Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
des Verkehres einen Maschinenbetrieb vom Lande aus durch Seil ohne Ende in
Aussicht nehmen.

Andere große Projecte, die Binnenschiffahrt betreffend, beziehen sich auf die
Verbindungen der Donau mit der Elbe und der Oder. Die Anfänge solcher
Projecte reichen ziemlich weit zurück. Die Herstellung einer Verbindung zwischen
Donau und Moldau wurde schon im 14. Jahundert zur Zeit Karls IV. angeregt.
Seitdem hat man durch Jahrhunderte an dem Projecte herumgegrübelt, ohne daß
man dem Ziele auch nur nahe gekommen wäre. ... Etwas besser steht es mit dem
Projecte eines Donau-Oder-Canals, obwohl auch dieses um viele Jahrhunderte
zurückreicht. Abgesehen von gewissen verkehrspolitischen Interessen arbeiteten bislang
auch Techniker diesem Unternehmen entgegen, indem sie geltend machten, daß es
dem Donau-Oder-Canal in Folge der Wasserarmuth des von ihm zu durch-
schneidenden Gebietes an Wasser mangeln könnte, wodurch die Anlage in ihrer
Leistungs- und Ertragsfähigkeit ganz wesentlich beeinträchtigt würde. Der fragliche
Canal kann zudem der Natur der Sache nach kein Niveaucanal sein, sondern hat
eine Wasserscheide zu überschreiten, welche die Anlage einer Scheitelhaltung mit aus-
reichendem Wasservorrath nothwendig macht. Die bisherigen Studien über die
Wasserstraße zwischen Donau und Oder stützen sich theilweise auf die Schiffbar-
machung der in die Canaltrace einzubeziehenden Flußläufe, d. i. der March, Becva
und Oder. Sieht man von einer solchen Canalisirung ab, so müßte längs der March
und Becva ein eigenes Gerinne ausgehoben werden, dann wieder mit diesem Ge-
rinne die Wasserscheide zwischen der Becva und Oder hinauf und hinunter über-
schritten und weiterhin neben der Oder im Oderthale bis nach Oderberg fortgeführt
werden, bis er in die Oder einmünden kann. Eine solche Canalanlage würde eine
große Zahl von Kammerschleusen und eine Scheitelhaltung mit ausreichender Wasser-
menge erfordern.

In den letzten Jahren hat die Bauunternehmung A. Hallier und Dr.Dietz-
Mounin
ein neues Project aufgestellt, bei welchem statt der Kammerschleusen
schiefe Ebenen in Anwendung kommen würden, womit einem der Haupteinwände
gegen die Canalanlage, die Wasserarmuth des von letzterem durchzogenen Gebietes
betreffend, entgegengetreten würde. Die schiefe Ebene, d. h. die streckenweise Be-
förderung in großen, auf Schienen rollenden Caissons, nähert sich dem System
der sogenannten Schiffseisenbahnen. Die schiefe Ebene wird vorwiegend zwischen
Canalstrecken von größerem Niveauunterschiede angewendet, um das Schleusen der
Schiffe entbehrlich zu machen. Von dem großen Wasserverbrauch, welcher durch das
Schleusen verursacht wird, abgesehen, bedingt dasselbe auch bedeutenden Zeitverlust.
Nach den oben genannten Projectanten sollen die Schiffe eine Länge von 58 Meter,
einen Tiefgang von 1.5 Meter und ein Gewicht von 8000 Metercentner erhalten.
Die Waggons sind diesen Schiffsdimensionen angepaßt; sie sind 65 Meter lang,
8.6 Meter breit, 8000 Metercentner schwer und ruhen auf 168 Rädern. Die schiefe
Ebene, auf welcher diese Kolosse bewegt werden sollen, hat sonach eine Belastung

Dritter Abſchnitt.
des Verkehres einen Maſchinenbetrieb vom Lande aus durch Seil ohne Ende in
Ausſicht nehmen.

