſſen/ welchs dann/ ſo net
vnd gut kommen/ als einige Perſpectiv ſeyn mag. Von ſolcher Kunſt hat
geſchrieben Chriſtophorus Scherer ein Jeſuit.
Die VI. Auffgab.
Ob es mit vorhergehender Kunſt muͤglich/ daß die Bilder
vnd Figuren uͤberſich kommen?
Jch ſage ja/ vnd finde mancherley manier/ die ich hie getrewlich will
anzeigen/ die erſte vnd ſchlechteſte iſt: Wann man die Figur ſo reflectiret
ſoll werden/ vmbkehrt ſetzet/ ſo kom̃ets in der reflection gerad/ geſetzt/ es ſey
ein gemahlt oder geſchnitztes Bild/ alſo wann man einen Jungen laͤſſet mit
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/269 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/269>, abgerufen am 16.02.2025. |