Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Panzerschiffbau.
Eindruck von ehedem. An Stelle der weißen, fichtenen Planken sind dunkle aus
Eichenholz getreten. Auch wird der Blick durch die Geschütze gehemmt, bei welchen
der Stahl die Bronze verdrängt hat.

Die Wohnräume der Mannschaft haben allerdings das bekannte Aussehen
beibehalten. Ueberall aber ziehen sich die Rohre der Saugpumpen hin, welche das
Wasser herausschaffen sollen, wenn sich eine Abtheilung gefüllt hat. Daneben ge-
wahren wir auch die Rohre der Dampfspritze, weil die Verbindungsthüren bei
Ausbruch eines Feuers geschlossen werden müssen. Endlich münden in die Räume
die Rohre, welche zur Lüftung derselben dienen. Sie stehen in Verbindung mit

[Abbildung] Fig. 484.

Bau des Panzerschutzdeckes.

dem auf Deck befindlichen bekannten Ventilatoren, welche an ihrem oberen Ende
die Gestalt einer Muschel haben und sich nach der Seite des Windes drehen
lassen. Sonst wäre die Erneuerung der Luft bei dem Mangel an Seitenöffnungen
unmöglich.

Das Oberdeck der altartigen "Panzerfregatten" und "Panzercorvetten" weicht
von dem bekannten Typus nicht sehr ab. Weißgescheuert sind die Planken und die
Wandflächen der hohen Reling, aus welchen die zusammengeschnürten Hängematten
hervorragen. Auf dem Deck streben die hohen Masten mit ihren regelrecht gebraßten
Raaen und den straffgespannten Tauen, die zur Bedienung der Segel und zur
Stütze der Masten (Wanten) dienen. Gekrönt sind diese von den Wimpeln und
der das Schiff kennzeichnenden Flagge, während die Nationalflagge an der Besan-

Panzerſchiffbau.
Eindruck von ehedem. An Stelle der weißen, fichtenen Planken ſind dunkle aus
Eichenholz getreten. Auch wird der Blick durch die Geſchütze gehemmt, bei welchen
der Stahl die Bronze verdrängt hat.

Die Wohnräume der Mannſchaft haben allerdings das bekannte Ausſehen
beibehalten. Ueberall aber ziehen ſich die Rohre der Saugpumpen hin, welche das
Waſſer herausſchaffen ſollen, wenn ſich eine Abtheilung gefüllt hat. Daneben ge-
wahren wir auch die Rohre der Dampfſpritze, weil die Verbindungsthüren bei
Ausbruch eines Feuers geſchloſſen werden müſſen. Endlich münden in die Räume
die Rohre, welche zur Lüftung derſelben dienen. Sie ſtehen in Verbindung mit

[Abbildung] Fig. 484.

Bau des Panzerſchutzdeckes.

dem auf Deck befindlichen bekannten Ventilatoren, welche an ihrem oberen Ende
die Geſtalt einer Muſchel haben und ſich nach der Seite des Windes drehen
laſſen. Sonſt wäre die Erneuerung der Luft bei dem Mangel an Seitenöffnungen
unmöglich.