Andere große Projecte, die Binnenſchiffahrt betreffend, beziehen ſich auf die
Verbindungen der Donau mit der Elbe und der Oder. Die Anfänge ſolcher
Projecte reichen ziemlich weit zurück. Die Herſtellung einer Verbindung zwiſchen
Donau und Moldau wurde ſchon im 14. Jahundert zur Zeit Karls IV. angeregt.
Seitdem hat man durch Jahrhunderte an dem Projecte herumgegrübelt, ohne daß
man dem Ziele auch nur nahe gekommen wäre. ... Etwas beſſer ſteht es mit dem
Projecte eines Donau-Oder-Canals, obwohl auch dieſes um viele Jahrhunderte
zurückreicht. Abgeſehen von gewiſſen verkehrspolitiſchen Intereſſen arbeiteten bislang
auch Techniker dieſem Unternehmen entgegen, indem ſie geltend machten, daß es
dem Donau-Oder-Canal in Folge der Waſſerarmuth des von ihm zu durch-
ſchneidenden Gebietes an Waſſer mangeln könnte, wodurch die Anlage in ihrer
Leiſtungs- und Ertragsfähigkeit ganz weſentlich beeinträchtigt würde. Der fragliche
Canal kann zudem der Natur der Sache nach kein Niveaucanal ſein, ſondern hat
eine Waſſerſcheide zu überſchreiten, welche die Anlage einer Scheitelhaltung mit aus-
reichendem Waſſervorrath nothwendig macht. Die bisherigen Studien über die
Waſſerſtraße zwiſchen Donau und Oder ſtützen ſich theilweiſe auf die Schiffbar-
machung der in die Canaltrace einzubeziehenden Flußläufe, d. i. der March, Bečva
und Oder. Sieht man von einer ſolchen Canaliſirung ab, ſo müßte längs der March
und Bečva ein eigenes Gerinne ausgehoben werden, dann wieder mit dieſem Ge-
rinne die Waſſerſcheide zwiſchen der Bečva und Oder hinauf und hinunter über-
ſchritten und weiterhin neben der Oder im Oderthale bis nach Oderberg fortgeführt
werden, bis er in die Oder einmünden kann. Eine ſolche Canalanlage würde eine
große Zahl von Kammerſchleuſen und eine Scheitelhaltung mit ausreichender Waſſer-
menge erfordern.

In den letzten Jahren hat die Bauunternehmung A. Hallier und Dr.Dietz-
Mounin
ein neues Project aufgeſtellt, bei welchem ſtatt der Kammerſchleuſen
ſchiefe Ebenen in Anwendung kommen würden, womit einem der Haupteinwände
gegen die Canalanlage, die Waſſerarmuth des von letzterem durchzogenen Gebietes
betreffend, entgegengetreten würde. Die ſchiefe Ebene, d. h. die ſtreckenweiſe Be-
förderung in großen, auf Schienen rollenden Caiſſons, nähert ſich dem Syſtem
der ſogenannten Schiffseiſenbahnen. Die ſchiefe Ebene wird vorwiegend zwiſchen
Canalſtrecken von größerem Niveauunterſchiede angewendet, um das Schleuſen der
Schiffe entbehrlich zu machen. Von dem großen Waſſerverbrauch, welcher durch das
Schleuſen verurſacht wird, abgeſehen, bedingt dasſelbe auch bedeutenden Zeitverluſt.
Nach den oben genannten Projectanten ſollen die Schiffe eine Länge von 58 Meter,
einen Tiefgang von 1‧5 Meter und ein Gewicht von 8000 Metercentner erhalten.
