Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Panzerschiffbau.
schiffes. Denn während letzteres, gleichviel ob Fracht- oder Schnelldampfer, auf
hoher See immer die Geschwindigkeit einzuhalten sucht, für welche seine Maschinen
gebaut sind, diese also am günstigsten, weil unter den Verhältnissen, welche der
Constructeur bei der Projectirung zu Grunde legte, benützt, soll der Kriegsdampfer
je nach den gegebenen Umständen eine sehr verschiedene Geschwindigkeit entwickeln.
Im Gefecht oder bei Verfolgung des Feindes wird die größtmögliche Schnelligkeit
verlangt, im Friedensdienst aber, und vor Allem auf längeren Seereisen, darf
immerhin wegen des Kohlenfassungsvermögens solcher Schiffe nur mit bedeutend
verminderter Fahrt gelaufen werden.

[Abbildung] Fig. 495.

Wirkungen der Geschosse aus 10-, 12- und 13zölligen Geschützen auf den Gürtelpanzer.

Wenn man nun eine Schiffsmaschine weniger beanspruchen, beziehungsweise
langsamer laufen lassen wollte durch Verminderung des Dampfdruckes in den
Kesseln, oder durch Ausschaltung einiger Kessel und minimaler Füllung der Cylinder
mit Dampf, also Anwendung übermäßiger Expansion, so würde doch in beiden
Fällen, im ersteren durch mangelhafte Ausnützung der Kessel, im letzteren durch
ebensolche der Maschinen, ein recht unwirthschaftlicher Betrieb erreicht werden. Man
ist daher bald auf die Theilung der Maschinenanlage gekommen, welche derart
vorgenommen wird, daß zwei gleichwerthige Dampfmaschinen an derselben Schrauben-
welle arbeiten, von denen die hintere fest mit der Welle, die vordere aber mit
der zweiten Maschine durch eine lösbare Kuppelung verbunden ist. Will man also
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren, so arbeitet die hintere Maschinenanlage
mit der halben Kesselzahl im Betriebe unter ganz normalen Bedingungen allein,

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 40

Panzerſchiffbau.
ſchiffes. Denn während letzteres, gleichviel ob Fracht- oder Schnelldampfer, auf
hoher See immer die Geſchwindigkeit einzuhalten ſucht, für welche ſeine Maſchinen
gebaut ſind, dieſe alſo am günſtigſten, weil unter den Verhältniſſen, welche der
Conſtructeur bei der Projectirung zu Grunde legte, benützt, ſoll der Kriegsdampfer
je nach den gegebenen Umſtänden eine ſehr verſchiedene Geſchwindigkeit entwickeln.
Im Gefecht oder bei Verfolgung des Feindes wird die größtmögliche Schnelligkeit
verlangt, im Friedensdienſt aber, und vor Allem auf längeren Seereiſen, darf
immerhin wegen des Kohlenfaſſungsvermögens ſolcher Schiffe nur mit bedeutend
verminderter Fahrt gelaufen werden.

[Abbildung] Fig. 495.

Wirkungen der Geſchoſſe aus 10-, 12- und 13zölligen Geſchützen auf den Gürtelpanzer.

Wenn man nun eine Schiffsmaſchine weniger beanſpruchen, beziehungsweiſe
langſamer laufen laſſen wollte durch Verminderung des Dampfdruckes in den
Keſſeln, oder durch Ausſchaltung einiger Keſſel und minimaler Füllung der Cylinder
mit Dampf, alſo Anwendung übermäßiger Expanſion, ſo würde doch in beiden
Fällen, im erſteren durch mangelhafte Ausnützung der Keſſel, im letzteren durch
ebenſolche der Maſchinen, ein recht unwirthſchaftlicher Betrieb erreicht werden. Man
iſt daher bald auf die Theilung der Maſchinenanlage gekommen, welche derart
vorgenommen wird, daß zwei gleichwerthige Dampfmaſchinen an derſelben Schrauben-
welle arbeiten, von denen die hintere feſt mit der Welle, die vordere aber mit
der zweiten Maſchine durch eine lösbare Kuppelung verbunden iſt. Will man alſo
mit mäßiger Geſchwindigkeit fahren, ſo arbeitet die hintere Maſchinenanlage
mit der halben Keſſelzahl im Betriebe unter ganz normalen Bedingungen allein,

