Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
Geschoßaufzüge enthalten. Diese Maste dienen ferner als Träger für die Krahne
zur Bewegung der Dampfbeiboote. Die Namen dieser Schiffe sind: "Brandenburg",
"Wörth", "Weißenburg" und "Kurfürst Friedrich Wilhelm". ... Bei dem im
[Abbildung] Fig. 432.

Deutsches Panzerschiff "Wörth" in Parade.

Jahre 1894 auf der kaiserlichen Werft in Wilhelmshaven auf Stapel gelegten
fünften Schiffe dieser Classe ("Weißenburg") haben bereits einige Aenderungen,
beziehungsweise Verbesserungen platzgegriffen. So ist unter Anderem die Länge


Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
Geſchoßaufzüge enthalten. Dieſe Maſte dienen ferner als Träger für die Krahne
zur Bewegung der Dampfbeiboote. Die Namen dieſer Schiffe ſind: »Brandenburg«,
»Wörth«, »Weißenburg« und »Kurfürſt Friedrich Wilhelm«. ... Bei dem im
[Abbildung] Fig. 432.

Deutſches Panzerſchiff »Wörth« in Parade.

Jahre 1894 auf der kaiſerlichen Werft in Wilhelmshaven auf Stapel gelegten
fünften Schiffe dieſer Claſſe (»Weißenburg«) haben bereits einige Aenderungen,
beziehungsweiſe Verbeſſerungen platzgegriffen. So iſt unter Anderem die Länge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0631" n="569"/><lb/>
<fw place="top" type="header">Die Entwickelung der Kriegsmarinen.</fw><lb/>
Ge&#x017F;choßaufzüge enthalten. Die&#x017F;e Ma&#x017F;te dienen ferner als Träger für die Krahne<lb/>
zur Bewegung der Dampfbeiboote. Die Namen die&#x017F;er Schiffe &#x017F;ind: »Brandenburg«,<lb/>
»Wörth«, »Weißenburg« und »Kurfür&#x017F;t Friedrich Wilhelm«. ... Bei dem im<lb/><figure><head>Fig. 432.</head><p> Deut&#x017F;ches Panzer&#x017F;chiff »Wörth« in Parade.</p></figure><lb/>
Jahre 1894 auf der kai&#x017F;erlichen Werft in Wilhelmshaven auf Stapel gelegten<lb/>
fünften Schiffe die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e (»Weißenburg«) haben bereits einige Aenderungen,<lb/>
beziehungswei&#x017F;e Verbe&#x017F;&#x017F;erungen platzgegriffen. So i&#x017F;t unter Anderem die Länge<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0631] Die Entwickelung der Kriegsmarinen. Geſchoßaufzüge enthalten. Dieſe Maſte dienen ferner als Träger für die Krahne zur Bewegung der Dampfbeiboote. Die Namen dieſer Schiffe ſind: »Brandenburg«, »Wörth«, »Weißenburg« und »Kurfürſt Friedrich Wilhelm«. ... Bei dem im [Abbildung Fig. 432. Deutſches Panzerſchiff »Wörth« in Parade.] Jahre 1894 auf der kaiſerlichen Werft in Wilhelmshaven auf Stapel gelegten fünften Schiffe dieſer Claſſe (»Weißenburg«) haben bereits einige Aenderungen, beziehungsweiſe Verbeſſerungen platzgegriffen. So iſt unter Anderem die Länge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/631
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/631>, abgerufen am 10.06.2024.