aufspringend und nochmals aufspringend erst eine geographische Meile weiter zur Ruhe zu kommen."
Bei Abgabe eines Schusses aus einer 28 Centimeter-Haubitze (eines der mächtigsten Geschütze der Art) berichtet unser Gewährsmann von einem Standpunkte, der 2000 Meter vom Schießplatze entfernt ist: "Der Schuß blitzt drüben auf und nach fünf Secunden rollt der Donner an uns vorbei durch Wald und Heide. Dann bleibt eine Weile Alles ruhig. Da ertönt erst leise, dann mächtig anwachsend hoch oben aus den Wolken ein Rauschen, als zögen Vögel von fabelhafter Größe über unseren Häuptern weg. Gespannt richtet sich der Blick nach der Gegend des Himmels, wo das Geschoß zum Vorschein kommen soll. Und richtig, da wird die fast manns- große, 345 Kilogramm schwere Langgranate in den Wolken sichtbar und wir erkennen, wie sie fast senkrecht mit der Spitze herniederfährt, um sich drei Secunden später an der vorausberechneten Stelle 3 Meter tief in den Boden zu bohren."
In den Vereinigten Staaten von Amerika haben die artilleristischen Kampfmittel in den letzten Jahrzehnten vorzugsweise auf maritimem Gebiete be- deutende Fortschritte gemacht. Es gilt dies ebenso sehr bezüglich der Armirung der Kriegsschiffe, als rücksichtlich jener Maßnahmen, welche für Küstenvertheidigungs- zwecke getroffen wurden. In letzterer Beziehung unterlief allerdings viel Problema- tisches. Der amerkanische Erfindergeist ist in der Lage, sich viel freier, ungezwungener zu entfalten, und die officiellen Kreise neigen mit Vorliebe Neuerungen zu, zum Theil solchen von sehr fragwürdigem Werthe. Sehr lehrreich in dieser Richtung sind die Experimente mit dem sogenannten Dynamitgeschütz von Zalinski, von welchem vor etwa zehn Jahren alle europäischen Zeitungen voll waren. Man er- wartete ungeahnte Dinge von dieser Erfindung.
In ihrer ursprünglichen Gestalt war die Zalinski'sche Kanone ein Schiffs- geschütz. Es hatte eine von den herkömmlichen Geschützen abweichende Form: ein 15 Meter langes, nicht gezogenes gußeisernes Rohr, das mit Kammern in Ver- bindung stand, in welche eine maschinelle Vorrichtung sehr stark zusammengepreßte Luft einführte. Nach erfolgter Ladung mit dem sogleich zu beschreibenden Geschosse, wurde die Preßluft plötzlich hinter letzterem in das Rohr eingelassen und damit eine Granate mit einer Anfangsgeschwindigkeit von etwa 180 Meter in der Secunde "abgefeuert". Die Geschosse bestanden aus einem Blechcylinder zur Aufnahme der Sprengladung (270 Kilogramm Dynamit), in dessen Kopf ein elektrischer Zünder steckte. Durch Aufschlag auf das Wasser oder auf einen festen Gegenstand kam das Geschoß zur Explosion.
Die probeweise Aufstellung des Dynamitgeschützes erfolgte zunächst auf Deck eines gewöhnlichen Küstenvertheidigungsschiffes. Da man aber unberechtigter Weise große Hoffnungen auf diese Mordwaffe setzte, entschloß man sich zum Bau eines speciell für dieses Geschütz eingerichteten Schiffes, wobei gleichzeitig jenes eine neue
Erſter Abſchnitt.