Das Oberdeck der altartigen »Panzerfregatten« und »Panzercorvetten« weicht
von dem bekannten Typus nicht ſehr ab. Weißgeſcheuert ſind die Planken und die
Wandflächen der hohen Reling, aus welchen die zuſammengeſchnürten Hängematten
hervorragen. Auf dem Deck ſtreben die hohen Maſten mit ihren regelrecht gebraßten
Raaen und den ſtraffgeſpannten Tauen, die zur Bedienung der Segel und zur
Stütze der Maſten (Wanten) dienen. Gekrönt ſind dieſe von den Wimpeln und
der das Schiff kennzeichnenden Flagge, während die Nationalflagge an der Beſan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0685" n="615"/><fw place="top" type="header">Panzer&#x017F;chiffbau.</fw><lb/>
Eindruck von ehedem. An Stelle der weißen, fichtenen Planken &#x017F;ind dunkle aus<lb/>
Eichenholz getreten. Auch wird der Blick durch die Ge&#x017F;chütze gehemmt, bei welchen<lb/>
der Stahl die Bronze verdrängt hat.</p><lb/>
            <p>Die Wohnräume der Mann&#x017F;chaft haben allerdings das bekannte Aus&#x017F;ehen<lb/>
beibehalten. Ueberall aber ziehen &#x017F;ich die Rohre der Saugpumpen hin, welche das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er heraus&#x017F;chaffen &#x017F;ollen, wenn &#x017F;ich eine Abtheilung gefüllt hat. Daneben ge-<lb/>
wahren wir auch die Rohre der Dampf&#x017F;pritze, weil die Verbindungsthüren bei<lb/>
Ausbruch eines Feuers ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden mü&#x017F;&#x017F;en. Endlich münden in die Räume<lb/>
die Rohre, welche zur Lüftung der&#x017F;elben dienen. Sie &#x017F;tehen in Verbindung mit<lb/><figure><head>Fig. 484.</head><p> Bau des Panzer&#x017F;chutzdeckes.</p></figure><lb/>
dem auf Deck befindlichen bekannten Ventilatoren, welche an ihrem oberen Ende<lb/>
die Ge&#x017F;talt einer Mu&#x017F;chel haben und &#x017F;ich nach der Seite des Windes drehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Son&#x017F;t wäre die Erneuerung der Luft bei dem Mangel an Seitenöffnungen<lb/>
unmöglich.</p><lb/>
            <p>Das Oberdeck der altartigen »Panzerfregatten« und »Panzercorvetten« weicht<lb/>
von dem bekannten Typus nicht &#x017F;ehr ab. Weißge&#x017F;cheuert &#x017F;ind die Planken und die<lb/>
Wandflächen der hohen Reling, aus welchen die zu&#x017F;ammenge&#x017F;chnürten Hängematten<lb/>
hervorragen. Auf dem Deck &#x017F;treben die hohen Ma&#x017F;ten mit ihren regelrecht gebraßten<lb/>
Raaen und den &#x017F;traffge&#x017F;pannten Tauen, die zur Bedienung der Segel und zur<lb/>
Stütze der Ma&#x017F;ten (Wanten) dienen. Gekrönt &#x017F;ind die&#x017F;e von den Wimpeln und<lb/>
der das Schiff kennzeichnenden Flagge, während die Nationalflagge an der Be&#x017F;an-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0685] Panzerſchiffbau. Eindruck von ehedem. An Stelle der weißen, fichtenen Planken ſind dunkle aus Eichenholz getreten. Auch wird der Blick durch die Geſchütze gehemmt, bei welchen der Stahl die Bronze verdrängt hat. Die Wohnräume der Mannſchaft haben allerdings das bekannte Ausſehen beibehalten. Ueberall aber ziehen ſich die Rohre der Saugpumpen hin, welche das Waſſer herausſchaffen ſollen, wenn ſich eine Abtheilung gefüllt hat. Daneben ge- wahren wir auch die Rohre der Dampfſpritze, weil die Verbindungsthüren bei Ausbruch eines Feuers geſchloſſen werden müſſen. Endlich münden in die Räume die Rohre, welche zur Lüftung derſelben dienen. Sie ſtehen in Verbindung mit [Abbildung Fig. 484. Bau des Panzerſchutzdeckes.] dem auf Deck befindlichen bekannten Ventilatoren, welche an ihrem oberen Ende die Geſtalt einer Muſchel haben und ſich nach der Seite des Windes drehen laſſen. Sonſt wäre die Erneuerung der Luft bei dem Mangel an Seitenöffnungen unmöglich. Das Oberdeck der altartigen »Panzerfregatten« und »Panzercorvetten« weicht von dem bekannten Typus nicht ſehr ab. Weißgeſcheuert ſind die Planken und die Wandflächen der hohen Reling, aus welchen die zuſammengeſchnürten Hängematten hervorragen. Auf dem Deck ſtreben die hohen Maſten mit ihren regelrecht gebraßten Raaen und den ſtraffgeſpannten Tauen, die zur Bedienung der Segel und zur Stütze der Maſten (Wanten) dienen. Gekrönt ſind dieſe von den Wimpeln und der das Schiff kennzeichnenden Flagge, während die Nationalflagge an der Beſan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/685
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/685>, abgerufen am 10.06.2024.