Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619.Von Mineralischen ritus vnd Seele der Berggewächsen in sichhaben/ aber kein Corpus führen/ jhre Arth/ Krafft vnd sonderliche Eigenschafft vber- komen? Etliche haltens dafür/ das alle Mi- ne Krafft
Von Mineraliſchen ritus vnd Seele der Berggewaͤchſen in ſichhaben/ aber kein Corpus fuͤhren/ jhre Arth/ Krafft vnd ſonderliche Eigenſchafft vber- komen? Etliche haltens dafuͤr/ das alle Mi- ne Krafft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Mineraliſchen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ritus</hi> vnd Seele der Berggewaͤchſen in ſich<lb/> haben/ aber kein <hi rendition="#aq">Corpus</hi> fuͤhren/ jhre Arth/<lb/> Krafft vnd ſonderliche Eigenſchafft vber-<lb/> komen?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Etliche haltens dafuͤr/ das alle Mi-</hi><lb/> neraliſche Waſſer oder Brunnen jhre Me-<lb/> talliſche Natur vnd Krafft empfahen vnd<lb/> bekommen daher/ das ſie vber vnd durch die<lb/> Metalliſchen Adern/ Gaͤnge vnd <hi rendition="#aq">Minera-<lb/> lia</hi> fliſſen/ lauffen vnd rinnen/ Derowegen<lb/> derſelben Arth an ſich ziehen. Welches aber<lb/> nicht ſein kan. Deñ wo dem alſo/ wuͤrdẽ viel<lb/> mehr Mineraliſche Waſſer gefunden wer-<lb/> den/ als jetzund bekandt ſein/ Vnd wuͤrden<lb/> faſt alle ſuͤſſe Trinck waſſer (wie es die taͤg-<lb/> liche erfahrung zeuget) gefunden werden/<lb/> die vber Metalliſche Gaͤnge vnd Strieche<lb/> fliſſen/ welche doch weder Krafft noch Ge-<lb/> ſchmack an ſich nehmen oder empfahen ſon-<lb/> dern ſind vnd bleiben ſuͤſſe liebliche Trinck-<lb/> Waſſer. Wann ſchon ein Waſſer 20. 30. ja<lb/> etliche Hundert Jahr vber ein Eyſen/ Gold/<lb/> Silber oder ander Metall lieffe/ wuͤrde es<lb/> jhm doch ſeine Krafft nicht ausziehen/ oder<lb/> dieſelbige jhm mittheilen koͤnnen. Zu dem/<lb/> ſo hette das lengeſt verlauffene Waſſer die<lb/> Kraͤffte an dem oberſten/ vnd dem Fluß am<lb/> nechſten theilen ſolcher Metalliſchen Gaͤn-<lb/> ge/ lengeſt hinweg/ vnd were dieſer Zeit kei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ne Krafft</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0026]
Von Mineraliſchen
ritus vnd Seele der Berggewaͤchſen in ſich
haben/ aber kein Corpus fuͤhren/ jhre Arth/
Krafft vnd ſonderliche Eigenſchafft vber-
komen?
Etliche haltens dafuͤr/ das alle Mi-
neraliſche Waſſer oder Brunnen jhre Me-
talliſche Natur vnd Krafft empfahen vnd
bekommen daher/ das ſie vber vnd durch die
Metalliſchen Adern/ Gaͤnge vnd Minera-
lia fliſſen/ lauffen vnd rinnen/ Derowegen
derſelben Arth an ſich ziehen. Welches aber
nicht ſein kan. Deñ wo dem alſo/ wuͤrdẽ viel
mehr Mineraliſche Waſſer gefunden wer-
den/ als jetzund bekandt ſein/ Vnd wuͤrden
faſt alle ſuͤſſe Trinck waſſer (wie es die taͤg-
liche erfahrung zeuget) gefunden werden/
die vber Metalliſche Gaͤnge vnd Strieche
fliſſen/ welche doch weder Krafft noch Ge-
ſchmack an ſich nehmen oder empfahen ſon-
dern ſind vnd bleiben ſuͤſſe liebliche Trinck-
Waſſer. Wann ſchon ein Waſſer 20. 30. ja
etliche Hundert Jahr vber ein Eyſen/ Gold/
Silber oder ander Metall lieffe/ wuͤrde es
jhm doch ſeine Krafft nicht ausziehen/ oder
dieſelbige jhm mittheilen koͤnnen. Zu dem/
ſo hette das lengeſt verlauffene Waſſer die
Kraͤffte an dem oberſten/ vnd dem Fluß am
nechſten theilen ſolcher Metalliſchen Gaͤn-
ge/ lengeſt hinweg/ vnd were dieſer Zeit kei-
ne Krafft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/26 |
Zitationshilfe: | Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/26>, abgerufen am 16.02.2025. |