Maschine verhindert und der Gang sicher, gleichförmig und, was besonders zu schätzen ist, fast geräuschlos wird. Der Kessel und die Maschine, als die beiden wichtigsten Bestandtheile des Vehikels, befinden sich im Vordertheile desselben vor dem Sitze des Maschinisten, was nothwendig ist, um das Functioniren des Mechanismus controliren zu können. Das Wagengestelle ruht bei diesem Dampf- wagen auf vier verhältnißmäßig kleinen, aber starken Rädern aus Eisenguß, deren Stäbe mit Bronzekissen für die Achsen ausgestattet sind. Die Treibräder, welche nur um Weniges größer sind als die Laufräder, sind nach rückwärts verlegt, und figuriren die ersteren als Steuerräder. Die Steuervorrichtung selbst besteht aus einem Ballen, welcher durch Schneckenzapfen auf eine Schraube wirkt, die ihrerseits
[Abbildung]
Fig. 770.
Dampfwagen nach dem System Scotte.
wieder eine Hebelvorrichtung bethätigt, womit die Richtung der Räder überein- stimmend mit den Bewegungen der Wagenachse regulirt wird. Dadurch erfolgt die Steuerung des Gefährtes mit absoluter Sicherheit und Leichtigkeit.
Die beiden Reservoirs für das Wasser und das Brennmaterial sind unter den Sitzplätzen angebracht, und faßt das eine derselbe 300 Liter Wasser, während in dem zweiten Kasten Kohle oder Koke für für eine Fahrt von 100 Kilometer mit- geführt werden kann, eine mittlere Geschwindigkeit von 20 Kilometer pro Stunde angenommen. Bei der vorgenommenen Probefahrt hat sich ergeben, daß nichts auf das Vorhandensein der Maschine hindeutet; kein Qualm macht sich im Innern des Wagens bemerkbar; die Fahrt geht angenehm und ruhig vonstatten. Für das Gepäck ist auf dem Dache des Wagens eine Galerie vorhanden und der Wagen
Zweiter Abſchnitt.
Maſchine verhindert und der Gang ſicher, gleichförmig und, was beſonders zu ſchätzen iſt, faſt geräuſchlos wird. Der Keſſel und die Maſchine, als die beiden wichtigſten Beſtandtheile des Vehikels, befinden ſich im Vordertheile desſelben vor dem Sitze des Maſchiniſten, was nothwendig iſt, um das Functioniren des Mechanismus controliren zu können. Das Wagengeſtelle ruht bei dieſem Dampf- wagen auf vier verhältnißmäßig kleinen, aber ſtarken Rädern aus Eiſenguß, deren Stäbe mit Bronzekiſſen für die Achſen ausgeſtattet ſind. Die Treibräder, welche nur um Weniges größer ſind als die Laufräder, ſind nach rückwärts verlegt, und figuriren die erſteren als Steuerräder. Die Steuervorrichtung ſelbſt beſteht aus einem Ballen, welcher durch Schneckenzapfen auf eine Schraube wirkt, die ihrerſeits
[Abbildung]
Fig. 770.
Dampfwagen nach dem Syſtem Scotte.
wieder eine Hebelvorrichtung bethätigt, womit die Richtung der Räder überein- ſtimmend mit den Bewegungen der Wagenachſe regulirt wird. Dadurch erfolgt die Steuerung des Gefährtes mit abſoluter Sicherheit und Leichtigkeit.
