Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Panzerschiffbau.

Fig. 490 stellt eine 300 Millimeter starke Nickelstahlplatte (Gewicht bei 331 Centi-
meter Länge und 258 Centimeter Höhe = 20.330 Kilogramm) vor, welche mit
einer 28 Centimeter-Ringkanone (wie bei der gleich starken Compoundplatte Fig. 486)
aus einer Entfernung von 119 Meter beschossen wurde. Es wurden auf diese
Platte fünf Schüsse abgegeben: vier mit Krupp'schen Stahlpanzergranaten (Gewicht
I 231, II 233, III 232, IV 233 Kilogramm, Pulverladung bei allen 62 Kilogramm),
ein Schuß mit einer Hartgußgranate (Gewicht V 229 Kilogramm, Pulverladung
62 Kilogramm). Die Stahlpanzergranate wurde unversehrt zurückgeworfen; die
Hartgußgranate zerbrach, der Kopf blieb in der Platte stecken. Die Platte blieb
rißfrei. Die totale lebendige Kraft, welche durch diese fünf Schüsse auf der Platte
zur Wirkung kam, betrug 13.150.2 Metertonnen.

Fig. 492 stellt eine 400 Millimeter starke Nickelstahlplatte (Gewicht bei gleichen
Dimensionen wie Fig. 488 = 28.000 Kilogramm) vor, welche mit einer 30.5 Centi-
meter-Kanone (wie bei der gleich starken Compoundplatte Fig. 488) aus einer Ent-
fernung von 116 Meter beschossen wurde. Abgegeben wurden fünf Schüsse, und zwar:
vier mit Krupp'schen Stahlpanzergranaten (Gewicht I 325.7, II 325.3, III 324.5,
IV 325.2 Kilogramm, Pulverladung bei allen 94 Kilogramm), ein Schuß mit
einer Hartgußgranate (Gewicht V 326 Kilogramm, Pulverladung 94 Kilogramm.)
Die Stahlpanzergranaten wurden zurückgeworfen und zerbrachen; die Hartguß-
granate zersplitterte, der Kopf wurde in die Platte verschweißt, die Platte blieb rißfrei.
Die totale lebendige Kraft, welche durch diese fünf Schüsse auf der Platte zur Wirkung
kam, betrug 21.908 Metertonnen. Die Widerstandsfähigkeit derselben gegen Durch-
dringung entspricht mindestens der einer Eisenplatte von 700 Millimeter Dicke. ...
Die hier geschilderten Schießversuche wurden in den Jahren 1891 und 1892 gemacht.

Im Jahre 1896 wurden in den Vereinigten Staaten von Amerika ähnliche
Proben vorgenommen. Die hierzu verwendete Versuchsplatte aus Nickelstahl war
488 Centimeter lang und 228 Centimeter hoch. Die Fig. 495 zeigt die Wirkung
von drei Treffern; der erste (Nr. 2) rührt von einem Projectile aus einer
10zölligen Kanone, der zweite (Nr. 3) von einem Projectile aus einer 12zölligen
Kanone und der dritte (Nr. 4) von einem Projectile aus einer 13zölligen Kanone,
aus Entfernungen von 118.3, beziehungsweise 117.8 und 115.3 Meter. Der
Schuß aus dem Zehnzöller ließ das Geschoß 9.5 Centimeter tief in den Panzer
eindringen. Bei einem Schusse mit einer 500pfündigen Granate wurde die Platte
schüsselartig eingedrückt, etwa 3 Centimeter tief. Das Gewicht des Geschosses beim
Zwölfpfünder betrug 850 Pfund, das der Pulverladung 400 Pfund. Der Schuß
war beim Eindringen des Geschosses auf 34 Centimeter todt und die Platte wies
einen glatten Durchschlag auf, indem ihre Ebene gleichzeitig um 23/4 Centimeter
vertieft wurde. Die Holzunterlage war von 30 Centimeter Dicke auf 3 Centimeter (!)
zusammengepreßt.

Bei der in Fig. 494 dargestellten Platte kam ein 13-Zöller in Anwendung
mit einem Projectil von 1100 Pfund Gewicht und einer Pulverladung von

Panzerſchiffbau.

