Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
von hier auf Treppen zu den Geschützen weiterbefördert. Der Thurm kann in zwei
Minuten eine einmalige Umdrehung ausführen. Durch einen Ventilator wird er
mit frischer Luft versorgt. In das Gewölbe mündet die Gallerie, welche den Thurm
mit dem Innern des Forts verbindet.

Alle Bestrebungen, geeignete Constructionen für Drehthürme aufzustellen,
wie sie da und dort auftauchten, wurden durch Gruson überholt. Durch An-
wendung des Hartgusses in Verbindung mit einer entsprechenden Durchbildung
der Thurmanordnung schuf er eine völlig neue Type von Panzerdrehthürmen,
wobei in der Hauptsache zwar die cylindrische Form beibehalten, von der gewölbten
Decke jedoch abgegangen und hierfür eine kuppelförmige Anordnung gewählt wurde.
Bei dieser Anordnung wird dem feindlichen Schusse keine senkrechte Fläche dar-
geboten und die Wirkung der auftreffenden Geschosse wegen des Abgleitens an der
Thurmwandung außerordentlich geschwächt.

In den Abbildungen Fig. 635 und 636 ist ein Gruson'scher Dreh-
thurm für zwei 24 Centimeter-Kanonen im Bau dargestellt. Fig. 634 zeigt den
Aufbau der Kuppel, die auf einem schmiedeeisernen Unterbau ruht, welcher wieder
auf einem Rollenkranze drehbar gelagert ist. Die die Verbindung der einzelnen
Kuppelplatten untereinander bewirkenden Falze sind hier deutlich sichtbar. Die
Lafetten lassen keine Seitenrichtung zu, da diese durch die Drehung des Thurmes
erzielt wird. Die Höhenrichtung geschieht, da die Gruson'schen Minimalscharten-
Lafetten angewendet werden, um einen Drehpunkt, welcher dicht unterhalb der
Scharte liegt. Die Hebung und Senkung des Geschützes wird mittelst hydraulischer
Kraft bewirkt, und ebenso wird der Rückstoß durch zwei hydraulische Bremscylinder
pro Geschütz aufgefangen, beziehungsweise bis auf 2 bis 3 Caliber eingeschränkt.
Das Geschützrohr kehrt darnach von selbst in die Feuerstellung zurück. Da die
Minimalscharten bekanntlich so eingerichtet sind, daß sie vom Rohre ausgefüllt
werden, ein Richten durch die Scharte also nicht möglich ist, geschieht letzteres
durch eine in den Deckplatten des Thurmes befindliche kleine Visirscharte. Der
Betrieb des Drehungsmechanismus sowohl als der des Pumpwerkes für die hydrau-
lische Kraft, erfolgt gewöhnlich von Hand. Um unbeabsichtigte Drehung des Thurmes
zu vermeiden, wenn nur mit einem Geschütz gefeuert wird, ist eine Bremsvor-
richtung vorhanden. Rings um den drehbaren Theil ist ein auf dem Fundament-
mauerwerk fest aufruhender, zweckentsprechend geformter Vorpanzer gelagert, welcher
in Fig. 636 sichtbar ist und der den ungeschützten Unterbau des Thurmes deckt.
Dieser Vorpanzer wird bis zu seiner Oberkante in Beton oder Granit eingebettet.
Zur Bedienung eines solchen Thurmes sind 40 bis 45 Mann erforderlich, wovon
jedoch auf die beiden Geschütze nur sechs entfallen. Letztere können alle drei Minuten
einen Schuß abgeben.

Als Ersatz für geschlossene Drehthürme kann entweder der den Panzerschiffen
entlehnte Barbettethurm in Anwendung kommen, bei welchem die Geschütze über
einer feststehenden Panzerung hinwegfeuern, oder es treten die von Moncruff

Zweiter Abſchnitt.
von hier auf Treppen zu den Geſchützen weiterbefördert. Der Thurm kann in zwei
Minuten eine einmalige Umdrehung ausführen. Durch einen Ventilator wird er
mit friſcher Luft verſorgt. In das Gewölbe mündet die Gallerie, welche den Thurm
mit dem Innern des Forts verbindet.

