Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Schiffahrtscanäle.
beschaffen war, ausgeführt. Der Erdaushub in den vorhandenen Wasserläufen und
Seen wurde durch eine Anzahl schwimmender Dampfbagger bewerkstelligt.

Der Nord-Ostseecanal bedeutet eine erhebliche Verstärkung der deutschen See-

[Abbildung] Fig. 415.

Der Nord-Ostseecanal während des Baues. Canal-Einschnitt bei Grünthal.

kriegsmacht, da die Kriegsschiffe, unbeobachtet von einer feindlichen Flotte und un-
abhängig von einem anderen Lande, zwischen der Nord- und Ostsee unbehindert
verkehren können. Aber auch der Handelsmarine leistet der Canal durch erhebliche

Schiffahrtscanäle.
beſchaffen war, ausgeführt. Der Erdaushub in den vorhandenen Waſſerläufen und
Seen wurde durch eine Anzahl ſchwimmender Dampfbagger bewerkſtelligt.

Der Nord-Oſtſeecanal bedeutet eine erhebliche Verſtärkung der deutſchen See-

[Abbildung] Fig. 415.

Der Nord-Oſtſeecanal während des Baues. Canal-Einſchnitt bei Grünthal.

kriegsmacht, da die Kriegsſchiffe, unbeobachtet von einer feindlichen Flotte und un-
abhängig von einem anderen Lande, zwiſchen der Nord- und Oſtſee unbehindert
verkehren können. Aber auch der Handelsmarine leiſtet der Canal durch erhebliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0603" n="543"/><fw place="top" type="header">Schiffahrtscanäle.</fw><lb/>
be&#x017F;chaffen war, ausgeführt. Der Erdaushub in den vorhandenen Wa&#x017F;&#x017F;erläufen und<lb/>
Seen wurde durch eine Anzahl &#x017F;chwimmender Dampfbagger bewerk&#x017F;telligt.</p><lb/>
              <p>Der Nord-O&#x017F;t&#x017F;eecanal bedeutet eine erhebliche Ver&#x017F;tärkung der deut&#x017F;chen See-<lb/><figure><head>Fig. 415.</head><p> Der Nord-O&#x017F;t&#x017F;eecanal während des Baues. Canal-Ein&#x017F;chnitt bei Grünthal.</p></figure><lb/>
kriegsmacht, da die Kriegs&#x017F;chiffe, unbeobachtet von einer feindlichen Flotte und un-<lb/>
abhängig von einem anderen Lande, zwi&#x017F;chen der Nord- und O&#x017F;t&#x017F;ee unbehindert<lb/>
verkehren können. Aber auch der Handelsmarine lei&#x017F;tet der Canal durch erhebliche<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0603] Schiffahrtscanäle. beſchaffen war, ausgeführt. Der Erdaushub in den vorhandenen Waſſerläufen und Seen wurde durch eine Anzahl ſchwimmender Dampfbagger bewerkſtelligt. Der Nord-Oſtſeecanal bedeutet eine erhebliche Verſtärkung der deutſchen See- [Abbildung Fig. 415. Der Nord-Oſtſeecanal während des Baues. Canal-Einſchnitt bei Grünthal.] kriegsmacht, da die Kriegsſchiffe, unbeobachtet von einer feindlichen Flotte und un- abhängig von einem anderen Lande, zwiſchen der Nord- und Oſtſee unbehindert verkehren können. Aber auch der Handelsmarine leiſtet der Canal durch erhebliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/603
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/603>, abgerufen am 02.06.2024.