Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
einnimmt. Den Abschluß des Kesselraumes nach vorne bildet ebenfalls ein Kohlen-
depot. Ueber dem Panzerdeck ist desgleichen Raum zum Stauen von Kohlen geschaffen
worden, so daß das Gesammt-Kohlenfassungsvermögen sich auf nicht weniger als
3000 Tonnen stellt. Diese Schiffe haben demnach ein ungemein großes Actions-
feld. Sie können selbst um das Cap der guten Hoffnung herum nach den ent-
ferntesten englischen Colonien entsendet werden, ohne daß es nothwendig wäre, den
Kohlenvorrath zu ergänzen. In Folge ihres großen Tiefganges können die beiden
in Rede stehenden Kreuzer den Suez-Canal nicht passiren; um nun diesen Nach-
theil wettzumachen, hat der Constructeur derselben (W. White) den Schiffen
[Abbildung] Fig. 427.

Cerbere, Drehthurm.
A Deck. B Manöverdeck. C Fester Thurm, welcher den Drehmechanismus beherbergt; a Winkelbände, welche den
Thurm mit dem Deck verbinden; b b Speichen, welche den fixen Thurm mit dem Centralpivot verbinden. D Kohle
Achse, welches als Pivot für den beweglichen Thurm und gleichzeitig zum Munitions-Transporte dient. E Beweg-
licher Ring, welcher sich um das Centralpivot dreht und die Bewegung des Thurmes leitet. F Beweglicher Thurm.
G G Rollen, welche auf dem Ringe c ruhen und den Thurm durch den Ring d tragen. H Deck im Thurme; e Bank
für den Vormeister. I Schlitten, K Thurmdeck; f zum Richten angebrachte Oeffnung. L Zahnrad, welches unter dem
Thurmdeck angebracht, in das Getriebe M eingreift. N Achse, welche das Getriebe M mit der Uebersetzung o o ver-
bindet. P Achse, welche die Uebersetzung M mit der konischen Uebersetzung Q und der Kurbel R verbindet.

einen ungewöhnlich großen Kohlenfassungsraum gegeben. Bemerkenswerth ist die
ungemein kurze Zeit, in welcher der "Powerful" gebaut wurde. Die Kiellegung
erfolgte am 10. Mai 1894 auf der Werfte der Naval Construction and Arma-
ment Co. In Barrow on Furness
(wir kommen auf diese Schiffbauanstalt weiter
unten zurück); beim Stapellauf, der am 24. Juli 1895 erfolgte, war das Schiff
bereits mit einer Holzbekleidung versehen und hatte einen großen Theil der inneren
Einrichtung an Bord. Der englischen Admiralität wurde es am 14. Juli 1896,

36*

Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
einnimmt. Den Abſchluß des Keſſelraumes nach vorne bildet ebenfalls ein Kohlen-
depot. Ueber dem Panzerdeck iſt desgleichen Raum zum Stauen von Kohlen geſchaffen
worden, ſo daß das Geſammt-Kohlenfaſſungsvermögen ſich auf nicht weniger als
3000 Tonnen ſtellt. Dieſe Schiffe haben demnach ein ungemein großes Actions-
feld. Sie können ſelbſt um das Cap der guten Hoffnung herum nach den ent-
fernteſten engliſchen Colonien entſendet werden, ohne daß es nothwendig wäre, den
Kohlenvorrath zu ergänzen. In Folge ihres großen Tiefganges können die beiden
in Rede ſtehenden Kreuzer den Suez-Canal nicht paſſiren; um nun dieſen Nach-
theil wettzumachen, hat der Conſtructeur derſelben (W. White) den Schiffen
[Abbildung] Fig. 427.

Cerbère, Drehthurm.
A Deck. B Manöverdeck. C Feſter Thurm, welcher den Drehmechanismus beherbergt; a Winkelbände, welche den
Thurm mit dem Deck verbinden; b b Speichen, welche den fixen Thurm mit dem Centralpivot verbinden. D Kohle
Achſe, welches als Pivot für den beweglichen Thurm und gleichzeitig zum Munitions-Transporte dient. E Beweg-
licher Ring, welcher ſich um das Centralpivot dreht und die Bewegung des Thurmes leitet. F Beweglicher Thurm.
G G Rollen, welche auf dem Ringe c ruhen und den Thurm durch den Ring d tragen. H Deck im Thurme; e Bank
für den Vormeiſter. I Schlitten, K Thurmdeck; f zum Richten angebrachte Oeffnung. L Zahnrad, welches unter dem
Thurmdeck angebracht, in das Getriebe M eingreift. N Achſe, welche das Getriebe M mit der Ueberſetzung o o ver-
bindet. P Achſe, welche die Ueberſetzung M mit der koniſchen Ueberſetzung Q und der Kurbel R verbindet.