Alle Beſtrebungen, geeignete Conſtructionen für Drehthürme aufzuſtellen,
wie ſie da und dort auftauchten, wurden durch Gruſon überholt. Durch An-
wendung des Hartguſſes in Verbindung mit einer entſprechenden Durchbildung
der Thurmanordnung ſchuf er eine völlig neue Type von Panzerdrehthürmen,
wobei in der Hauptſache zwar die cylindriſche Form beibehalten, von der gewölbten
Decke jedoch abgegangen und hierfür eine kuppelförmige Anordnung gewählt wurde.
Bei dieſer Anordnung wird dem feindlichen Schuſſe keine ſenkrechte Fläche dar-
geboten und die Wirkung der auftreffenden Geſchoſſe wegen des Abgleitens an der
Thurmwandung außerordentlich geſchwächt.

In den Abbildungen Fig. 635 und 636 iſt ein Gruſon'ſcher Dreh-
thurm für zwei 24 Centimeter-Kanonen im Bau dargeſtellt. Fig. 634 zeigt den
Aufbau der Kuppel, die auf einem ſchmiedeeiſernen Unterbau ruht, welcher wieder
auf einem Rollenkranze drehbar gelagert iſt. Die die Verbindung der einzelnen
Kuppelplatten untereinander bewirkenden Falze ſind hier deutlich ſichtbar. Die
Lafetten laſſen keine Seitenrichtung zu, da dieſe durch die Drehung des Thurmes
erzielt wird. Die Höhenrichtung geſchieht, da die Gruſon'ſchen Minimalſcharten-
Lafetten angewendet werden, um einen Drehpunkt, welcher dicht unterhalb der
Scharte liegt. Die Hebung und Senkung des Geſchützes wird mittelſt hydrauliſcher
Kraft bewirkt, und ebenſo wird der Rückſtoß durch zwei hydrauliſche Bremscylinder
pro Geſchütz aufgefangen, beziehungsweiſe bis auf 2 bis 3 Caliber eingeſchränkt.
Das Geſchützrohr kehrt darnach von ſelbſt in die Feuerſtellung zurück. Da die
Minimalſcharten bekanntlich ſo eingerichtet ſind, daß ſie vom Rohre ausgefüllt
werden, ein Richten durch die Scharte alſo nicht möglich iſt, geſchieht letzteres
durch eine in den Deckplatten des Thurmes befindliche kleine Viſirſcharte. Der
Betrieb des Drehungsmechanismus ſowohl als der des Pumpwerkes für die hydrau-
liſche Kraft, erfolgt gewöhnlich von Hand. Um unbeabſichtigte Drehung des Thurmes
zu vermeiden, wenn nur mit einem Geſchütz gefeuert wird, iſt eine Bremsvor-
richtung vorhanden. Rings um den drehbaren Theil iſt ein auf dem Fundament-
mauerwerk feſt aufruhender, zweckentſprechend geformter Vorpanzer gelagert, welcher
in Fig. 636 ſichtbar iſt und der den ungeſchützten Unterbau des Thurmes deckt.
Dieſer Vorpanzer wird bis zu ſeiner Oberkante in Beton oder Granit eingebettet.
Zur Bedienung eines ſolchen Thurmes ſind 40 bis 45 Mann erforderlich, wovon
jedoch auf die beiden Geſchütze nur ſechs entfallen. Letztere können alle drei Minuten
einen Schuß abgeben.

Als Erſatz für geſchloſſene Drehthürme kann entweder der den Panzerſchiffen
entlehnte Barbettethurm in Anwendung kommen, bei welchem die Geſchütze über
einer feſtſtehenden Panzerung hinwegfeuern, oder es treten die von Moncruff

