Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Locomotiven.

Um die Leistungsfähigkeit der Locomotiven zu steigern, hat der Scharfsinn
der Maschinentechniker nicht geruht, und er erachtet seine Aufgabe noch lange nicht
für gelöst. So haben die Ingenieure Mallet und Brunner das "Duplex"-
System ersonnen, d. h. eine [Abbildung] Fig. 797.

Amerikanische Strong-Locomotive.


viercylindrige Locomotive,
deren Mechanismus in zwei
unter einem gemeinschaftlichen
Kessel hintereinander laufende
Motorengruppen getrennt
ist. Die besonderen Vorzüge
dieser Construction liegen in
der Unterbringung der Mu-
nition (Wasser und Kohle)
auf dem Motor selbst und
in der Theilbarkeit der Zug-
kraft auf eine größere Anzahl
Treibräder mit möglichst
zwanglosem Laufe der ein-
zelnen Räderachsen.

In anderer Weise hat
Flaman die Anforderung
an höhere Zugleistung gelöst.
Sein System besteht in der
Anordnung zweier cylindri-
scher Kessel übereinander, die
durch drei kurze, weite Stützen
miteinander verbunden sind.
Beide Kessel sind mit der
Feuerbüchse vereinigt. Der
untere Kessel, in welchem die
Siederohre liegen, ist größer
als der obere, welcher bis
etwa zur Hälfte Wasser ent-
hält, während die obere
Hälfte den Dampfraum
bildet. ... In anderer Weise
wieder löst die amerikanische
Strong-Locomotive die Anforderung größerer Leistungsfähigkeit. Diese Loco-
motive hat zwei Heizkammern, die sich zu einer Verbrennungskammer vereinigen.
An letztere schließt sich der zweitheilige Röhrenkessel an. Die beiden Heizkammern
ergänzen sich gegenseitig: während in der einen das Feuer angemacht wird, muß

Die Locomotiven.

Um die Leiſtungsfähigkeit der Locomotiven zu ſteigern, hat der Scharfſinn
der Maſchinentechniker nicht geruht, und er erachtet ſeine Aufgabe noch lange nicht
für gelöſt. So haben die Ingenieure Mallet und Brunner das »Duplex«-
Syſtem erſonnen, d. h. eine [Abbildung] Fig. 797.

Amerikaniſche Strong-Locomotive.


viercylindrige Locomotive,
deren Mechanismus in zwei
unter einem gemeinſchaftlichen
Keſſel hintereinander laufende
Motorengruppen getrennt
iſt. Die beſonderen Vorzüge
dieſer Conſtruction liegen in
der Unterbringung der Mu-
nition (Waſſer und Kohle)
auf dem Motor ſelbſt und
in der Theilbarkeit der Zug-
kraft auf eine größere Anzahl
Treibräder mit möglichſt
zwangloſem Laufe der ein-
zelnen Räderachſen.

