letzterer werden dann durch Heben eines Zapfenventils die im Kreise aufgestellten prismatischen Gießformen (Ingots, Coquillen) gefüllt.
Die Handhabung dieser riesigen Massen, das Drehen der Birne, das Zu- lassen der Luft etc. geschieht von einem erhöhten Podium aus, wo ein einziger Vorarbeiter die verschiedenen Ventile einer Wasserdruckvorrichtung öffnet und schließt. Ohne diese hydraulischen Krahne, die nach dem Princip der hydraulischen Presse wirken, würde die Handhabung sehr schwierig sein. Die Wasserdruckpumpen ar- beiten continuirlich, sie haben mittelst des eingepumpten Wassers einen sehr stark
[Abbildung]
Fig. 55.
Couverter-Proceß, Kippen der Birne.
[Abbildung]
Fig. 56.
Converter-Proceß, Füllung der Ingots.
belasteten Accumulatorenkolben, der nun das gepreßte Wasser in die verschiedenen hydraulischen Pressen sendet, welche die Hebevorrichtung in Bewegung setzen.
In der Gesammtdisposition der europäischen Bessemerwerke hat sich seit Ein- führung dieses Verfahrens (1856) kaum etwas geändert. Man hat fast überall die Anordnung von zwei Convertern an einer halbkreisförmigen Gießgrube beibehalten, welche durch einen gemeinsamen Gießkrahn bedient werden. Es kommt aber auch mehrfach eine Anordnung vor, bei welcher mehrere Couverter (z. B. vier) in einer Reihe liegen, an Stelle der Gießgrube ein Gießcanal tritt, und die Central-Gieß- krahne durch einen fahrbaren Krahn ersetzt sind. Die Blasedauer der Chargen
Dritter Abſchnitt.
letzterer werden dann durch Heben eines Zapfenventils die im Kreiſe aufgeſtellten prismatiſchen Gießformen (Ingots, Coquillen) gefüllt.
Die Handhabung dieſer rieſigen Maſſen, das Drehen der Birne, das Zu- laſſen der Luft ꝛc. geſchieht von einem erhöhten Podium aus, wo ein einziger Vorarbeiter die verſchiedenen Ventile einer Waſſerdruckvorrichtung öffnet und ſchließt. Ohne dieſe hydrauliſchen Krahne, die nach dem Princip der hydrauliſchen Preſſe wirken, würde die Handhabung ſehr ſchwierig ſein. Die Waſſerdruckpumpen ar- beiten continuirlich, ſie haben mittelſt des eingepumpten Waſſers einen ſehr ſtark
[Abbildung]
Fig. 55.
Couverter-Proceß, Kippen der Birne.
[Abbildung]
Fig. 56.
Converter-Proceß, Füllung der Ingots.
belaſteten Accumulatorenkolben, der nun das gepreßte Waſſer in die verſchiedenen hydrauliſchen Preſſen ſendet, welche die Hebevorrichtung in Bewegung ſetzen.