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0868" n="786"/><fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
von hier auf Treppen zu den Ge&#x017F;chützen weiterbefördert. Der Thurm kann in zwei<lb/>
Minuten eine einmalige Umdrehung ausführen. Durch einen Ventilator wird er<lb/>
mit fri&#x017F;cher Luft ver&#x017F;orgt. In das Gewölbe mündet die Gallerie, welche den Thurm<lb/>
mit dem Innern des Forts verbindet.</p><lb/>
            <p>Alle Be&#x017F;trebungen, geeignete Con&#x017F;tructionen für Drehthürme aufzu&#x017F;tellen,<lb/>
wie &#x017F;ie da und dort auftauchten, wurden durch <hi rendition="#g">Gru&#x017F;on</hi> überholt. Durch An-<lb/>
wendung des Hartgu&#x017F;&#x017F;es in Verbindung mit einer ent&#x017F;prechenden Durchbildung<lb/>
der Thurmanordnung &#x017F;chuf er eine völlig neue Type von Panzerdrehthürmen,<lb/>
wobei in der Haupt&#x017F;ache zwar die cylindri&#x017F;che Form beibehalten, von der gewölbten<lb/>
Decke jedoch abgegangen und hierfür eine kuppelförmige Anordnung gewählt wurde.<lb/>
Bei die&#x017F;er Anordnung wird dem feindlichen Schu&#x017F;&#x017F;e keine &#x017F;enkrechte Fläche dar-<lb/>
geboten und die Wirkung der auftreffenden Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e wegen des Abgleitens an der<lb/>
Thurmwandung außerordentlich ge&#x017F;chwächt.</p><lb/>
            <p>In den Abbildungen Fig. 635 und 636 i&#x017F;t ein Gru&#x017F;on'&#x017F;cher Dreh-<lb/>
thurm für zwei 24 Centimeter-Kanonen im Bau darge&#x017F;tellt. Fig. 634 zeigt den<lb/>
Aufbau der Kuppel, die auf einem &#x017F;chmiedeei&#x017F;ernen Unterbau ruht, welcher wieder<lb/>
auf einem Rollenkranze drehbar gelagert i&#x017F;t. Die die Verbindung der einzelnen<lb/>
Kuppelplatten untereinander bewirkenden Falze &#x017F;ind hier deutlich &#x017F;ichtbar. Die<lb/>
Lafetten la&#x017F;&#x017F;en keine Seitenrichtung zu, da die&#x017F;e durch die Drehung des Thurmes<lb/>
erzielt wird. Die Höhenrichtung ge&#x017F;chieht, da die Gru&#x017F;on'&#x017F;chen Minimal&#x017F;charten-<lb/>
Lafetten angewendet werden, um einen Drehpunkt, welcher dicht unterhalb der<lb/>
Scharte liegt. Die Hebung und Senkung des Ge&#x017F;chützes wird mittel&#x017F;t hydrauli&#x017F;cher<lb/>
Kraft bewirkt, und eben&#x017F;o wird der Rück&#x017F;toß durch zwei hydrauli&#x017F;che Bremscylinder<lb/>
pro Ge&#x017F;chütz aufgefangen, beziehungswei&#x017F;e bis auf 2 bis 3 Caliber einge&#x017F;chränkt.<lb/>
Das Ge&#x017F;chützrohr kehrt darnach von &#x017F;elb&#x017F;t in die Feuer&#x017F;tellung zurück. Da die<lb/>
Minimal&#x017F;charten bekanntlich &#x017F;o eingerichtet &#x017F;ind, daß &#x017F;ie vom Rohre ausgefüllt<lb/>
werden, ein Richten durch die Scharte al&#x017F;o nicht möglich i&#x017F;t, ge&#x017F;chieht letzteres<lb/>
durch eine in den Deckplatten des Thurmes befindliche kleine Vi&#x017F;ir&#x017F;charte. Der<lb/>
Betrieb des Drehungsmechanismus &#x017F;owohl als der des Pumpwerkes für die hydrau-<lb/>
li&#x017F;che Kraft, erfolgt gewöhnlich von Hand. Um unbeab&#x017F;ichtigte Drehung des Thurmes<lb/>
zu vermeiden, wenn nur mit einem Ge&#x017F;chütz gefeuert wird, i&#x017F;t eine Bremsvor-<lb/>
richtung vorhanden. Rings um den drehbaren Theil i&#x017F;t ein auf dem Fundament-<lb/>
mauerwerk fe&#x017F;t aufruhender, zweckent&#x017F;prechend geformter Vorpanzer gelagert, welcher<lb/>
in Fig. 636 &#x017F;ichtbar i&#x017F;t und der den unge&#x017F;chützten Unterbau des Thurmes deckt.<lb/>
Die&#x017F;er Vorpanzer wird bis zu &#x017F;einer Oberkante in Beton oder Granit eingebettet.<lb/>
Zur Bedienung eines &#x017F;olchen Thurmes &#x017F;ind 40 bis 45 Mann erforderlich, wovon<lb/>
jedoch auf die beiden Ge&#x017F;chütze nur &#x017F;echs entfallen. Letztere können alle drei Minuten<lb/>