einen ungewöhnlich großen Kohlenfaſſungsraum gegeben. Bemerkenswerth iſt die
ungemein kurze Zeit, in welcher der »Powerful« gebaut wurde. Die Kiellegung
erfolgte am 10. Mai 1894 auf der Werfte der Naval Construction and Arma-
ment Co. In Barrow on Furness
(wir kommen auf dieſe Schiffbauanſtalt weiter
unten zurück); beim Stapellauf, der am 24. Juli 1895 erfolgte, war das Schiff
bereits mit einer Holzbekleidung verſehen und hatte einen großen Theil der inneren
Einrichtung an Bord. Der engliſchen Admiralität wurde es am 14. Juli 1896,

36*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0625" n="563"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung der Kriegsmarinen.</fw><lb/>
einnimmt. Den Ab&#x017F;chluß des Ke&#x017F;&#x017F;elraumes nach vorne bildet ebenfalls ein Kohlen-<lb/>
depot. Ueber dem Panzerdeck i&#x017F;t desgleichen Raum zum Stauen von Kohlen ge&#x017F;chaffen<lb/>
worden, &#x017F;o daß das Ge&#x017F;ammt-Kohlenfa&#x017F;&#x017F;ungsvermögen &#x017F;ich auf nicht weniger als<lb/>
3000 Tonnen &#x017F;tellt. Die&#x017F;e Schiffe haben demnach ein ungemein großes Actions-<lb/>
feld. Sie können &#x017F;elb&#x017F;t um das Cap der guten Hoffnung herum nach den ent-<lb/>
fernte&#x017F;ten engli&#x017F;chen Colonien ent&#x017F;endet werden, ohne daß es nothwendig wäre, den<lb/>
Kohlenvorrath zu ergänzen. In Folge ihres großen Tiefganges können die beiden<lb/>
in Rede &#x017F;tehenden Kreuzer den Suez-Canal nicht pa&#x017F;&#x017F;iren; um nun die&#x017F;en Nach-<lb/>
theil wettzumachen, hat der Con&#x017F;tructeur der&#x017F;elben (W. <hi rendition="#g">White</hi>) den Schiffen<lb/><figure><head>Fig. 427.</head><p> Cerb<hi rendition="#aq">è</hi>re, Drehthurm.<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> Deck. <hi rendition="#aq">B</hi> Manöverdeck. <hi rendition="#aq">C</hi> Fe&#x017F;ter Thurm, welcher den Drehmechanismus beherbergt; <hi rendition="#aq">a</hi> Winkelbände, welche den<lb/>
Thurm mit dem Deck verbinden; <hi rendition="#aq">b b</hi> Speichen, welche den fixen Thurm mit dem Centralpivot verbinden. <hi rendition="#aq">D</hi> Kohle<lb/>
Ach&#x017F;e, welches als Pivot für den beweglichen Thurm und gleichzeitig zum Munitions-Transporte dient. <hi rendition="#aq">E</hi> Beweg-<lb/>
licher Ring, welcher &#x017F;ich um das Centralpivot dreht und die Bewegung des Thurmes leitet. <hi rendition="#aq">F</hi> Beweglicher Thurm.<lb/><hi rendition="#aq">G G</hi> Rollen, welche auf dem Ringe <hi rendition="#aq">c</hi> ruhen und den Thurm durch den Ring <hi rendition="#aq">d</hi> tragen. <hi rendition="#aq">H</hi> Deck im Thurme; <hi rendition="#aq">e</hi> Bank<lb/>
für den Vormei&#x017F;ter. <hi rendition="#aq">I</hi> Schlitten, <hi rendition="#aq">K</hi> Thurmdeck; <hi rendition="#aq">f</hi> zum Richten angebrachte Oeffnung. <hi rendition="#aq">L</hi> Zahnrad, welches unter dem<lb/>
Thurmdeck angebracht, in das Getriebe <hi rendition="#aq">M</hi> eingreift. <hi rendition="#aq">N</hi> Ach&#x017F;e, welche das Getriebe <hi rendition="#aq">M</hi> mit der Ueber&#x017F;etzung <hi rendition="#aq">o o</hi> ver-<lb/>