Fig. 490 ſtellt eine 300 Millimeter ſtarke Nickelſtahlplatte (Gewicht bei 331 Centi-
meter Länge und 258 Centimeter Höhe = 20.330 Kilogramm) vor, welche mit
einer 28 Centimeter-Ringkanone (wie bei der gleich ſtarken Compoundplatte Fig. 486)
aus einer Entfernung von 119 Meter beſchoſſen wurde. Es wurden auf dieſe
Platte fünf Schüſſe abgegeben: vier mit Krupp'ſchen Stahlpanzergranaten (Gewicht
I 231, II 233, III 232, IV 233 Kilogramm, Pulverladung bei allen 62 Kilogramm),
ein Schuß mit einer Hartgußgranate (Gewicht V 229 Kilogramm, Pulverladung
62 Kilogramm). Die Stahlpanzergranate wurde unverſehrt zurückgeworfen; die
Hartgußgranate zerbrach, der Kopf blieb in der Platte ſtecken. Die Platte blieb
rißfrei. Die totale lebendige Kraft, welche durch dieſe fünf Schüſſe auf der Platte
zur Wirkung kam, betrug 13.150‧2 Metertonnen.

Fig. 492 ſtellt eine 400 Millimeter ſtarke Nickelſtahlplatte (Gewicht bei gleichen
Dimenſionen wie Fig. 488 = 28.000 Kilogramm) vor, welche mit einer 30‧5 Centi-
meter-Kanone (wie bei der gleich ſtarken Compoundplatte Fig. 488) aus einer Ent-
fernung von 116 Meter beſchoſſen wurde. Abgegeben wurden fünf Schüſſe, und zwar:
vier mit Krupp'ſchen Stahlpanzergranaten (Gewicht I 325‧7, II 325‧3, III 324‧5,
IV 325‧2 Kilogramm, Pulverladung bei allen 94 Kilogramm), ein Schuß mit
einer Hartgußgranate (Gewicht V 326 Kilogramm, Pulverladung 94 Kilogramm.)
Die Stahlpanzergranaten wurden zurückgeworfen und zerbrachen; die Hartguß-
granate zerſplitterte, der Kopf wurde in die Platte verſchweißt, die Platte blieb rißfrei.
Die totale lebendige Kraft, welche durch dieſe fünf Schüſſe auf der Platte zur Wirkung
kam, betrug 21.908 Metertonnen. Die Widerſtandsfähigkeit derſelben gegen Durch-
dringung entſpricht mindeſtens der einer Eiſenplatte von 700 Millimeter Dicke. ...
Die hier geſchilderten Schießverſuche wurden in den Jahren 1891 und 1892 gemacht.

Im Jahre 1896 wurden in den Vereinigten Staaten von Amerika ähnliche
Proben vorgenommen. Die hierzu verwendete Verſuchsplatte aus Nickelſtahl war
488 Centimeter lang und 228 Centimeter hoch. Die Fig. 495 zeigt die Wirkung
von drei Treffern; der erſte (Nr. 2) rührt von einem Projectile aus einer
10zölligen Kanone, der zweite (Nr. 3) von einem Projectile aus einer 12zölligen
Kanone und der dritte (Nr. 4) von einem Projectile aus einer 13zölligen Kanone,
aus Entfernungen von 118‧3, beziehungsweiſe 117‧8 und 115‧3 Meter. Der
Schuß aus dem Zehnzöller ließ das Geſchoß 9‧5 Centimeter tief in den Panzer
eindringen. Bei einem Schuſſe mit einer 500pfündigen Granate wurde die Platte
ſchüſſelartig eingedrückt, etwa 3 Centimeter tief. Das Gewicht des Geſchoſſes beim
Zwölfpfünder betrug 850 Pfund, das der Pulverladung 400 Pfund. Der Schuß
war beim Eindringen des Geſchoſſes auf 34 Centimeter todt und die Platte wies
einen glatten Durchſchlag auf, indem ihre Ebene gleichzeitig um 2¾ Centimeter
vertieft wurde. Die Holzunterlage war von 30 Centimeter Dicke auf 3 Centimeter (!)
zuſammengepreßt.

