Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Geschützwesen.
Schusses, Zurückziehen der Kanone und Senken der Lafette sind 15 Secunden
erforderlich. Die Zahl der in einer Minute abgegebenen Schüsse läßt sich auf 35
steigern. Die Granate hat ein Gewicht von 1750 Gramm, und es beträgt ihre
Anfangsgeschwindigkeit 495 Meter in der Secunde. Die Panzerdecke und der Panzer-
ring haben eine Dicke von 100 Millimeter.

[Abbildung] Fig. 609.

Canet's Schnellfeuergeschütz. Rückansicht.

Unsere Begriffe von der Gestalt einer Schußwaffe völlig auf den Kopf stellend,
zeigt der in Fig. 608 abgebildete Panzerstand für einen 21 Centimeter-Mörser.
Die Mörser feuern bekanntlich, ihrer sehr kurzen Rohre wegen, mit großen Er-
höhungswinkeln. Die Neuerung liegt hier hauptsächlich darin, daß das Rohr die
Gestalt einer Kugel hat und auf einer Pivotsäule ruht. Die Kugel bildet zugleich
einen Theil des Panzers und schließt die Schartenöffnung in der Panzerdecke voll-
ständig. Die Seitenrichtung des Mörsers wird im Innern des Panzerstandes durch
einen Handhebel genommen und auf einer Gradeintheilung abgelesen. Ein zweites
Handrad dient zum Nehmen der Höhenrichtung, die in gleicher Weise abgelesen

Das Geſchützweſen.
Schuſſes, Zurückziehen der Kanone und Senken der Lafette ſind 15 Secunden
erforderlich. Die Zahl der in einer Minute abgegebenen Schüſſe läßt ſich auf 35
ſteigern. Die Granate hat ein Gewicht von 1750 Gramm, und es beträgt ihre
Anfangsgeſchwindigkeit 495 Meter in der Secunde. Die Panzerdecke und der Panzer-
ring haben eine Dicke von 100 Millimeter.

[Abbildung] Fig. 609.

Canet's Schnellfeuergeſchütz. Rückanſicht.

Unſere Begriffe von der Geſtalt einer Schußwaffe völlig auf den Kopf ſtellend,
zeigt der in Fig. 608 abgebildete Panzerſtand für einen 21 Centimeter-Mörſer.
Die Mörſer feuern bekanntlich, ihrer ſehr kurzen Rohre wegen, mit großen Er-
höhungswinkeln. Die Neuerung liegt hier hauptſächlich darin, daß das Rohr die
Geſtalt einer Kugel hat und auf einer Pivotſäule ruht. Die Kugel bildet zugleich
einen Theil des Panzers und ſchließt die Schartenöffnung in der Panzerdecke voll-
ſtändig. Die Seitenrichtung des Mörſers wird im Innern des Panzerſtandes durch
einen Handhebel genommen und auf einer Gradeintheilung abgeleſen. Ein zweites
Handrad dient zum Nehmen der Höhenrichtung, die in gleicher Weiſe abgeleſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0829" n="751"/><fw place="top" type="header">Das Ge&#x017F;chützwe&#x017F;en.</fw><lb/>
Schu&#x017F;&#x017F;es, Zurückziehen der Kanone und Senken der Lafette &#x017F;ind 15 Secunden<lb/>
erforderlich. Die Zahl der in einer Minute abgegebenen Schü&#x017F;&#x017F;e läßt &#x017F;ich auf 35<lb/>
&#x017F;teigern. Die Granate hat ein Gewicht von 1750 Gramm, und es beträgt ihre<lb/>
Anfangsge&#x017F;chwindigkeit 495 Meter in der Secunde. Die Panzerdecke und der Panzer-<lb/>
ring haben eine Dicke von 100 Millimeter.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 609.</head>
                <p> Canet's Schnellfeuerge&#x017F;chütz. Rückan&#x017F;icht.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Un&#x017F;ere Begriffe von der Ge&#x017F;talt einer Schußwaffe völlig auf den Kopf &#x017F;tellend,<lb/>
zeigt der in Fig. 608 abgebildete <hi rendition="#g">Panzer&#x017F;tand</hi> für einen 21 Centimeter-<hi rendition="#g">Mör&#x017F;er</hi>.<lb/>
Die Mör&#x017F;er feuern bekanntlich, ihrer &#x017F;ehr kurzen Rohre wegen, mit großen Er-<lb/>
höhungswinkeln. Die Neuerung liegt hier haupt&#x017F;ächlich darin, daß das Rohr die<lb/>
Ge&#x017F;talt einer Kugel hat und auf einer Pivot&#x017F;äule ruht. Die Kugel bildet zugleich<lb/>
einen Theil des Panzers und &#x017F;chließt die Schartenöffnung in der Panzerdecke voll-<lb/>
&#x017F;tändig. Die Seitenrichtung des Mör&#x017F;ers wird im Innern des Panzer&#x017F;tandes durch<lb/>
einen Handhebel genommen und auf einer Gradeintheilung abgele&#x017F;en. Ein zweites<lb/>
Handrad dient zum Nehmen der Höhenrichtung, die in gleicher Wei&#x017F;e abgele&#x017F;en<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[751/0829] Das Geſchützweſen. Schuſſes, Zurückziehen der Kanone und Senken der Lafette ſind 15 Secunden erforderlich. Die Zahl der in einer Minute abgegebenen Schüſſe läßt ſich auf 35 ſteigern. Die Granate hat ein Gewicht von 1750 Gramm, und es beträgt ihre Anfangsgeſchwindigkeit 495 Meter in der Secunde. Die Panzerdecke und der Panzer- ring haben eine Dicke von 100 Millimeter. [Abbildung Fig. 609. Canet's Schnellfeuergeſchütz. Rückanſicht.] Unſere Begriffe von der Geſtalt einer Schußwaffe völlig auf den Kopf ſtellend, zeigt der in Fig. 608 abgebildete Panzerſtand für einen 21 Centimeter-Mörſer. Die Mörſer feuern bekanntlich, ihrer ſehr kurzen Rohre wegen, mit großen Er- höhungswinkeln. Die Neuerung liegt hier hauptſächlich darin, daß das Rohr die Geſtalt einer Kugel hat und auf einer Pivotſäule ruht. Die Kugel bildet zugleich einen Theil des Panzers und ſchließt die Schartenöffnung in der Panzerdecke voll- ſtändig. Die Seitenrichtung des Mörſers wird im Innern des Panzerſtandes durch einen Handhebel genommen und auf einer Gradeintheilung abgeleſen. Ein zweites Handrad dient zum Nehmen der Höhenrichtung, die in gleicher Weiſe abgeleſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/829
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/829>, abgerufen am 23.11.2024.