einen Schuß abgeben.</p><lb/>
            <p>Als Er&#x017F;atz für ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Drehthürme kann entweder der den Panzer&#x017F;chiffen<lb/>
entlehnte Barbettethurm in Anwendung kommen, bei welchem die Ge&#x017F;chütze über<lb/>
einer fe&#x017F;t&#x017F;tehenden Panzerung hinwegfeuern, oder es treten die von <hi rendition="#g">Moncruff</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[786/0868] Zweiter Abſchnitt. von hier auf Treppen zu den Geſchützen weiterbefördert. Der Thurm kann in zwei Minuten eine einmalige Umdrehung ausführen. Durch einen Ventilator wird er mit friſcher Luft verſorgt. In das Gewölbe mündet die Gallerie, welche den Thurm mit dem Innern des Forts verbindet. Alle Beſtrebungen, geeignete Conſtructionen für Drehthürme aufzuſtellen, wie ſie da und dort auftauchten, wurden durch Gruſon überholt. Durch An- wendung des Hartguſſes in Verbindung mit einer entſprechenden Durchbildung der Thurmanordnung ſchuf er eine völlig neue Type von Panzerdrehthürmen, wobei in der Hauptſache zwar die cylindriſche Form beibehalten, von der gewölbten Decke jedoch abgegangen und hierfür eine kuppelförmige Anordnung gewählt wurde. Bei dieſer Anordnung wird dem feindlichen Schuſſe keine ſenkrechte Fläche dar- geboten und die Wirkung der auftreffenden Geſchoſſe wegen des Abgleitens an der Thurmwandung außerordentlich geſchwächt. In den Abbildungen Fig. 635 und 636 iſt ein Gruſon'ſcher Dreh- thurm für zwei 24 Centimeter-Kanonen im Bau dargeſtellt. Fig. 634 zeigt den Aufbau der Kuppel, die auf einem ſchmiedeeiſernen Unterbau ruht, welcher wieder auf einem Rollenkranze drehbar gelagert iſt. Die die Verbindung der einzelnen Kuppelplatten untereinander bewirkenden Falze ſind hier deutlich ſichtbar. Die Lafetten laſſen keine Seitenrichtung zu, da dieſe durch die Drehung des Thurmes erzielt wird. Die Höhenrichtung geſchieht, da die Gruſon'ſchen Minimalſcharten- Lafetten angewendet werden, um einen Drehpunkt, welcher dicht unterhalb der Scharte liegt. Die Hebung und Senkung des Geſchützes wird mittelſt hydrauliſcher Kraft bewirkt, und ebenſo wird der Rückſtoß durch zwei hydrauliſche Bremscylinder pro Geſchütz aufgefangen, beziehungsweiſe bis auf 2 bis 3 Caliber eingeſchränkt. Das Geſchützrohr kehrt darnach von ſelbſt in die Feuerſtellung zurück. Da die Minimalſcharten bekanntlich ſo eingerichtet ſind, daß ſie vom Rohre ausgefüllt werden, ein Richten durch die Scharte alſo nicht möglich iſt, geſchieht letzteres durch eine in den Deckplatten des Thurmes befindliche kleine Viſirſcharte. Der Betrieb des Drehungsmechanismus ſowohl als der des Pumpwerkes für die hydrau- liſche Kraft, erfolgt gewöhnlich von Hand. Um unbeabſichtigte Drehung des Thurmes zu vermeiden, wenn nur mit einem Geſchütz gefeuert wird, iſt eine Bremsvor- richtung vorhanden. Rings um den drehbaren Theil iſt ein auf dem Fundament- mauerwerk feſt aufruhender, zweckentſprechend geformter Vorpanzer gelagert, welcher in Fig. 636 ſichtbar iſt und der den ungeſchützten Unterbau des Thurmes deckt. Dieſer Vorpanzer wird bis zu ſeiner Oberkante in Beton oder Granit eingebettet. Zur Bedienung eines ſolchen Thurmes ſind 40 bis 45 Mann erforderlich, wovon jedoch auf die beiden Geſchütze nur ſechs entfallen. Letztere können alle drei Minuten einen Schuß abgeben. Als Erſatz für geſchloſſene Drehthürme kann entweder der den Panzerſchiffen entlehnte Barbettethurm in Anwendung kommen, bei welchem die Geſchütze über einer feſtſtehenden Panzerung hinwegfeuern, oder es treten die von Moncruff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/868
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/868>, abgerufen am 23.11.2024.