In der Geſammtdispoſition der europäiſchen Beſſemerwerke hat ſich ſeit Ein- führung dieſes Verfahrens (1856) kaum etwas geändert. Man hat faſt überall die Anordnung von zwei Convertern an einer halbkreisförmigen Gießgrube beibehalten, welche durch einen gemeinſamen Gießkrahn bedient werden. Es kommt aber auch mehrfach eine Anordnung vor, bei welcher mehrere Couverter (z. B. vier) in einer Reihe liegen, an Stelle der Gießgrube ein Gießcanal tritt, und die Central-Gieß- krahne durch einen fahrbaren Krahn erſetzt ſind. Die Blaſedauer der Chargen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0086"n="64"/><fwplace="top"type="header">Dritter Abſchnitt.</fw><lb/>
letzterer werden dann durch Heben eines Zapfenventils die im Kreiſe aufgeſtellten<lb/>
prismatiſchen Gießformen (Ingots, Coquillen) gefüllt.</p><lb/><p>Die Handhabung dieſer rieſigen Maſſen, das Drehen der Birne, das Zu-<lb/>
laſſen der Luft ꝛc. geſchieht von einem erhöhten Podium aus, wo ein einziger<lb/>
Vorarbeiter die verſchiedenen Ventile einer Waſſerdruckvorrichtung öffnet und ſchließt.<lb/>
Ohne dieſe hydrauliſchen Krahne, die nach dem Princip der hydrauliſchen Preſſe<lb/>
wirken, würde die Handhabung ſehr ſchwierig ſein. Die Waſſerdruckpumpen ar-<lb/>
beiten continuirlich, ſie haben mittelſt des eingepumpten Waſſers einen ſehr ſtark<lb/><figure><head>Fig. 55.</head><p> Couverter-Proceß, Kippen der Birne.</p></figure><figure><head>Fig. 56.</head><p> Converter-Proceß, Füllung der Ingots.</p></figure><lb/>
belaſteten Accumulatorenkolben, der nun das gepreßte Waſſer in die verſchiedenen<lb/>
hydrauliſchen Preſſen ſendet, welche die Hebevorrichtung in Bewegung ſetzen.</p><lb/><p>In der Geſammtdispoſition der europäiſchen Beſſemerwerke hat ſich ſeit Ein-<lb/>
führung dieſes Verfahrens (1856) kaum etwas geändert. Man hat faſt überall die<lb/>
Anordnung von zwei Convertern an einer halbkreisförmigen Gießgrube beibehalten,<lb/>
welche durch einen gemeinſamen Gießkrahn bedient werden. Es kommt aber auch<lb/>
mehrfach eine Anordnung vor, bei welcher mehrere Couverter (z. B. vier) in einer<lb/>
Reihe liegen, an Stelle der Gießgrube ein Gießcanal tritt, und die Central-Gieß-<lb/>
krahne durch einen fahrbaren Krahn erſetzt ſind. Die Blaſedauer der Chargen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0086]
Dritter Abſchnitt.
letzterer werden dann durch Heben eines Zapfenventils die im Kreiſe aufgeſtellten
prismatiſchen Gießformen (Ingots, Coquillen) gefüllt.
Die Handhabung dieſer rieſigen Maſſen, das Drehen der Birne, das Zu-
laſſen der Luft ꝛc. geſchieht von einem erhöhten Podium aus, wo ein einziger
Vorarbeiter die verſchiedenen Ventile einer Waſſerdruckvorrichtung öffnet und ſchließt.
Ohne dieſe hydrauliſchen Krahne, die nach dem Princip der hydrauliſchen Preſſe
wirken, würde die Handhabung ſehr ſchwierig ſein. Die Waſſerdruckpumpen ar-
beiten continuirlich, ſie haben mittelſt des eingepumpten Waſſers einen ſehr ſtark
[Abbildung Fig. 55. Couverter-Proceß, Kippen der Birne.]
[Abbildung Fig. 56. Converter-Proceß, Füllung der Ingots.]
belaſteten Accumulatorenkolben, der nun das gepreßte Waſſer in die verſchiedenen
hydrauliſchen Preſſen ſendet, welche die Hebevorrichtung in Bewegung ſetzen.
In der Geſammtdispoſition der europäiſchen Beſſemerwerke hat ſich ſeit Ein-
führung dieſes Verfahrens (1856) kaum etwas geändert. Man hat faſt überall die
Anordnung von zwei Convertern an einer halbkreisförmigen Gießgrube beibehalten,
welche durch einen gemeinſamen Gießkrahn bedient werden. Es kommt aber auch
mehrfach eine Anordnung vor, bei welcher mehrere Couverter (z. B. vier) in einer
Reihe liegen, an Stelle der Gießgrube ein Gießcanal tritt, und die Central-Gieß-
krahne durch einen fahrbaren Krahn erſetzt ſind. Die Blaſedauer der Chargen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/86>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.