Die Waggons ſind dieſen Schiffsdimenſionen angepaßt; ſie ſind 65 Meter lang,
8‧6 Meter breit, 8000 Metercentner ſchwer und ruhen auf 168 Rädern. Die ſchiefe
Ebene, auf welcher dieſe Koloſſe bewegt werden ſollen, hat ſonach eine Belaſtung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0564" n="506"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
des Verkehres einen Ma&#x017F;chinenbetrieb vom Lande aus durch Seil ohne Ende in<lb/>
Aus&#x017F;icht nehmen.</p><lb/>
            <p>Andere große Projecte, die Binnen&#x017F;chiffahrt betreffend, beziehen &#x017F;ich auf die<lb/>
Verbindungen der <hi rendition="#g">Donau</hi> mit der <hi rendition="#g">Elbe</hi> und der <hi rendition="#g">Oder</hi>. Die Anfänge &#x017F;olcher<lb/>
Projecte reichen ziemlich weit zurück. Die Her&#x017F;tellung einer Verbindung zwi&#x017F;chen<lb/>
Donau und Moldau wurde &#x017F;chon im 14. Jahundert zur Zeit Karls <hi rendition="#aq">IV</hi>. angeregt.<lb/>
Seitdem hat man durch Jahrhunderte an dem Projecte herumgegrübelt, ohne daß<lb/>
man dem Ziele auch nur nahe gekommen wäre. ... Etwas be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teht es mit dem<lb/>
Projecte eines Donau-Oder-Canals, obwohl auch die&#x017F;es um viele Jahrhunderte<lb/>
zurückreicht. Abge&#x017F;ehen von gewi&#x017F;&#x017F;en verkehrspoliti&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;en arbeiteten bislang<lb/>
auch Techniker die&#x017F;em Unternehmen entgegen, indem &#x017F;ie geltend machten, daß es<lb/>
dem Donau-Oder-Canal in Folge der Wa&#x017F;&#x017F;erarmuth des von ihm zu durch-<lb/>
&#x017F;chneidenden Gebietes an Wa&#x017F;&#x017F;er mangeln könnte, wodurch die Anlage in ihrer<lb/>
Lei&#x017F;tungs- und Ertragsfähigkeit ganz we&#x017F;entlich beeinträchtigt würde. Der fragliche<lb/>
Canal kann zudem der Natur der Sache nach kein Niveaucanal &#x017F;ein, &#x017F;ondern hat<lb/>
eine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;cheide zu über&#x017F;chreiten, welche die Anlage einer Scheitelhaltung mit aus-<lb/>
reichendem Wa&#x017F;&#x017F;ervorrath nothwendig macht. Die bisherigen Studien über die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;traße zwi&#x017F;chen Donau und Oder &#x017F;tützen &#x017F;ich theilwei&#x017F;e auf die Schiffbar-<lb/>
machung der in die Canaltrace einzubeziehenden Flußläufe, d. i. der March, Be<hi rendition="#aq">&#x010D;</hi>va<lb/>
und Oder. Sieht man von einer &#x017F;olchen Canali&#x017F;irung ab, &#x017F;o müßte längs der March<lb/>
und Be<hi rendition="#aq">&#x010D;</hi>va ein eigenes Gerinne ausgehoben werden, dann wieder mit die&#x017F;em Ge-<lb/>
rinne die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;cheide zwi&#x017F;chen der Be<hi rendition="#aq">&#x010D;</hi>va und Oder hinauf und hinunter über-<lb/>
&#x017F;chritten und weiterhin neben der Oder im Oderthale bis nach Oderberg fortgeführt<lb/>
werden, bis er in die Oder einmünden kann. Eine &#x017F;olche Canalanlage würde eine<lb/>
große Zahl von Kammer&#x017F;chleu&#x017F;en und eine Scheitelhaltung mit ausreichender Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
menge erfordern.</p><lb/>
            <p>In den letzten Jahren hat die Bauunternehmung A. <hi rendition="#g">Hallier</hi> und Dr.<hi rendition="#g">Dietz-<lb/>