aufſpringend und nochmals aufſpringend erſt eine geographiſche Meile weiter zur Ruhe zu kommen.«
Bei Abgabe eines Schuſſes aus einer 28 Centimeter-Haubitze (eines der mächtigſten Geſchütze der Art) berichtet unſer Gewährsmann von einem Standpunkte, der 2000 Meter vom Schießplatze entfernt iſt: »Der Schuß blitzt drüben auf und nach fünf Secunden rollt der Donner an uns vorbei durch Wald und Heide. Dann bleibt eine Weile Alles ruhig. Da ertönt erſt leiſe, dann mächtig anwachſend hoch oben aus den Wolken ein Rauſchen, als zögen Vögel von fabelhafter Größe über unſeren Häuptern weg. Geſpannt richtet ſich der Blick nach der Gegend des Himmels, wo das Geſchoß zum Vorſchein kommen ſoll. Und richtig, da wird die faſt manns- große, 345 Kilogramm ſchwere Langgranate in den Wolken ſichtbar und wir erkennen, wie ſie faſt ſenkrecht mit der Spitze herniederfährt, um ſich drei Secunden ſpäter an der vorausberechneten Stelle 3 Meter tief in den Boden zu bohren.«
In den Vereinigten Staaten von Amerika haben die artilleriſtiſchen Kampfmittel in den letzten Jahrzehnten vorzugsweiſe auf maritimem Gebiete be- deutende Fortſchritte gemacht. Es gilt dies ebenſo ſehr bezüglich der Armirung der Kriegsſchiffe, als rückſichtlich jener Maßnahmen, welche für Küſtenvertheidigungs- zwecke getroffen wurden. In letzterer Beziehung unterlief allerdings viel Problema- tiſches. Der amerkaniſche Erfindergeiſt iſt in der Lage, ſich viel freier, ungezwungener zu entfalten, und die officiellen Kreiſe neigen mit Vorliebe Neuerungen zu, zum Theil ſolchen von ſehr fragwürdigem Werthe. Sehr lehrreich in dieſer Richtung ſind die Experimente mit dem ſogenannten Dynamitgeſchütz von Zalinski, von welchem vor etwa zehn Jahren alle europäiſchen Zeitungen voll waren. Man er- wartete ungeahnte Dinge von dieſer Erfindung.
In ihrer urſprünglichen Geſtalt war die Zalinski'ſche Kanone ein Schiffs- geſchütz. Es hatte eine von den herkömmlichen Geſchützen abweichende Form: ein 15 Meter langes, nicht gezogenes gußeiſernes Rohr, das mit Kammern in Ver- bindung ſtand, in welche eine maſchinelle Vorrichtung ſehr ſtark zuſammengepreßte Luft einführte. Nach erfolgter Ladung mit dem ſogleich zu beſchreibenden Geſchoſſe, wurde die Preßluft plötzlich hinter letzterem in das Rohr eingelaſſen und damit eine Granate mit einer Anfangsgeſchwindigkeit von etwa 180 Meter in der Secunde »abgefeuert«. Die Geſchoſſe beſtanden aus einem Blechcylinder zur Aufnahme der Sprengladung (270 Kilogramm Dynamit), in deſſen Kopf ein elektriſcher Zünder ſteckte. Durch Aufſchlag auf das Waſſer oder auf einen feſten Gegenſtand kam das Geſchoß zur Exploſion.