Bei der in Fig. 494 dargeſtellten Platte kam ein 13-Zöller in Anwendung
mit einem Projectil von 1100 Pfund Gewicht und einer Pulverladung von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0695" n="623"/>
            <fw place="top" type="header">Panzer&#x017F;chiffbau.</fw><lb/>
            <p>Fig. 490 &#x017F;tellt eine 300 Millimeter &#x017F;tarke Nickel&#x017F;tahlplatte (Gewicht bei 331 Centi-<lb/>
meter Länge und 258 Centimeter Höhe = 20.330 Kilogramm) vor, welche mit<lb/>
einer 28 Centimeter-Ringkanone (wie bei der gleich &#x017F;tarken Compoundplatte Fig. 486)<lb/>
aus einer Entfernung von 119 Meter be&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wurde. Es wurden auf die&#x017F;e<lb/>
Platte fünf Schü&#x017F;&#x017F;e abgegeben: vier mit Krupp'&#x017F;chen Stahlpanzergranaten (Gewicht<lb/><hi rendition="#aq">I</hi> 231, <hi rendition="#aq">II</hi> 233, <hi rendition="#aq">III</hi> 232, <hi rendition="#aq">IV</hi> 233 Kilogramm, Pulverladung bei allen 62 Kilogramm),<lb/>
ein Schuß mit einer Hartgußgranate (Gewicht <hi rendition="#aq">V</hi> 229 Kilogramm, Pulverladung<lb/>
62 Kilogramm). Die Stahlpanzergranate wurde unver&#x017F;ehrt zurückgeworfen; die<lb/>
Hartgußgranate zerbrach, der Kopf blieb in der Platte &#x017F;tecken. Die Platte blieb<lb/>
rißfrei. Die totale lebendige Kraft, welche durch die&#x017F;e fünf Schü&#x017F;&#x017F;e auf der Platte<lb/>
zur Wirkung kam, betrug 13.150&#x2027;2 Metertonnen.</p><lb/>
            <p>Fig. 492 &#x017F;tellt eine 400 Millimeter &#x017F;tarke Nickel&#x017F;tahlplatte (Gewicht bei gleichen<lb/>
Dimen&#x017F;ionen wie Fig. 488 = 28.000 Kilogramm) vor, welche mit einer 30&#x2027;5 Centi-<lb/>
meter-Kanone (wie bei der gleich &#x017F;tarken Compoundplatte Fig. 488) aus einer Ent-<lb/>
fernung von 116 Meter be&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wurde. Abgegeben wurden fünf Schü&#x017F;&#x017F;e, und zwar:<lb/>
vier mit Krupp'&#x017F;chen Stahlpanzergranaten (Gewicht <hi rendition="#aq">I</hi> 325&#x2027;7, <hi rendition="#aq">II</hi> 325&#x2027;3, <hi rendition="#aq">III</hi> 324&#x2027;5,<lb/><hi rendition="#aq">IV</hi> 325&#x2027;2 Kilogramm, Pulverladung bei allen 94 Kilogramm), ein Schuß mit<lb/>
einer Hartgußgranate (Gewicht <hi rendition="#aq">V</hi> 326 Kilogramm, Pulverladung 94 Kilogramm.)<lb/>
Die Stahlpanzergranaten wurden zurückgeworfen und zerbrachen; die Hartguß-<lb/>
granate zer&#x017F;plitterte, der Kopf wurde in die Platte ver&#x017F;chweißt, die Platte blieb rißfrei.<lb/>
Die totale lebendige Kraft, welche durch die&#x017F;e fünf Schü&#x017F;&#x017F;e auf der Platte zur Wirkung<lb/>
kam, betrug 21.908 Metertonnen. Die Wider&#x017F;tandsfähigkeit der&#x017F;elben gegen Durch-<lb/>
dringung ent&#x017F;pricht minde&#x017F;tens der einer Ei&#x017F;enplatte von 700 Millimeter Dicke. ...<lb/>
Die hier ge&#x017F;childerten Schießver&#x017F;uche wurden in den Jahren 1891 und 1892 gemacht.</p><lb/>
            <p>Im Jahre 1896 wurden in den Vereinigten Staaten von Amerika ähnliche<lb/>
Proben vorgenommen. Die hierzu verwendete Ver&#x017F;uchsplatte aus Nickel&#x017F;tahl war<lb/>
488 Centimeter lang und 228 Centimeter hoch. Die Fig. 495 zeigt die Wirkung<lb/>
von drei Treffern; der er&#x017F;te (Nr. 2) rührt von einem Projectile aus einer<lb/>
10zölligen Kanone, der zweite (Nr. 3) von einem Projectile aus einer 12zölligen<lb/>
Kanone und der dritte (Nr. 4) von einem Projectile aus einer 13zölligen Kanone,<lb/>
aus Entfernungen von 118&#x2027;3, beziehungswei&#x017F;e 117&#x2027;8 und 115&#x2027;3 Meter. Der<lb/>
Schuß aus dem Zehnzöller ließ das Ge&#x017F;choß 9&#x2027;5 Centimeter tief in den Panzer<lb/>
eindringen. Bei einem Schu&#x017F;&#x017F;e mit einer 500pfündigen Granate wurde die Platte<lb/>
&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;elartig eingedrückt, etwa 3 Centimeter tief. Das Gewicht des Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es beim<lb/>