Die beiden Reſervoirs für das Waſſer und das Brennmaterial ſind unter den Sitzplätzen angebracht, und faßt das eine derſelbe 300 Liter Waſſer, während in dem zweiten Kaſten Kohle oder Koke für für eine Fahrt von 100 Kilometer mit- geführt werden kann, eine mittlere Geſchwindigkeit von 20 Kilometer pro Stunde angenommen. Bei der vorgenommenen Probefahrt hat ſich ergeben, daß nichts auf das Vorhandenſein der Maſchine hindeutet; kein Qualm macht ſich im Innern des Wagens bemerkbar; die Fahrt geht angenehm und ruhig vonſtatten. Für das Gepäck iſt auf dem Dache des Wagens eine Galerie vorhanden und der Wagen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0962"n="880"/><fwplace="top"type="header">Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/>
Maſchine verhindert und der Gang ſicher, gleichförmig und, was beſonders zu<lb/>ſchätzen iſt, faſt geräuſchlos wird. Der Keſſel und die Maſchine, als die beiden<lb/>
wichtigſten Beſtandtheile des Vehikels, befinden ſich im Vordertheile desſelben vor<lb/>
dem Sitze des Maſchiniſten, was nothwendig iſt, um das Functioniren des<lb/>
Mechanismus controliren zu können. Das Wagengeſtelle ruht bei dieſem Dampf-<lb/>
wagen auf vier verhältnißmäßig kleinen, aber ſtarken Rädern aus Eiſenguß, deren<lb/>
Stäbe mit Bronzekiſſen für die Achſen ausgeſtattet ſind. Die Treibräder, welche<lb/>
nur um Weniges größer ſind als die Laufräder, ſind nach rückwärts verlegt, und<lb/>
figuriren die erſteren als Steuerräder. Die Steuervorrichtung ſelbſt beſteht aus<lb/>
einem Ballen, welcher durch Schneckenzapfen auf eine Schraube wirkt, die ihrerſeits<lb/><figure><head>Fig. 770.</head><p> Dampfwagen nach dem Syſtem Scotte.</p></figure><lb/>
wieder eine Hebelvorrichtung bethätigt, womit die Richtung der Räder überein-<lb/>ſtimmend mit den Bewegungen der Wagenachſe regulirt wird. Dadurch erfolgt die<lb/>
Steuerung des Gefährtes mit abſoluter Sicherheit und Leichtigkeit.</p><lb/><p>Die beiden Reſervoirs für das Waſſer und das Brennmaterial ſind unter<lb/>
den Sitzplätzen angebracht, und faßt das eine derſelbe 300 Liter Waſſer, während<lb/>
in dem zweiten Kaſten Kohle oder Koke für für eine Fahrt von 100 Kilometer mit-<lb/>
geführt werden kann, eine mittlere Geſchwindigkeit von 20 Kilometer pro Stunde<lb/>
angenommen. Bei der vorgenommenen Probefahrt hat ſich ergeben, daß nichts auf<lb/>
das Vorhandenſein der Maſchine hindeutet; kein Qualm macht ſich im Innern des<lb/>
Wagens bemerkbar; die Fahrt geht angenehm und ruhig vonſtatten. Für das<lb/>
Gepäck iſt auf dem Dache des Wagens eine Galerie vorhanden und der Wagen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[880/0962]
Zweiter Abſchnitt.
Maſchine verhindert und der Gang ſicher, gleichförmig und, was beſonders zu
ſchätzen iſt, faſt geräuſchlos wird. Der Keſſel und die Maſchine, als die beiden
wichtigſten Beſtandtheile des Vehikels, befinden ſich im Vordertheile desſelben vor
dem Sitze des Maſchiniſten, was nothwendig iſt, um das Functioniren des
Mechanismus controliren zu können. Das Wagengeſtelle ruht bei dieſem Dampf-
wagen auf vier verhältnißmäßig kleinen, aber ſtarken Rädern aus Eiſenguß, deren
Stäbe mit Bronzekiſſen für die Achſen ausgeſtattet ſind. Die Treibräder, welche
nur um Weniges größer ſind als die Laufräder, ſind nach rückwärts verlegt, und
figuriren die erſteren als Steuerräder. Die Steuervorrichtung ſelbſt beſteht aus
einem Ballen, welcher durch Schneckenzapfen auf eine Schraube wirkt, die ihrerſeits
[Abbildung Fig. 770. Dampfwagen nach dem Syſtem Scotte.]
wieder eine Hebelvorrichtung bethätigt, womit die Richtung der Räder überein-
ſtimmend mit den Bewegungen der Wagenachſe regulirt wird. Dadurch erfolgt die
Steuerung des Gefährtes mit abſoluter Sicherheit und Leichtigkeit.
Die beiden Reſervoirs für das Waſſer und das Brennmaterial ſind unter
den Sitzplätzen angebracht, und faßt das eine derſelbe 300 Liter Waſſer, während
in dem zweiten Kaſten Kohle oder Koke für für eine Fahrt von 100 Kilometer mit-
geführt werden kann, eine mittlere Geſchwindigkeit von 20 Kilometer pro Stunde
angenommen. Bei der vorgenommenen Probefahrt hat ſich ergeben, daß nichts auf
das Vorhandenſein der Maſchine hindeutet; kein Qualm macht ſich im Innern des
Wagens bemerkbar; die Fahrt geht angenehm und ruhig vonſtatten. Für das
Gepäck iſt auf dem Dache des Wagens eine Galerie vorhanden und der Wagen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 880. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/962>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.