Die probeweiſe Aufſtellung des Dynamitgeſchützes erfolgte zunächſt auf Deck eines gewöhnlichen Küſtenvertheidigungsſchiffes. Da man aber unberechtigter Weiſe große Hoffnungen auf dieſe Mordwaffe ſetzte, entſchloß man ſich zum Bau eines ſpeciell für dieſes Geſchütz eingerichteten Schiffes, wobei gleichzeitig jenes eine neue
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0840"n="762"/><fwplace="top"type="header">Erſter Abſchnitt.</fw><lb/>
aufſpringend und nochmals aufſpringend erſt eine geographiſche Meile weiter zur<lb/>
Ruhe zu kommen.«</p><lb/><p>Bei Abgabe eines Schuſſes aus einer 28 Centimeter-Haubitze (eines der<lb/>
mächtigſten Geſchütze der Art) berichtet unſer Gewährsmann von einem Standpunkte,<lb/>
der 2000 Meter vom Schießplatze entfernt iſt: »Der Schuß blitzt drüben auf und<lb/>
nach fünf Secunden rollt der Donner an uns vorbei durch Wald und Heide. Dann<lb/>
bleibt eine Weile Alles ruhig. Da ertönt erſt leiſe, dann mächtig anwachſend hoch<lb/>
oben aus den Wolken ein Rauſchen, als zögen Vögel von fabelhafter Größe über<lb/>
unſeren Häuptern weg. Geſpannt richtet ſich der Blick nach der Gegend des Himmels,<lb/>
wo das Geſchoß zum Vorſchein kommen ſoll. Und richtig, da wird die faſt manns-<lb/>
große, 345 Kilogramm ſchwere Langgranate in den Wolken ſichtbar und wir<lb/>
erkennen, wie ſie faſt ſenkrecht mit der Spitze herniederfährt, um ſich drei Secunden<lb/>ſpäter an der vorausberechneten Stelle 3 Meter tief in den Boden zu bohren.«</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>In den <hirendition="#g">Vereinigten Staaten von Amerika</hi> haben die artilleriſtiſchen<lb/>
Kampfmittel in den letzten Jahrzehnten vorzugsweiſe auf maritimem Gebiete be-<lb/>
deutende Fortſchritte gemacht. Es gilt dies ebenſo ſehr bezüglich der Armirung der<lb/>
Kriegsſchiffe, als rückſichtlich jener Maßnahmen, welche für Küſtenvertheidigungs-<lb/>
zwecke getroffen wurden. In letzterer Beziehung unterlief allerdings viel Problema-<lb/>
tiſches. Der amerkaniſche Erfindergeiſt iſt in der Lage, ſich viel freier, ungezwungener<lb/>
zu entfalten, und die officiellen Kreiſe neigen mit Vorliebe Neuerungen zu, zum Theil<lb/>ſolchen von ſehr fragwürdigem Werthe. Sehr lehrreich in dieſer Richtung ſind<lb/>
die Experimente mit dem ſogenannten <hirendition="#g">Dynamitgeſchütz</hi> von <hirendition="#g">Zalinski</hi>, von<lb/>
welchem vor etwa zehn Jahren alle europäiſchen Zeitungen voll waren. Man er-<lb/>
wartete ungeahnte Dinge von dieſer Erfindung.</p><lb/><p>In ihrer urſprünglichen Geſtalt war die Zalinski'ſche Kanone ein Schiffs-<lb/>
geſchütz. Es hatte eine von den herkömmlichen Geſchützen abweichende Form: ein<lb/>
15 Meter langes, nicht gezogenes gußeiſernes Rohr, das mit Kammern in Ver-<lb/>
bindung ſtand, in welche eine maſchinelle Vorrichtung ſehr ſtark zuſammengepreßte<lb/>
Luft einführte. Nach erfolgter Ladung mit dem ſogleich zu beſchreibenden Geſchoſſe,<lb/>
wurde die Preßluft plötzlich hinter letzterem in das Rohr eingelaſſen und damit<lb/>
eine Granate mit einer Anfangsgeſchwindigkeit von etwa 180 Meter in der Secunde<lb/>
»abgefeuert«. Die Geſchoſſe beſtanden aus einem Blechcylinder zur Aufnahme der<lb/>
Sprengladung (270 Kilogramm Dynamit), in deſſen Kopf ein elektriſcher Zünder<lb/>ſteckte. Durch Aufſchlag auf das Waſſer oder auf einen feſten Gegenſtand kam<lb/>
das Geſchoß zur Exploſion.</p><lb/><p>Die probeweiſe Aufſtellung des Dynamitgeſchützes erfolgte zunächſt auf Deck<lb/>
eines gewöhnlichen Küſtenvertheidigungsſchiffes. Da man aber unberechtigter Weiſe<lb/>
große Hoffnungen auf dieſe Mordwaffe ſetzte, entſchloß man ſich zum Bau eines<lb/>ſpeciell für dieſes Geſchütz eingerichteten Schiffes, wobei gleichzeitig jenes eine neue<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[762/0840]
Erſter Abſchnitt.
