Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Geschützwesen.
waren vier dieser Geschütze fertig. Ihre Länge beträgt 14 Meter, das Rohr wiegt
121 Tonnen; dem 1.28 Meter langen Geschosse (Panzergranate) kommt ein Gewicht
von 928 Kilogramm zu. Es erhält durch die Pulverladung von 330 Kilogramm
eine Anfangsgeschwindigkeit von 550 Meter und eine lebendige Kraft von rund
14.400 Metertonnen. Die mit einem dieser Geschütze angestellten Versuche ergaben
aber, bei Verwendung einer 1050 Kilogramm schweren Panzergranate und einer
Ladung von 384 Kilogramm, eine Anfangsgeschwindigkeit von 579 Meter und
eine lebendige Kraft von rund 18.000 Metertonnen.

Kann sich der Leser von dieser Kraft eine zutreffende Vorstellung machen?
Ein Fachmann hat ausgerechnet, daß es sich hier um eine Kraftäußerung handelt,
von welcher man vergleichsweise einen Maßstab erhält, wenn man bedenkt, daß
die "Italia" 13.500 Tonnen wiegt, die Arbeitskraft des Geschosses also hinreichen
würde, außer diesem Schiffe auch noch 4500 Tonnen einen Meter hoch zu heben.
"Oder wenn ein Mensch die gleiche Arbeitskraft wie das Geschoß besäße, so würde
er die elf Panzerkanonenboote und die beiden Panzerdeckschiffe "Bremse" und
"Brummer" der deutschen Marine in die eine Hand, in die andere Hand die
Panzercorvette "Hansa" nehmen, und sich in die letztere noch ein halbes Dutzend
Torpedoboote mit ihrem Divisionsboote dazu packen lassen können und dann Alles
einen Meter hoch heben!

Das beigegebene Vollbild veranschaulicht den Transport dieses Riesen-
geschützes. Derselbe erfolgte auf einem speciell zu diesem Zwecke gebauten Vehikel,
zwei einzelnen achtachsigen Wagen, welche durch einen Längsträger verbunden
sind. Der letztere ruht, mit seinen Enden um je ein Pivot drehbar, auf der Mitte
der beiden Wagen, deren Plattform wieder vorn und hinten drehbar auf je zwei
einachsigen Gestellen ruht. Das durch den großen Träger verbundene Fahrzeug
hat mithin 16 Achsen mit 32 Rädern und eine Gesammtlänge von 22.7 Meter,
seine Tragfähigkeit beträgt 126 Tonnen, sein Eigengewicht 97.3 Tonnen, so daß
der mit dem Geschützrohre beladene Wagen ein Gesammtgewicht von rund
223 Tonnen hat. Die Geschütze wurden seinerzeit über die Gotthardbahn ihrem Be-
stimmungsorte zugeführt und sich hierbei keinerlei Zwischenfall ereignet.

Während man sich noch vor wenigen Jahren in der Größe des Calibers
zu überbieten suchte, haben jetzt, veranlaßt durch das Verfahren Krupp's, ganz
andere Grundsätze die Oberhand gewonnen. Das Caliber ist kleiner, dagegen die
Rohrlänge immer größer geworden. Der Zweck dieser Anordnung ist der, daß man
die Geschosse länger, also schwerer machen kann, daß das Pulver längere Zeit auf
die Geschosse einwirkt und daß eben des geringeren Seelendurchmessers wegen,
unbedenklich stärkere Ladungen angewendet werden können. Letztere beide Umstände
wirken nun wieder auf die Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses und damit auf
die Durchschlagskraft desselben ein. Während die Armstrong'schen 100 Tonnen-
Geschütze von 45 Centimeter Caliber noch eine Anfangsgeschwindigkeit von rund
500 Meter erzielten, erreichen die modernen Krupp'schen Schiffsgeschütze eine

Das Geſchützweſen.
waren vier dieſer Geſchütze fertig. Ihre Länge beträgt 14 Meter, das Rohr wiegt
121 Tonnen; dem 1‧28 Meter langen Geſchoſſe (Panzergranate) kommt ein Gewicht
von 928 Kilogramm zu. Es erhält durch die Pulverladung von 330 Kilogramm
eine Anfangsgeſchwindigkeit von 550 Meter und eine lebendige Kraft von rund
14.400 Metertonnen. Die mit einem dieſer Geſchütze angeſtellten Verſuche ergaben
aber, bei Verwendung einer 1050 Kilogramm ſchweren Panzergranate und einer
Ladung von 384 Kilogramm, eine Anfangsgeſchwindigkeit von 579 Meter und
eine lebendige Kraft von rund 18.000 Metertonnen.