bindet. <hi rendition="#aq">P</hi> Ach&#x017F;e, welche die Ueber&#x017F;etzung <hi rendition="#aq">M</hi> mit der koni&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung <hi rendition="#aq">Q</hi> und der Kurbel <hi rendition="#aq">R</hi> verbindet.</p></figure><lb/>
einen ungewöhnlich großen Kohlenfa&#x017F;&#x017F;ungsraum gegeben. Bemerkenswerth i&#x017F;t die<lb/>
ungemein kurze Zeit, in welcher der »Powerful« gebaut wurde. Die Kiellegung<lb/>
erfolgte am 10. Mai 1894 auf der Werfte der <hi rendition="#aq">Naval Construction and Arma-<lb/>
ment Co. In Barrow on Furness</hi> (wir kommen auf die&#x017F;e Schiffbauan&#x017F;talt weiter<lb/>
unten zurück); beim Stapellauf, der am 24. Juli 1895 erfolgte, war das Schiff<lb/>
bereits mit einer Holzbekleidung ver&#x017F;ehen und hatte einen großen Theil der inneren<lb/>
Einrichtung an Bord. Der engli&#x017F;chen Admiralität wurde es am 14. Juli 1896,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">36*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0625] Die Entwickelung der Kriegsmarinen. einnimmt. Den Abſchluß des Keſſelraumes nach vorne bildet ebenfalls ein Kohlen- depot. Ueber dem Panzerdeck iſt desgleichen Raum zum Stauen von Kohlen geſchaffen worden, ſo daß das Geſammt-Kohlenfaſſungsvermögen ſich auf nicht weniger als 3000 Tonnen ſtellt. Dieſe Schiffe haben demnach ein ungemein großes Actions- feld. Sie können ſelbſt um das Cap der guten Hoffnung herum nach den ent- fernteſten engliſchen Colonien entſendet werden, ohne daß es nothwendig wäre, den Kohlenvorrath zu ergänzen. In Folge ihres großen Tiefganges können die beiden in Rede ſtehenden Kreuzer den Suez-Canal nicht paſſiren; um nun dieſen Nach- theil wettzumachen, hat der Conſtructeur derſelben (W. White) den Schiffen [Abbildung Fig. 427. Cerbère, Drehthurm. A Deck. B Manöverdeck. C Feſter Thurm, welcher den Drehmechanismus beherbergt; a Winkelbände, welche den Thurm mit dem Deck verbinden; b b Speichen, welche den fixen Thurm mit dem Centralpivot verbinden. D Kohle Achſe, welches als Pivot für den beweglichen Thurm und gleichzeitig zum Munitions-Transporte dient. E Beweg- licher Ring, welcher ſich um das Centralpivot dreht und die Bewegung des Thurmes leitet. F Beweglicher Thurm. G G Rollen, welche auf dem Ringe c ruhen und den Thurm durch den Ring d tragen. H Deck im Thurme; e Bank für den Vormeiſter. I Schlitten, K Thurmdeck; f zum Richten angebrachte Oeffnung. L Zahnrad, welches unter dem Thurmdeck angebracht, in das Getriebe M eingreift. N Achſe, welche das Getriebe M mit der Ueberſetzung o o ver- bindet. P Achſe, welche die Ueberſetzung M mit der koniſchen Ueberſetzung Q und der Kurbel R verbindet.] einen ungewöhnlich großen Kohlenfaſſungsraum gegeben. Bemerkenswerth iſt die ungemein kurze Zeit, in welcher der »Powerful« gebaut wurde. Die Kiellegung erfolgte am 10. Mai 1894 auf der Werfte der Naval Construction and Arma- ment Co. In Barrow on Furness (wir kommen auf dieſe Schiffbauanſtalt weiter unten zurück); beim Stapellauf, der am 24. Juli 1895 erfolgte, war das Schiff bereits mit einer Holzbekleidung verſehen und hatte einen großen Theil der inneren Einrichtung an Bord. Der engliſchen Admiralität wurde es am 14. Juli 1896, 36*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/625
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/625>, abgerufen am 10.06.2024.