aufſpringend und nochmals aufſpringend erſt eine geographiſche Meile weiter zur
Ruhe zu kommen.«
Bei Abgabe eines Schuſſes aus einer 28 Centimeter-Haubitze (eines der
mächtigſten Geſchütze der Art) berichtet unſer Gewährsmann von einem Standpunkte,
der 2000 Meter vom Schießplatze entfernt iſt: »Der Schuß blitzt drüben auf und
nach fünf Secunden rollt der Donner an uns vorbei durch Wald und Heide. Dann
bleibt eine Weile Alles ruhig. Da ertönt erſt leiſe, dann mächtig anwachſend hoch
oben aus den Wolken ein Rauſchen, als zögen Vögel von fabelhafter Größe über
unſeren Häuptern weg. Geſpannt richtet ſich der Blick nach der Gegend des Himmels,
wo das Geſchoß zum Vorſchein kommen ſoll. Und richtig, da wird die faſt manns-
große, 345 Kilogramm ſchwere Langgranate in den Wolken ſichtbar und wir
erkennen, wie ſie faſt ſenkrecht mit der Spitze herniederfährt, um ſich drei Secunden
ſpäter an der vorausberechneten Stelle 3 Meter tief in den Boden zu bohren.«
In den Vereinigten Staaten von Amerika haben die artilleriſtiſchen
Kampfmittel in den letzten Jahrzehnten vorzugsweiſe auf maritimem Gebiete be-
deutende Fortſchritte gemacht. Es gilt dies ebenſo ſehr bezüglich der Armirung der
Kriegsſchiffe, als rückſichtlich jener Maßnahmen, welche für Küſtenvertheidigungs-
zwecke getroffen wurden. In letzterer Beziehung unterlief allerdings viel Problema-
tiſches. Der amerkaniſche Erfindergeiſt iſt in der Lage, ſich viel freier, ungezwungener
zu entfalten, und die officiellen Kreiſe neigen mit Vorliebe Neuerungen zu, zum Theil
ſolchen von ſehr fragwürdigem Werthe. Sehr lehrreich in dieſer Richtung ſind
die Experimente mit dem ſogenannten Dynamitgeſchütz von Zalinski, von
welchem vor etwa zehn Jahren alle europäiſchen Zeitungen voll waren. Man er-
wartete ungeahnte Dinge von dieſer Erfindung.
In ihrer urſprünglichen Geſtalt war die Zalinski'ſche Kanone ein Schiffs-
geſchütz. Es hatte eine von den herkömmlichen Geſchützen abweichende Form: ein
15 Meter langes, nicht gezogenes gußeiſernes Rohr, das mit Kammern in Ver-
bindung ſtand, in welche eine maſchinelle Vorrichtung ſehr ſtark zuſammengepreßte
Luft einführte. Nach erfolgter Ladung mit dem ſogleich zu beſchreibenden Geſchoſſe,
wurde die Preßluft plötzlich hinter letzterem in das Rohr eingelaſſen und damit
eine Granate mit einer Anfangsgeſchwindigkeit von etwa 180 Meter in der Secunde
»abgefeuert«. Die Geſchoſſe beſtanden aus einem Blechcylinder zur Aufnahme der
Sprengladung (270 Kilogramm Dynamit), in deſſen Kopf ein elektriſcher Zünder
ſteckte. Durch Aufſchlag auf das Waſſer oder auf einen feſten Gegenſtand kam
das Geſchoß zur Exploſion.
Die probeweiſe Aufſtellung des Dynamitgeſchützes erfolgte zunächſt auf Deck
eines gewöhnlichen Küſtenvertheidigungsſchiffes. Da man aber unberechtigter Weiſe
große Hoffnungen auf dieſe Mordwaffe ſetzte, entſchloß man ſich zum Bau eines
ſpeciell für dieſes Geſchütz eingerichteten Schiffes, wobei gleichzeitig jenes eine neue
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 762. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/840>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.