In anderer Weiſe hat
Flaman die Anforderung
an höhere Zugleiſtung gelöſt.
Sein Syſtem beſteht in der
Anordnung zweier cylindri-
ſcher Keſſel übereinander, die
durch drei kurze, weite Stützen
miteinander verbunden ſind.
Beide Keſſel ſind mit der
Feuerbüchſe vereinigt. Der
untere Keſſel, in welchem die
Siederohre liegen, iſt größer
als der obere, welcher bis
etwa zur Hälfte Waſſer ent-
hält, während die obere
Hälfte den Dampfraum
bildet. ... In anderer Weiſe
wieder löſt die amerikaniſche
Strong-Locomotive die Anforderung größerer Leiſtungsfähigkeit. Dieſe Loco-
motive hat zwei Heizkammern, die ſich zu einer Verbrennungskammer vereinigen.
An letztere ſchließt ſich der zweitheilige Röhrenkeſſel an. Die beiden Heizkammern
ergänzen ſich gegenſeitig: während in der einen das Feuer angemacht wird, muß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0993" n="911"/>
            <fw place="top" type="header">Die Locomotiven.</fw><lb/>
            <p>Um die Lei&#x017F;tungsfähigkeit der Locomotiven zu &#x017F;teigern, hat der Scharf&#x017F;inn<lb/>
der Ma&#x017F;chinentechniker nicht geruht, und er erachtet &#x017F;eine Aufgabe noch lange nicht<lb/>
für gelö&#x017F;t. So haben die Ingenieure <hi rendition="#g">Mallet</hi> und <hi rendition="#g">Brunner</hi> das »Duplex«-<lb/>
Sy&#x017F;tem er&#x017F;onnen, d. h. eine  <figure><head>Fig. 797.</head><p> Amerikani&#x017F;che Strong-Locomotive.</p></figure><lb/>
viercylindrige Locomotive,<lb/>
deren Mechanismus in zwei<lb/>
unter einem gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el hintereinander laufende<lb/>
Motorengruppen getrennt<lb/>
i&#x017F;t. Die be&#x017F;onderen Vorzüge<lb/>
die&#x017F;er Con&#x017F;truction liegen in<lb/>
der Unterbringung der Mu-<lb/>
nition (Wa&#x017F;&#x017F;er und Kohle)<lb/>
auf dem Motor &#x017F;elb&#x017F;t und<lb/>
in der Theilbarkeit der Zug-<lb/>
kraft auf eine größere Anzahl<lb/>
Treibräder mit möglich&#x017F;t<lb/>
zwanglo&#x017F;em Laufe der ein-<lb/>
zelnen Räderach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>In anderer Wei&#x017F;e hat<lb/><hi rendition="#g">Flaman</hi> die Anforderung<lb/>
an höhere Zuglei&#x017F;tung gelö&#x017F;t.<lb/>
Sein Sy&#x017F;tem be&#x017F;teht in der<lb/>
Anordnung zweier cylindri-<lb/>
&#x017F;cher Ke&#x017F;&#x017F;el übereinander, die<lb/>
durch drei kurze, weite Stützen<lb/>
miteinander verbunden &#x017F;ind.<lb/>
Beide Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;ind mit der<lb/>
Feuerbüch&#x017F;e vereinigt. Der<lb/>
untere Ke&#x017F;&#x017F;el, in welchem die<lb/>
Siederohre liegen, i&#x017F;t größer<lb/>
als der obere, welcher bis<lb/>
etwa zur Hälfte Wa&#x017F;&#x017F;er ent-<lb/>
hält, während die obere<lb/>
Hälfte den Dampfraum<lb/>
bildet. ... In anderer Wei&#x017F;e<lb/>
wieder lö&#x017F;t die amerikani&#x017F;che<lb/><hi rendition="#g">Strong-Locomotive</hi> die Anforderung größerer Lei&#x017F;tungsfähigkeit. Die&#x017F;e Loco-<lb/>
motive hat zwei Heizkammern, die &#x017F;ich zu einer Verbrennungskammer vereinigen.<lb/>
An letztere &#x017F;chließt &#x017F;ich der zweitheilige Röhrenke&#x017F;&#x017F;el an. Die beiden Heizkammern<lb/>
ergänzen &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig: während in der einen das Feuer angemacht wird, muß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[911/0993] Die Locomotiven. Um die Leiſtungsfähigkeit der Locomotiven zu ſteigern, hat der Scharfſinn der Maſchinentechniker nicht geruht, und er erachtet ſeine Aufgabe noch lange nicht für gelöſt. So haben die Ingenieure Mallet und Brunner das »Duplex«- Syſtem erſonnen, d. h. eine [Abbildung Fig. 797. Amerikaniſche Strong-Locomotive.] viercylindrige Locomotive, deren Mechanismus in zwei unter einem gemeinſchaftlichen Keſſel hintereinander laufende Motorengruppen getrennt iſt. Die beſonderen Vorzüge dieſer Conſtruction liegen in der Unterbringung der Mu- nition (Waſſer und Kohle) auf dem Motor ſelbſt und in der Theilbarkeit der Zug- kraft auf eine größere Anzahl Treibräder mit möglichſt zwangloſem Laufe der ein- zelnen Räderachſen. In anderer Weiſe hat Flaman die Anforderung an höhere Zugleiſtung gelöſt. Sein Syſtem beſteht in der Anordnung zweier cylindri- ſcher Keſſel übereinander, die durch drei kurze, weite Stützen miteinander verbunden ſind. Beide Keſſel ſind mit der Feuerbüchſe vereinigt. Der untere Keſſel, in welchem die Siederohre liegen, iſt größer als der obere, welcher bis etwa zur Hälfte Waſſer ent- hält, während die obere Hälfte den Dampfraum bildet. ... In anderer Weiſe wieder löſt die amerikaniſche Strong-Locomotive die Anforderung größerer Leiſtungsfähigkeit. Dieſe Loco- motive hat zwei Heizkammern, die ſich zu einer Verbrennungskammer vereinigen. An letztere ſchließt ſich der zweitheilige Röhrenkeſſel an. Die beiden Heizkammern ergänzen ſich gegenſeitig: während in der einen das Feuer angemacht wird, muß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/993
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 911. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/993>, abgerufen am 19.05.2024.