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 40
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0697" n="625"/><fw place="top" type="header">Panzer&#x017F;chiffbau.</fw><lb/>
&#x017F;chiffes. Denn während letzteres, gleichviel ob Fracht- oder Schnelldampfer, auf<lb/>
hoher See immer die Ge&#x017F;chwindigkeit einzuhalten &#x017F;ucht, für welche &#x017F;eine Ma&#x017F;chinen<lb/>
gebaut &#x017F;ind, die&#x017F;e al&#x017F;o am gün&#x017F;tig&#x017F;ten, weil unter den Verhältni&#x017F;&#x017F;en, welche der<lb/>
Con&#x017F;tructeur bei der Projectirung zu Grunde legte, benützt, &#x017F;oll der Kriegsdampfer<lb/>
je nach den gegebenen Um&#x017F;tänden eine &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Ge&#x017F;chwindigkeit entwickeln.<lb/>
Im Gefecht oder bei Verfolgung des Feindes wird die größtmögliche Schnelligkeit<lb/>
verlangt, im Friedensdien&#x017F;t aber, und vor Allem auf längeren Seerei&#x017F;en, darf<lb/>
immerhin wegen des Kohlenfa&#x017F;&#x017F;ungsvermögens &#x017F;olcher Schiffe nur mit bedeutend<lb/>
verminderter Fahrt gelaufen werden.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 495.</head>
              <p> Wirkungen der Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e aus 10-, 12- und 13zölligen Ge&#x017F;chützen auf den Gürtelpanzer.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Wenn man nun eine Schiffsma&#x017F;chine weniger bean&#x017F;pruchen, beziehungswei&#x017F;e<lb/>
lang&#x017F;amer laufen la&#x017F;&#x017F;en wollte durch Verminderung des Dampfdruckes in den<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;eln, oder durch Aus&#x017F;chaltung einiger Ke&#x017F;&#x017F;el und minimaler Füllung der Cylinder<lb/>
mit Dampf, al&#x017F;o Anwendung übermäßiger Expan&#x017F;ion, &#x017F;o würde doch in beiden<lb/>
Fällen, im er&#x017F;teren durch mangelhafte Ausnützung der Ke&#x017F;&#x017F;el, im letzteren durch<lb/>
eben&#x017F;olche der Ma&#x017F;chinen, ein recht unwirth&#x017F;chaftlicher Betrieb erreicht werden. Man<lb/>
i&#x017F;t daher bald auf die Theilung der Ma&#x017F;chinenanlage gekommen, welche derart<lb/>
vorgenommen wird, daß zwei gleichwerthige Dampfma&#x017F;chinen an der&#x017F;elben Schrauben-<lb/>
welle arbeiten, von denen die hintere fe&#x017F;t mit der Welle, die vordere aber mit<lb/>
der zweiten Ma&#x017F;chine durch eine lösbare Kuppelung verbunden i&#x017F;t. Will man al&#x017F;o<lb/>
mit mäßiger Ge&#x017F;chwindigkeit fahren, &#x017F;o arbeitet die hintere Ma&#x017F;chinenanlage<lb/>
mit der halben Ke&#x017F;&#x017F;elzahl im Betriebe unter ganz normalen Bedingungen allein,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>. Im Reiche der Cyklopen. 40</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0697] Panzerſchiffbau. ſchiffes. Denn während letzteres, gleichviel ob Fracht- oder Schnelldampfer, auf hoher See immer die Geſchwindigkeit einzuhalten ſucht, für welche ſeine Maſchinen gebaut ſind, dieſe alſo am günſtigſten, weil unter den Verhältniſſen, welche der Conſtructeur bei der Projectirung zu Grunde legte, benützt, ſoll der Kriegsdampfer je nach den gegebenen Umſtänden eine ſehr verſchiedene Geſchwindigkeit entwickeln. Im Gefecht oder bei Verfolgung des Feindes wird die größtmögliche Schnelligkeit verlangt, im Friedensdienſt aber, und vor Allem auf längeren Seereiſen, darf immerhin wegen des Kohlenfaſſungsvermögens ſolcher Schiffe nur mit bedeutend verminderter Fahrt gelaufen werden. [Abbildung Fig. 495. Wirkungen der Geſchoſſe aus 10-, 12- und 13zölligen Geſchützen auf den Gürtelpanzer.] Wenn man nun eine Schiffsmaſchine weniger beanſpruchen, beziehungsweiſe langſamer laufen laſſen wollte durch Verminderung des Dampfdruckes in den Keſſeln, oder durch Ausſchaltung einiger Keſſel und minimaler Füllung der Cylinder mit Dampf, alſo Anwendung übermäßiger Expanſion, ſo würde doch in beiden Fällen, im erſteren durch mangelhafte Ausnützung der Keſſel, im letzteren durch ebenſolche der Maſchinen, ein recht unwirthſchaftlicher Betrieb erreicht werden. Man iſt daher bald auf die Theilung der Maſchinenanlage gekommen, welche derart vorgenommen wird, daß zwei gleichwerthige Dampfmaſchinen an derſelben Schrauben- welle arbeiten, von denen die hintere feſt mit der Welle, die vordere aber mit der zweiten Maſchine durch eine lösbare Kuppelung verbunden iſt. Will man alſo mit mäßiger Geſchwindigkeit fahren, ſo arbeitet die hintere Maſchinenanlage mit der halben Keſſelzahl im Betriebe unter ganz normalen Bedingungen allein, Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 40

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/697
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/697>, abgerufen am 11.06.2024.