Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwendendörffer, Anna Maria: Andächtige Hertzens-Seufftzer/ Durch die gantze Bibel außgezeichnet. Leipzig, 1637.

Bild:
<< vorherige Seite

Geistliche Lieder.
Denn GOtt hat gnädiglich erhört/
Mein Gbet vnd flehlichs Weinen.
Mein Feinde treff das Vngefäll/
Daß sie zurück sich kehren schnell/
Mit Schand vnd grossem Schrecken.

Im Thon:
Vater vnser im Himmelreich/ etc.

1.
ACh GOtt wie manches Hertzeleid/
Begegnet mir zu dieser Zeit/
Der schmale Weg ist Trübsal voll/
Den ich zum Himmel wandeln sol/
Wie schwerlich läst sich Fleisch vnd Blut/
Zwingen zu dem ewigen Gut.
2.
Wo soll ich mich doch wenden hin?
Zu dir HErr Jesu steht mein Sinn/
Bey dir mein Hertz/ Trost/ Hülff vnnd
Rath/
Allzeit gewiß gefunden hat/
Niemand jemals verlassen ist/
Der getrawt hat auff Jesum Christ.
3.
Du bist der rechte Wundermann/
Das zeigt dein Ampt vnd dein Person/
Welch

Geiſtliche Lieder.
Denn GOtt hat gnädiglich erhört/
Mein Gbet vnd flehlichs Weinen.
Mein Feinde treff das Vngefäll/
Daß ſie zurück ſich kehren ſchnell/
Mit Schand vnd groſſem Schrecken.

Im Thon:
Vater vnſer im Himmelreich/ ꝛc.

1.
ACh GOtt wie manches Hertzeleid/
Begegnet mir zu dieſer Zeit/
Der ſchmale Weg iſt Trübſal voll/
Den ich zum Himmel wandeln ſol/
Wie ſchwerlich läſt ſich Fleiſch vnd Blut/
Zwingen zu dem ewigen Gut.
2.
Wo ſoll ich mich doch wenden hin?
Zu dir HErr Jeſu ſteht mein Sinn/
Bey dir mein Hertz/ Troſt/ Hülff vnnd
Rath/
Allzeit gewiß gefunden hat/
Niemand jemals verlaſſen iſt/
Der getrawt hat auff Jeſum Chriſt.
3.
Du biſt der rechte Wundermann/
Das zeigt dein Ampt vnd dein Perſon/
Welch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="4">
              <pb facs="#f0215" n="209"/>
              <fw place="top" type="header">Gei&#x017F;tliche Lieder.</fw><lb/>
              <l>Denn GOtt hat gnädiglich erhört/</l><lb/>
              <l>Mein Gbet vnd flehlichs Weinen.</l><lb/>
              <l>Mein Feinde treff das Vngefäll/</l><lb/>
              <l>Daß &#x017F;ie zurück &#x017F;ich kehren &#x017F;chnell/</l><lb/>
              <l>Mit Schand vnd gro&#x017F;&#x017F;em Schrecken.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Im Thon:</hi><lb/>
Vater vn&#x017F;er im Himmelreich/ &#xA75B;c.</hi> </p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l> <hi rendition="#c">1.</hi> </l><lb/>
              <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch GOtt wie manches Hertzeleid/</l><lb/>
              <l>Begegnet mir zu die&#x017F;er Zeit/</l><lb/>
              <l>Der &#x017F;chmale Weg i&#x017F;t Trüb&#x017F;al voll/</l><lb/>
              <l>Den ich zum Himmel wandeln &#x017F;ol/</l><lb/>
              <l>Wie &#x017F;chwerlich lä&#x017F;t &#x017F;ich Flei&#x017F;ch vnd Blut/</l><lb/>
              <l>Zwingen zu dem ewigen Gut.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l> <hi rendition="#c">2.</hi> </l><lb/>
              <l>Wo &#x017F;oll ich mich doch wenden hin?</l><lb/>
              <l>Zu dir HErr Je&#x017F;u &#x017F;teht mein Sinn/</l><lb/>
              <l>Bey dir mein Hertz/ Tro&#x017F;t/ Hülff vnnd</l><lb/>
              <l>Rath/</l><lb/>
              <l>Allzeit gewiß gefunden hat/</l><lb/>
              <l>Niemand jemals verla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/</l><lb/>
              <l>Der getrawt hat auff Je&#x017F;um Chri&#x017F;t.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="3">
              <l> <hi rendition="#c">3.</hi> </l><lb/>
              <l>Du bi&#x017F;t der rechte Wundermann/</l><lb/>
              <l>Das zeigt dein Ampt vnd dein Per&#x017F;on/</l><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Welch</fw><lb/>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0215] Geiſtliche Lieder. Denn GOtt hat gnädiglich erhört/ Mein Gbet vnd flehlichs Weinen. Mein Feinde treff das Vngefäll/ Daß ſie zurück ſich kehren ſchnell/ Mit Schand vnd groſſem Schrecken. Im Thon: Vater vnſer im Himmelreich/ ꝛc. 1. ACh GOtt wie manches Hertzeleid/ Begegnet mir zu dieſer Zeit/ Der ſchmale Weg iſt Trübſal voll/ Den ich zum Himmel wandeln ſol/ Wie ſchwerlich läſt ſich Fleiſch vnd Blut/ Zwingen zu dem ewigen Gut. 2. Wo ſoll ich mich doch wenden hin? Zu dir HErr Jeſu ſteht mein Sinn/ Bey dir mein Hertz/ Troſt/ Hülff vnnd Rath/ Allzeit gewiß gefunden hat/ Niemand jemals verlaſſen iſt/ Der getrawt hat auff Jeſum Chriſt. 3. Du biſt der rechte Wundermann/ Das zeigt dein Ampt vnd dein Perſon/ Welch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwendendoerffer_andaechtige_1637
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwendendoerffer_andaechtige_1637/215
Zitationshilfe: Schwendendörffer, Anna Maria: Andächtige Hertzens-Seufftzer/ Durch die gantze Bibel außgezeichnet. Leipzig, 1637, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwendendoerffer_andaechtige_1637/215>, abgerufen am 20.06.2024.