Kann ſich der Leſer von dieſer Kraft eine zutreffende Vorſtellung machen?
Ein Fachmann hat ausgerechnet, daß es ſich hier um eine Kraftäußerung handelt,
von welcher man vergleichsweiſe einen Maßſtab erhält, wenn man bedenkt, daß
die »Italia« 13.500 Tonnen wiegt, die Arbeitskraft des Geſchoſſes alſo hinreichen
würde, außer dieſem Schiffe auch noch 4500 Tonnen einen Meter hoch zu heben.
»Oder wenn ein Menſch die gleiche Arbeitskraft wie das Geſchoß beſäße, ſo würde
er die elf Panzerkanonenboote und die beiden Panzerdeckſchiffe »Bremſe« und
»Brummer« der deutſchen Marine in die eine Hand, in die andere Hand die
Panzercorvette »Hanſa« nehmen, und ſich in die letztere noch ein halbes Dutzend
Torpedoboote mit ihrem Diviſionsboote dazu packen laſſen können und dann Alles
einen Meter hoch heben!

Das beigegebene Vollbild veranſchaulicht den Transport dieſes Rieſen-
geſchützes. Derſelbe erfolgte auf einem ſpeciell zu dieſem Zwecke gebauten Vehikel,
zwei einzelnen achtachſigen Wagen, welche durch einen Längsträger verbunden
ſind. Der letztere ruht, mit ſeinen Enden um je ein Pivot drehbar, auf der Mitte
der beiden Wagen, deren Plattform wieder vorn und hinten drehbar auf je zwei
einachſigen Geſtellen ruht. Das durch den großen Träger verbundene Fahrzeug
hat mithin 16 Achſen mit 32 Rädern und eine Geſammtlänge von 22‧7 Meter,
ſeine Tragfähigkeit beträgt 126 Tonnen, ſein Eigengewicht 97‧3 Tonnen, ſo daß
der mit dem Geſchützrohre beladene Wagen ein Geſammtgewicht von rund
223 Tonnen hat. Die Geſchütze wurden ſeinerzeit über die Gotthardbahn ihrem Be-
ſtimmungsorte zugeführt und ſich hierbei keinerlei Zwiſchenfall ereignet.

