Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Abschnitt.

Unter gewissen Umständen können Trockenbagger nicht verwendet werden,
und es treten an ihre Stelle die Naß- oder Schwimmbagger. Sie finden vor-
nehmlich bei Anlage von maritimen Canälen, ferner bei Instandhaltungsarbeiten,
auch in Häfen Verwendung. Dem Principe nach gleichen sie ganz den Trocken-
baggern, nur mit dem Unterschiede, daß hier der Apparat auf einem Krahne oder
Ponton montirt ist. Die Naßbagger werden in der Regel von einem Dampfer
an Ort und Stelle geschleppt und es wird das Vorrücken des Krahnes mittelst
eines Ankers und einer Kette bewerkstelligt. Das allgemeine Vorrücken des Baggers
ist, wie begreiflich, unbedingt erforderlich, sonst würden die Eimer stets auf dieselbe
Stelle treffen und lediglich eine schmale und entsprechend tiefe Rinne graben,
während es meist gilt, Sand- und Schlammbänke zu beseitigen.

[Abbildung] Fig. 395.

Naßbagger.

Bei den Naßbaggern fällt das Baggergut in bereitstehende Pontons. Damit
die Eimer nicht auch zugleich unnöthigerweise viel Wasser heraufschaffen und in
die Pontons ergießen, sind sie mit schmalen Oeffnungen versehen, durch welche
das meiste Wasser bereits vor dem Kipppunkte herausgeflossen ist. Es kommt aber
auch vor, daß man den ausgebaggerten Schlamm nicht an der Baggerstelle ab-
laden kann oder will, sondern weit wegschaffen muß. In diesem Falle empfiehlt
es sich, das geschöpfte Wasser nicht abzulassen, sondern zur Fortschaffung des
Schlammes zu verwenden. Das Baggergut gelangt in diesem Falle aus den Eimern
in einen Bottich, in welchem man es nothwendigen Falles noch dünnflüssiger macht,
und von hier aus in Röhren, die zur Abladestelle führen. Ist ein genügendes
Gefälle nicht vorhanden, so drücken Pumpen die Schlammmassen durch die Röhren.

In Amerika kommen Bagger zur Verwendung, welche an den Rachen mancher
Thiere aus den Tiefen des Oceans erinnern. Die Baggervorrichtung besteht aus

Dritter Abſchnitt.

Unter gewiſſen Umſtänden können Trockenbagger nicht verwendet werden,
und es treten an ihre Stelle die Naß- oder Schwimmbagger. Sie finden vor-
nehmlich bei Anlage von maritimen Canälen, ferner bei Inſtandhaltungsarbeiten,
auch in Häfen Verwendung. Dem Principe nach gleichen ſie ganz den Trocken-
baggern, nur mit dem Unterſchiede, daß hier der Apparat auf einem Krahne oder
Ponton montirt iſt. Die Naßbagger werden in der Regel von einem Dampfer
an Ort und Stelle geſchleppt und es wird das Vorrücken des Krahnes mittelſt
eines Ankers und einer Kette bewerkſtelligt. Das allgemeine Vorrücken des Baggers
iſt, wie begreiflich, unbedingt erforderlich, ſonſt würden die Eimer ſtets auf dieſelbe
Stelle treffen und lediglich eine ſchmale und entſprechend tiefe Rinne graben,
während es meiſt gilt, Sand- und Schlammbänke zu beſeitigen.

[Abbildung] Fig. 395.

Naßbagger.

Bei den Naßbaggern fällt das Baggergut in bereitſtehende Pontons. Damit
die Eimer nicht auch zugleich unnöthigerweiſe viel Waſſer heraufſchaffen und in
die Pontons ergießen, ſind ſie mit ſchmalen Oeffnungen verſehen, durch welche
das meiſte Waſſer bereits vor dem Kipppunkte herausgefloſſen iſt. Es kommt aber
auch vor, daß man den ausgebaggerten Schlamm nicht an der Baggerſtelle ab-
laden kann oder will, ſondern weit wegſchaffen muß. In dieſem Falle empfiehlt
es ſich, das geſchöpfte Waſſer nicht abzulaſſen, ſondern zur Fortſchaffung des
Schlammes zu verwenden. Das Baggergut gelangt in dieſem Falle aus den Eimern
in einen Bottich, in welchem man es nothwendigen Falles noch dünnflüſſiger macht,
und von hier aus in Röhren, die zur Abladeſtelle führen. Iſt ein genügendes
Gefälle nicht vorhanden, ſo drücken Pumpen die Schlammmaſſen durch die Röhren.

