Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619.Von den Gebürgen vmb den. Vnd gehöret dieser tractus oder strich/sambt den anstossenden Dörffern/ mehren- theils zu/ dem Wolgebornen Jungen Herrn/ Herrn Hans Vlrich Schaff Gotsche ge- nandt/ Freyherren zu Drachenberg/ Herrn auff Kynast/ Greiffenstein vnd Kembnitz. Streichet vom Abend aus den Friedländi- schen Gebürgen in Morgen/ vnd stösset an des Stiffts zu Griessaw Gebürge/ mit wel- chen es gegen Morgen gräintzet. Der höch- ste aber vnd fürnehmeste Berg/ wird von den Riesen/ der Riesenberg gennenet/ nicht das Riesen/ wie etliche darfür halten/ da- rümber gewonet haben/ Sondern weil er als ein hoher Riese vor den andern allen mit seiner Köppe herfür raget/ Vnd sich sehen lesset. Derowegen er auch der Schle- sier Compaß oder Wetterzeiger benamet worden/ in dem das gemeine Volck sich mit dem Gewitter sehr pfleget darnach zurich- ten. Jst es vmb die Köppe hell vnd klar/ hoffen sie heimlich vnd bestendig Wetter. Wo es aber vmb denselben trübe vnd genä- belt/ vnd die Köppe sich gar einhaubet/ daß man sie nichts sehen kan/ ist ein Regen nicht weit/ vnd prognosticiren vnbestendiges Wetter. Dieser Riesenberg ist weit vnd ferne be- zum
Von den Gebuͤrgen vmb den. Vnd gehoͤret dieſer tractus oder ſtrich/ſambt den anſtoſſenden Doͤrffern/ mehren- theils zu/ dem Wolgebornen Jungen Herrn/ Herrn Hans Vlrich Schaff Gotſche ge- nandt/ Freyherren zu Drachenberg/ Herrn auff Kynaſt/ Greiffenſtein vnd Kembnitz. Streichet vom Abend aus den Friedlaͤndi- ſchen Gebuͤrgen in Morgen/ vnd ſtoͤſſet an des Stiffts zu Grieſſaw Gebuͤrge/ mit wel- chen es gegen Morgen graͤintzet. Der hoͤch- ſte aber vnd fuͤrnehmeſte Berg/ wird von den Rieſen/ der Rieſenberg gennenet/ nicht das Rieſen/ wie etliche darfuͤr halten/ da- ruͤmber gewonet haben/ Sondern weil er als ein hoher Rieſe vor den andern allen mit ſeiner Koͤppe herfuͤr raget/ Vnd ſich ſehen leſſet. Derowegen er auch der Schle- ſier Compaß oder Wetterzeiger benamet worden/ in dem das gemeine Volck ſich mit dem Gewitter ſehr pfleget darnach zurich- ten. Jſt es vmb die Koͤppe hell vnd klar/ hoffen ſie heimlich vnd beſtendig Wetter. Wo es aber vmb denſelben truͤbe vnd genaͤ- belt/ vnd die Koͤppe ſich gar einhaubet/ daß man ſie nichts ſehen kan/ iſt ein Regen nicht weit/ vnd prognoſticiren vnbeſtendiges Wetter. Dieſer Rieſenberg iſt weit vnd ferne be- zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0174" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Gebuͤrgen vmb</hi></fw><lb/> den. Vnd gehoͤret dieſer <hi rendition="#aq">tractus</hi> oder ſtrich/<lb/> ſambt den anſtoſſenden Doͤrffern/ mehren-<lb/> theils zu/ dem Wolgebornen Jungen Herrn/<lb/> Herrn Hans Vlrich Schaff Gotſche ge-<lb/> nandt/ Freyherren zu Drachenberg/ Herrn<lb/> auff Kynaſt/ Greiffenſtein vnd Kembnitz.<lb/> Streichet vom Abend aus den Friedlaͤndi-<lb/> ſchen Gebuͤrgen in Morgen/ vnd ſtoͤſſet an<lb/> des Stiffts zu Grieſſaw Gebuͤrge/ mit wel-<lb/> chen es gegen Morgen graͤintzet. Der hoͤch-<lb/> ſte aber vnd fuͤrnehmeſte Berg/ wird von<lb/> den Rieſen/ der Rieſenberg gennenet/ nicht<lb/> das Rieſen/ wie etliche darfuͤr halten/ da-<lb/> ruͤmber gewonet haben/ Sondern weil er<lb/> als ein hoher Rieſe vor den andern allen<lb/> mit ſeiner Koͤppe herfuͤr raget/ Vnd ſich<lb/> ſehen leſſet. Derowegen er auch der Schle-<lb/> ſier Compaß oder Wetterzeiger benamet<lb/> worden/ in dem das gemeine Volck ſich mit<lb/> dem Gewitter ſehr pfleget darnach zurich-<lb/> ten. Jſt es vmb die Koͤppe hell vnd klar/<lb/> hoffen ſie heimlich vnd beſtendig Wetter.<lb/> Wo es aber vmb denſelben truͤbe vnd genaͤ-<lb/> belt/ vnd die Koͤppe ſich gar einhaubet/ daß<lb/> man ſie nichts ſehen kan/ iſt ein Regen nicht<lb/> weit/ vnd <hi rendition="#aq">prognoſticiren</hi> vnbeſtendiges<lb/> Wetter.</p><lb/> <p>Dieſer Rieſenberg iſt weit vnd ferne be-<lb/> ſchriehen/ auch von den <hi rendition="#aq">Italis</hi> geruͤhmet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [156/0174]
Von den Gebuͤrgen vmb
den. Vnd gehoͤret dieſer tractus oder ſtrich/
ſambt den anſtoſſenden Doͤrffern/ mehren-
theils zu/ dem Wolgebornen Jungen Herrn/
Herrn Hans Vlrich Schaff Gotſche ge-
nandt/ Freyherren zu Drachenberg/ Herrn
auff Kynaſt/ Greiffenſtein vnd Kembnitz.
Streichet vom Abend aus den Friedlaͤndi-
ſchen Gebuͤrgen in Morgen/ vnd ſtoͤſſet an
des Stiffts zu Grieſſaw Gebuͤrge/ mit wel-
chen es gegen Morgen graͤintzet. Der hoͤch-
ſte aber vnd fuͤrnehmeſte Berg/ wird von
den Rieſen/ der Rieſenberg gennenet/ nicht
das Rieſen/ wie etliche darfuͤr halten/ da-
ruͤmber gewonet haben/ Sondern weil er
als ein hoher Rieſe vor den andern allen
mit ſeiner Koͤppe herfuͤr raget/ Vnd ſich
ſehen leſſet. Derowegen er auch der Schle-
ſier Compaß oder Wetterzeiger benamet
worden/ in dem das gemeine Volck ſich mit
dem Gewitter ſehr pfleget darnach zurich-
ten. Jſt es vmb die Koͤppe hell vnd klar/
hoffen ſie heimlich vnd beſtendig Wetter.
Wo es aber vmb denſelben truͤbe vnd genaͤ-
belt/ vnd die Koͤppe ſich gar einhaubet/ daß
man ſie nichts ſehen kan/ iſt ein Regen nicht
weit/ vnd prognoſticiren vnbeſtendiges
Wetter.
Dieſer Rieſenberg iſt weit vnd ferne be-
ſchriehen/ auch von den Italis geruͤhmet/
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/174 |
Zitationshilfe: | Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/174>, abgerufen am 17.02.2025. |