Während man ſich noch vor wenigen Jahren in der Größe des Calibers
zu überbieten ſuchte, haben jetzt, veranlaßt durch das Verfahren Krupp's, ganz
andere Grundſätze die Oberhand gewonnen. Das Caliber iſt kleiner, dagegen die
Rohrlänge immer größer geworden. Der Zweck dieſer Anordnung iſt der, daß man
die Geſchoſſe länger, alſo ſchwerer machen kann, daß das Pulver längere Zeit auf
die Geſchoſſe einwirkt und daß eben des geringeren Seelendurchmeſſers wegen,
unbedenklich ſtärkere Ladungen angewendet werden können. Letztere beide Umſtände
wirken nun wieder auf die Anfangsgeſchwindigkeit des Geſchoſſes und damit auf
die Durchſchlagskraft desſelben ein. Während die Armſtrong'ſchen 100 Tonnen-
Geſchütze von 45 Centimeter Caliber noch eine Anfangsgeſchwindigkeit von rund
500 Meter erzielten, erreichen die modernen Krupp'ſchen Schiffsgeſchütze eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0789" n="713"/><fw place="top" type="header">Das Ge&#x017F;chützwe&#x017F;en.</fw><lb/>
waren vier die&#x017F;er Ge&#x017F;chütze fertig. Ihre Länge beträgt 14 Meter, das Rohr wiegt<lb/>
121 Tonnen; dem 1&#x2027;28 Meter langen Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e (Panzergranate) kommt ein Gewicht<lb/>
von 928 Kilogramm zu. Es erhält durch die Pulverladung von 330 Kilogramm<lb/>
eine Anfangsge&#x017F;chwindigkeit von 550 Meter und eine lebendige Kraft von rund<lb/>
14.400 Metertonnen. Die mit einem die&#x017F;er Ge&#x017F;chütze ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche ergaben<lb/>
aber, bei Verwendung einer 1050 Kilogramm &#x017F;chweren Panzergranate und einer<lb/>
Ladung von 384 Kilogramm, eine Anfangsge&#x017F;chwindigkeit von 579 Meter und<lb/>
eine lebendige Kraft von rund 18.000 Metertonnen.</p><lb/>
            <p>Kann &#x017F;ich der Le&#x017F;er von die&#x017F;er Kraft eine zutreffende Vor&#x017F;tellung machen?<lb/>
Ein Fachmann hat ausgerechnet, daß es &#x017F;ich hier um eine Kraftäußerung handelt,<lb/>
von welcher man vergleichswei&#x017F;e einen Maß&#x017F;tab erhält, wenn man bedenkt, daß<lb/>
die »Italia« 13.500 Tonnen wiegt, die Arbeitskraft des Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es al&#x017F;o hinreichen<lb/>
würde, außer die&#x017F;em Schiffe auch noch 4500 Tonnen einen Meter hoch zu heben.<lb/>
»Oder wenn ein Men&#x017F;ch die gleiche Arbeitskraft wie das Ge&#x017F;choß be&#x017F;äße, &#x017F;o würde<lb/>
er die elf Panzerkanonenboote und die beiden Panzerdeck&#x017F;chiffe »Brem&#x017F;e« und<lb/>
»Brummer« der deut&#x017F;chen Marine in die eine Hand, in die andere Hand die<lb/>
Panzercorvette »Han&#x017F;a« nehmen, und &#x017F;ich in die letztere noch ein halbes Dutzend<lb/>
Torpedoboote mit ihrem Divi&#x017F;ionsboote dazu packen la&#x017F;&#x017F;en können und dann Alles<lb/>
einen Meter hoch heben!</p><lb/>
            <p>Das beigegebene Vollbild veran&#x017F;chaulicht den Transport die&#x017F;es Rie&#x017F;en-<lb/>
ge&#x017F;chützes. Der&#x017F;elbe erfolgte auf einem &#x017F;peciell zu die&#x017F;em Zwecke gebauten Vehikel,<lb/>
zwei einzelnen achtach&#x017F;igen Wagen, welche durch einen Längsträger verbunden<lb/>
&#x017F;ind. Der letztere ruht, mit &#x017F;einen Enden um je ein Pivot drehbar, auf der Mitte<lb/>
der beiden Wagen, deren Plattform wieder vorn und hinten drehbar auf je zwei<lb/>
einach&#x017F;igen Ge&#x017F;tellen ruht. Das durch den großen Träger verbundene Fahrzeug<lb/>
hat mithin 16 Ach&#x017F;en mit 32 Rädern und eine Ge&#x017F;ammtlänge von 22&#x2027;7 Meter,<lb/>
&#x017F;eine Tragfähigkeit beträgt 126 Tonnen, &#x017F;ein Eigengewicht 97&#x2027;3 Tonnen, &#x017F;o daß<lb/>
der mit dem Ge&#x017F;chützrohre beladene Wagen ein Ge&#x017F;ammtgewicht von rund<lb/>
223 Tonnen hat. Die Ge&#x017F;chütze wurden &#x017F;einerzeit über die Gotthardbahn ihrem Be-<lb/>
&#x017F;timmungsorte zugeführt und &#x017F;ich hierbei keinerlei Zwi&#x017F;chenfall ereignet.</p><lb/>
            <p>Während man &#x017F;ich noch vor wenigen Jahren in der Größe des Calibers<lb/>
zu überbieten &#x017F;uchte, haben jetzt, veranlaßt durch das Verfahren <hi rendition="#g">Krupp's</hi>, ganz<lb/>
andere Grund&#x017F;ätze die Oberhand gewonnen. Das Caliber i&#x017F;t kleiner, dagegen die<lb/>