In Amerika kommen Bagger zur Verwendung, welche an den Rachen mancher
Thiere aus den Tiefen des Oceans erinnern. Die Baggervorrichtung beſteht aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0580" n="520"/>
              <fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
              <p>Unter gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;tänden können Trockenbagger nicht verwendet werden,<lb/>
und es treten an ihre Stelle die <hi rendition="#g">Naß</hi>- oder <hi rendition="#g">Schwimmbagger</hi>. Sie finden vor-<lb/>
nehmlich bei Anlage von maritimen Canälen, ferner bei In&#x017F;tandhaltungsarbeiten,<lb/>
auch in Häfen Verwendung. Dem Principe nach gleichen &#x017F;ie ganz den Trocken-<lb/>
baggern, nur mit dem Unter&#x017F;chiede, daß hier der Apparat auf einem Krahne oder<lb/>
Ponton montirt i&#x017F;t. Die Naßbagger werden in der Regel von einem Dampfer<lb/>
an Ort und Stelle ge&#x017F;chleppt und es wird das Vorrücken des Krahnes mittel&#x017F;t<lb/>
eines Ankers und einer Kette bewerk&#x017F;telligt. Das allgemeine Vorrücken des Baggers<lb/>
i&#x017F;t, wie begreiflich, unbedingt erforderlich, &#x017F;on&#x017F;t würden die Eimer &#x017F;tets auf die&#x017F;elbe<lb/>
Stelle treffen und lediglich eine &#x017F;chmale und ent&#x017F;prechend tiefe Rinne graben,<lb/>
während es mei&#x017F;t gilt, Sand- und Schlammbänke zu be&#x017F;eitigen.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 395.</head>
                <p> Naßbagger.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Bei den Naßbaggern fällt das Baggergut in bereit&#x017F;tehende Pontons. Damit<lb/>
die Eimer nicht auch zugleich unnöthigerwei&#x017F;e viel Wa&#x017F;&#x017F;er herauf&#x017F;chaffen und in<lb/>
die Pontons ergießen, &#x017F;ind &#x017F;ie mit &#x017F;chmalen Oeffnungen ver&#x017F;ehen, durch welche<lb/>
das mei&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er bereits vor dem Kipppunkte herausgeflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Es kommt aber<lb/>
auch vor, daß man den ausgebaggerten Schlamm nicht an der Bagger&#x017F;telle ab-<lb/>
laden kann oder will, &#x017F;ondern weit weg&#x017F;chaffen muß. In die&#x017F;em Falle empfiehlt<lb/>
es &#x017F;ich, das ge&#x017F;chöpfte Wa&#x017F;&#x017F;er nicht abzula&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern zur Fort&#x017F;chaffung des<lb/>
Schlammes zu verwenden. Das Baggergut gelangt in die&#x017F;em Falle aus den Eimern<lb/>
in einen Bottich, in welchem man es nothwendigen Falles noch dünnflü&#x017F;&#x017F;iger macht,<lb/>
und von hier aus in Röhren, die zur Ablade&#x017F;telle führen. I&#x017F;t ein genügendes<lb/>
Gefälle nicht vorhanden, &#x017F;o drücken Pumpen die Schlammma&#x017F;&#x017F;en durch die Röhren.</p><lb/>
              <p>In Amerika kommen Bagger zur Verwendung, welche an den Rachen mancher<lb/>
Thiere aus den Tiefen des Oceans erinnern. Die Baggervorrichtung be&#x017F;teht aus<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0580] Dritter Abſchnitt. Unter gewiſſen Umſtänden können Trockenbagger nicht verwendet werden, und es treten an ihre Stelle die Naß- oder Schwimmbagger. Sie finden vor- nehmlich bei Anlage von maritimen Canälen, ferner bei Inſtandhaltungsarbeiten, auch in Häfen Verwendung. Dem Principe nach gleichen ſie ganz den Trocken- baggern, nur mit dem Unterſchiede, daß hier der Apparat auf einem Krahne oder Ponton montirt iſt. Die Naßbagger werden in der Regel von einem Dampfer an Ort und Stelle geſchleppt und es wird das Vorrücken des Krahnes mittelſt eines Ankers und einer Kette bewerkſtelligt. Das allgemeine Vorrücken des Baggers iſt, wie begreiflich, unbedingt erforderlich, ſonſt würden die Eimer ſtets auf dieſelbe Stelle treffen und lediglich eine ſchmale und entſprechend tiefe Rinne graben, während es meiſt gilt, Sand- und Schlammbänke zu beſeitigen. [Abbildung Fig. 395. Naßbagger.] Bei den Naßbaggern fällt das Baggergut in bereitſtehende Pontons. Damit die Eimer nicht auch zugleich unnöthigerweiſe viel Waſſer heraufſchaffen und in die Pontons ergießen, ſind ſie mit ſchmalen Oeffnungen verſehen, durch welche das meiſte Waſſer bereits vor dem Kipppunkte herausgefloſſen iſt. Es kommt aber auch vor, daß man den ausgebaggerten Schlamm nicht an der Baggerſtelle ab- laden kann oder will, ſondern weit wegſchaffen muß. In dieſem Falle empfiehlt es ſich, das geſchöpfte Waſſer nicht abzulaſſen, ſondern zur Fortſchaffung des Schlammes zu verwenden. Das Baggergut gelangt in dieſem Falle aus den Eimern in einen Bottich, in welchem man es nothwendigen Falles noch dünnflüſſiger macht, und von hier aus in Röhren, die zur Abladeſtelle führen. Iſt ein genügendes Gefälle nicht vorhanden, ſo drücken Pumpen die Schlammmaſſen durch die Röhren. In Amerika kommen Bagger zur Verwendung, welche an den Rachen mancher Thiere aus den Tiefen des Oceans erinnern. Die Baggervorrichtung beſteht aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/580
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/580>, abgerufen am 11.06.2024.