Zwölfpfünder betrug 850 Pfund, das der Pulverladung 400 Pfund. Der Schuß<lb/>
war beim Eindringen des Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es auf 34 Centimeter todt und die Platte wies<lb/>
einen glatten Durch&#x017F;chlag auf, indem ihre Ebene gleichzeitig um 2¾ Centimeter<lb/>
vertieft wurde. Die Holzunterlage war von 30 Centimeter Dicke auf 3 Centimeter (!)<lb/>
zu&#x017F;ammengepreßt.</p><lb/>
            <p>Bei der in Fig. 494 darge&#x017F;tellten Platte kam ein 13-Zöller in Anwendung<lb/>
mit einem Projectil von 1100 Pfund Gewicht und einer Pulverladung von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0695] Panzerſchiffbau. Fig. 490 ſtellt eine 300 Millimeter ſtarke Nickelſtahlplatte (Gewicht bei 331 Centi- meter Länge und 258 Centimeter Höhe = 20.330 Kilogramm) vor, welche mit einer 28 Centimeter-Ringkanone (wie bei der gleich ſtarken Compoundplatte Fig. 486) aus einer Entfernung von 119 Meter beſchoſſen wurde. Es wurden auf dieſe Platte fünf Schüſſe abgegeben: vier mit Krupp'ſchen Stahlpanzergranaten (Gewicht I 231, II 233, III 232, IV 233 Kilogramm, Pulverladung bei allen 62 Kilogramm), ein Schuß mit einer Hartgußgranate (Gewicht V 229 Kilogramm, Pulverladung 62 Kilogramm). Die Stahlpanzergranate wurde unverſehrt zurückgeworfen; die Hartgußgranate zerbrach, der Kopf blieb in der Platte ſtecken. Die Platte blieb rißfrei. Die totale lebendige Kraft, welche durch dieſe fünf Schüſſe auf der Platte zur Wirkung kam, betrug 13.150‧2 Metertonnen. Fig. 492 ſtellt eine 400 Millimeter ſtarke Nickelſtahlplatte (Gewicht bei gleichen Dimenſionen wie Fig. 488 = 28.000 Kilogramm) vor, welche mit einer 30‧5 Centi- meter-Kanone (wie bei der gleich ſtarken Compoundplatte Fig. 488) aus einer Ent- fernung von 116 Meter beſchoſſen wurde. Abgegeben wurden fünf Schüſſe, und zwar: vier mit Krupp'ſchen Stahlpanzergranaten (Gewicht I 325‧7, II 325‧3, III 324‧5, IV 325‧2 Kilogramm, Pulverladung bei allen 94 Kilogramm), ein Schuß mit einer Hartgußgranate (Gewicht V 326 Kilogramm, Pulverladung 94 Kilogramm.) Die Stahlpanzergranaten wurden zurückgeworfen und zerbrachen; die Hartguß- granate zerſplitterte, der Kopf wurde in die Platte verſchweißt, die Platte blieb rißfrei. Die totale lebendige Kraft, welche durch dieſe fünf Schüſſe auf der Platte zur Wirkung kam, betrug 21.908 Metertonnen. Die Widerſtandsfähigkeit derſelben gegen Durch- dringung entſpricht mindeſtens der einer Eiſenplatte von 700 Millimeter Dicke. ... Die hier geſchilderten Schießverſuche wurden in den Jahren 1891 und 1892 gemacht. Im Jahre 1896 wurden in den Vereinigten Staaten von Amerika ähnliche Proben vorgenommen. Die hierzu verwendete Verſuchsplatte aus Nickelſtahl war 488 Centimeter lang und 228 Centimeter hoch. Die Fig. 495 zeigt die Wirkung von drei Treffern; der erſte (Nr. 2) rührt von einem Projectile aus einer 10zölligen Kanone, der zweite (Nr. 3) von einem Projectile aus einer 12zölligen Kanone und der dritte (Nr. 4) von einem Projectile aus einer 13zölligen Kanone, aus Entfernungen von 118‧3, beziehungsweiſe 117‧8 und 115‧3 Meter. Der Schuß aus dem Zehnzöller ließ das Geſchoß 9‧5 Centimeter tief in den Panzer eindringen. Bei einem Schuſſe mit einer 500pfündigen Granate wurde die Platte ſchüſſelartig eingedrückt, etwa 3 Centimeter tief. Das Gewicht des Geſchoſſes beim Zwölfpfünder betrug 850 Pfund, das der Pulverladung 400 Pfund. Der Schuß war beim Eindringen des Geſchoſſes auf 34 Centimeter todt und die Platte wies einen glatten Durchſchlag auf, indem ihre Ebene gleichzeitig um 2¾ Centimeter vertieft wurde. Die Holzunterlage war von 30 Centimeter Dicke auf 3 Centimeter (!) zuſammengepreßt. Bei der in Fig. 494 dargeſtellten Platte kam ein 13-Zöller in Anwendung mit einem Projectil von 1100 Pfund Gewicht und einer Pulverladung von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/695
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/695>, abgerufen am 11.06.2024.