Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619.wassern in gemein. Breunlicht/ wie ein Bier/ Eisenochra/ Etliche behalten jhre Natürliche Farben. Am Gust vnd Geschmacke/ fun- C iij
waſſern in gemein. Breunlicht/ wie ein Bier/ Eiſenochra/ Etliche behalten jhre Natuͤrliche Farben. Am Guſt vnd Geſchmacke/ fun- C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0039" n="21"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">waſſern in gemein.</hi> </fw><lb/> <p>Breunlicht/ wie ein Bier/ Eiſenochra/<lb/> der Bier Brunnen vber Friedeberg/ nicht<lb/> weit vom Queiſſe gelegen.</p><lb/> <p>Etliche behalten jhre Natuͤrliche Farben.<lb/> Eines theyls verendern dieſelbige/ als<lb/><hi rendition="#aq">Thermæ Cornelianæ Aquenſes.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Am Guſt vnd Geſchmacke/</hi><lb/> welchen ſie von den Berg Gewaͤchſen/ Me-<lb/> tallen/ Metallarien oder Saͤfften erlangen/<lb/> iſt auch ein groſſer Vnterſcheyd/ in dem et-<lb/> liche ſuͤſſe/ etliche raͤſſe/ als die Alaun/ Sal-<lb/> peter vnd Vitriol haben. Etliche Bitter/<lb/> welche Kupffer/ Alaun vnd Salpeter fuͤh-<lb/> ren. Etliche Sawer/ welche ein ſaures<lb/> Gewaͤchſe/ als Salniter/ Vitriol/ ꝛc. in ſich<lb/> haben/ wie die Sawer Brunnen/ Vnd nach<lb/> dem eines viel oder wenig deſſelben helt/ iſt<lb/> er ſaͤwerer als der ander. Etliche Geſaltzen/<lb/> wie die <hi rendition="#aq">Salſulæ</hi> oder Saltz Brunnen/ ſo mit<lb/> eim Niter oder Berg Saltz vermiſchet ſein/<lb/> als der Saltz Brunnen hinter dem Fuͤrſten-<lb/> ſtein in Schleſien zum Saltz. Andere ſind<lb/> wolgeſchmack vnd lieblich zu trincken. Et-<lb/> liche ſchmecken nach Schwefel/ nach Kalck/<lb/> Alaun. Eins theils ſind Kieſſig/ vnd ha-<lb/> ben einen Eiſen oder Kupffer Geſchmack.<lb/> Bey vielen ſind der <hi rendition="#aq">Mineralien</hi> oder Berg-<lb/> Arthen Krafft vnd Geſchmack durch ein-<lb/> ander vermenget/ vnd werden gar ſelten ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">fun-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0039]
waſſern in gemein.
Breunlicht/ wie ein Bier/ Eiſenochra/
der Bier Brunnen vber Friedeberg/ nicht
weit vom Queiſſe gelegen.
Etliche behalten jhre Natuͤrliche Farben.
Eines theyls verendern dieſelbige/ als
Thermæ Cornelianæ Aquenſes.
Am Guſt vnd Geſchmacke/
welchen ſie von den Berg Gewaͤchſen/ Me-
tallen/ Metallarien oder Saͤfften erlangen/
iſt auch ein groſſer Vnterſcheyd/ in dem et-
liche ſuͤſſe/ etliche raͤſſe/ als die Alaun/ Sal-
peter vnd Vitriol haben. Etliche Bitter/
welche Kupffer/ Alaun vnd Salpeter fuͤh-
ren. Etliche Sawer/ welche ein ſaures
Gewaͤchſe/ als Salniter/ Vitriol/ ꝛc. in ſich
haben/ wie die Sawer Brunnen/ Vnd nach
dem eines viel oder wenig deſſelben helt/ iſt
er ſaͤwerer als der ander. Etliche Geſaltzen/
wie die Salſulæ oder Saltz Brunnen/ ſo mit
eim Niter oder Berg Saltz vermiſchet ſein/
als der Saltz Brunnen hinter dem Fuͤrſten-
ſtein in Schleſien zum Saltz. Andere ſind
wolgeſchmack vnd lieblich zu trincken. Et-
liche ſchmecken nach Schwefel/ nach Kalck/
Alaun. Eins theils ſind Kieſſig/ vnd ha-
ben einen Eiſen oder Kupffer Geſchmack.
Bey vielen ſind der Mineralien oder Berg-
Arthen Krafft vnd Geſchmack durch ein-
ander vermenget/ vnd werden gar ſelten ge-
fun-
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/39 |
Zitationshilfe: | Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/39>, abgerufen am 17.02.2025. |