Rohrlänge immer größer geworden. Der Zweck die&#x017F;er Anordnung i&#x017F;t der, daß man<lb/>
die Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e länger, al&#x017F;o &#x017F;chwerer machen kann, daß das Pulver längere Zeit auf<lb/>
die Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e einwirkt und daß eben des geringeren Seelendurchme&#x017F;&#x017F;ers wegen,<lb/>
unbedenklich &#x017F;tärkere Ladungen angewendet werden können. Letztere beide Um&#x017F;tände<lb/>
wirken nun wieder auf die Anfangsge&#x017F;chwindigkeit des Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es und damit auf<lb/>
die Durch&#x017F;chlagskraft des&#x017F;elben ein. Während die <hi rendition="#g">Arm&#x017F;trong</hi>'&#x017F;chen 100 Tonnen-<lb/>
Ge&#x017F;chütze von 45 Centimeter Caliber noch eine Anfangsge&#x017F;chwindigkeit von rund<lb/>
500 Meter erzielten, erreichen die modernen <hi rendition="#g">Krupp</hi>'&#x017F;chen Schiffsge&#x017F;chütze eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0789] Das Geſchützweſen. waren vier dieſer Geſchütze fertig. Ihre Länge beträgt 14 Meter, das Rohr wiegt 121 Tonnen; dem 1‧28 Meter langen Geſchoſſe (Panzergranate) kommt ein Gewicht von 928 Kilogramm zu. Es erhält durch die Pulverladung von 330 Kilogramm eine Anfangsgeſchwindigkeit von 550 Meter und eine lebendige Kraft von rund 14.400 Metertonnen. Die mit einem dieſer Geſchütze angeſtellten Verſuche ergaben aber, bei Verwendung einer 1050 Kilogramm ſchweren Panzergranate und einer Ladung von 384 Kilogramm, eine Anfangsgeſchwindigkeit von 579 Meter und eine lebendige Kraft von rund 18.000 Metertonnen. Kann ſich der Leſer von dieſer Kraft eine zutreffende Vorſtellung machen? Ein Fachmann hat ausgerechnet, daß es ſich hier um eine Kraftäußerung handelt, von welcher man vergleichsweiſe einen Maßſtab erhält, wenn man bedenkt, daß die »Italia« 13.500 Tonnen wiegt, die Arbeitskraft des Geſchoſſes alſo hinreichen würde, außer dieſem Schiffe auch noch 4500 Tonnen einen Meter hoch zu heben. »Oder wenn ein Menſch die gleiche Arbeitskraft wie das Geſchoß beſäße, ſo würde er die elf Panzerkanonenboote und die beiden Panzerdeckſchiffe »Bremſe« und »Brummer« der deutſchen Marine in die eine Hand, in die andere Hand die Panzercorvette »Hanſa« nehmen, und ſich in die letztere noch ein halbes Dutzend Torpedoboote mit ihrem Diviſionsboote dazu packen laſſen können und dann Alles einen Meter hoch heben! Das beigegebene Vollbild veranſchaulicht den Transport dieſes Rieſen- geſchützes. Derſelbe erfolgte auf einem ſpeciell zu dieſem Zwecke gebauten Vehikel, zwei einzelnen achtachſigen Wagen, welche durch einen Längsträger verbunden ſind. Der letztere ruht, mit ſeinen Enden um je ein Pivot drehbar, auf der Mitte der beiden Wagen, deren Plattform wieder vorn und hinten drehbar auf je zwei einachſigen Geſtellen ruht. Das durch den großen Träger verbundene Fahrzeug hat mithin 16 Achſen mit 32 Rädern und eine Geſammtlänge von 22‧7 Meter, ſeine Tragfähigkeit beträgt 126 Tonnen, ſein Eigengewicht 97‧3 Tonnen, ſo daß der mit dem Geſchützrohre beladene Wagen ein Geſammtgewicht von rund 223 Tonnen hat. Die Geſchütze wurden ſeinerzeit über die Gotthardbahn ihrem Be- ſtimmungsorte zugeführt und ſich hierbei keinerlei Zwiſchenfall ereignet. Während man ſich noch vor wenigen Jahren in der Größe des Calibers zu überbieten ſuchte, haben jetzt, veranlaßt durch das Verfahren Krupp's, ganz andere Grundſätze die Oberhand gewonnen. Das Caliber iſt kleiner, dagegen die Rohrlänge immer größer geworden. Der Zweck dieſer Anordnung iſt der, daß man die Geſchoſſe länger, alſo ſchwerer machen kann, daß das Pulver längere Zeit auf die Geſchoſſe einwirkt und daß eben des geringeren Seelendurchmeſſers wegen, unbedenklich ſtärkere Ladungen angewendet werden können. Letztere beide Umſtände wirken nun wieder auf die Anfangsgeſchwindigkeit des Geſchoſſes und damit auf die Durchſchlagskraft desſelben ein. Während die Armſtrong'ſchen 100 Tonnen- Geſchütze von 45 Centimeter Caliber noch eine Anfangsgeſchwindigkeit von rund 500 Meter erzielten, erreichen die modernen Krupp'ſchen Schiffsgeſchütze eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/789
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/789>, abgerufen am 23.11.2024.