Mounin</hi> ein neues Project aufge&#x017F;tellt, bei welchem &#x017F;tatt der Kammer&#x017F;chleu&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chiefe Ebenen in Anwendung kommen würden, womit einem der Haupteinwände<lb/>
gegen die Canalanlage, die Wa&#x017F;&#x017F;erarmuth des von letzterem durchzogenen Gebietes<lb/>
betreffend, entgegengetreten würde. Die &#x017F;chiefe Ebene, d. h. die &#x017F;treckenwei&#x017F;e Be-<lb/>
förderung in großen, auf Schienen rollenden Cai&#x017F;&#x017F;ons, nähert &#x017F;ich dem Sy&#x017F;tem<lb/>
der &#x017F;ogenannten Schiffsei&#x017F;enbahnen. Die &#x017F;chiefe Ebene wird vorwiegend zwi&#x017F;chen<lb/>
Canal&#x017F;trecken von größerem Niveauunter&#x017F;chiede angewendet, um das Schleu&#x017F;en der<lb/>
Schiffe entbehrlich zu machen. Von dem großen Wa&#x017F;&#x017F;erverbrauch, welcher durch das<lb/>
Schleu&#x017F;en verur&#x017F;acht wird, abge&#x017F;ehen, bedingt das&#x017F;elbe auch bedeutenden Zeitverlu&#x017F;t.<lb/>
Nach den oben genannten Projectanten &#x017F;ollen die Schiffe eine Länge von 58 Meter,<lb/>
einen Tiefgang von 1&#x2027;5 Meter und ein Gewicht von 8000 Metercentner erhalten.<lb/>
Die Waggons &#x017F;ind die&#x017F;en Schiffsdimen&#x017F;ionen angepaßt; &#x017F;ie &#x017F;ind 65 Meter lang,<lb/>
8&#x2027;6 Meter breit, 8000 Metercentner &#x017F;chwer und ruhen auf 168 Rädern. Die &#x017F;chiefe<lb/>
Ebene, auf welcher die&#x017F;e Kolo&#x017F;&#x017F;e bewegt werden &#x017F;ollen, hat &#x017F;onach eine Bela&#x017F;tung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0564] Dritter Abſchnitt. des Verkehres einen Maſchinenbetrieb vom Lande aus durch Seil ohne Ende in Ausſicht nehmen. Andere große Projecte, die Binnenſchiffahrt betreffend, beziehen ſich auf die Verbindungen der Donau mit der Elbe und der Oder. Die Anfänge ſolcher Projecte reichen ziemlich weit zurück. Die Herſtellung einer Verbindung zwiſchen Donau und Moldau wurde ſchon im 14. Jahundert zur Zeit Karls IV. angeregt. Seitdem hat man durch Jahrhunderte an dem Projecte herumgegrübelt, ohne daß man dem Ziele auch nur nahe gekommen wäre. ... Etwas beſſer ſteht es mit dem Projecte eines Donau-Oder-Canals, obwohl auch dieſes um viele Jahrhunderte zurückreicht. Abgeſehen von gewiſſen verkehrspolitiſchen Intereſſen arbeiteten bislang auch Techniker dieſem Unternehmen entgegen, indem ſie geltend machten, daß es dem Donau-Oder-Canal in Folge der Waſſerarmuth des von ihm zu durch- ſchneidenden Gebietes an Waſſer mangeln könnte, wodurch die Anlage in ihrer Leiſtungs- und Ertragsfähigkeit ganz weſentlich beeinträchtigt würde. Der fragliche Canal kann zudem der Natur der Sache nach kein Niveaucanal ſein, ſondern hat eine Waſſerſcheide zu überſchreiten, welche die Anlage einer Scheitelhaltung mit aus- reichendem Waſſervorrath nothwendig macht. Die bisherigen Studien über die Waſſerſtraße zwiſchen Donau und Oder ſtützen ſich theilweiſe auf die Schiffbar- machung der in die Canaltrace einzubeziehenden Flußläufe, d. i. der March, Bečva und Oder. Sieht man von einer ſolchen Canaliſirung ab, ſo müßte längs der March und Bečva ein eigenes Gerinne ausgehoben werden, dann wieder mit dieſem Ge- rinne die Waſſerſcheide zwiſchen der Bečva und Oder hinauf und hinunter über- ſchritten und weiterhin neben der Oder im Oderthale bis nach Oderberg fortgeführt werden, bis er in die Oder einmünden kann. Eine ſolche Canalanlage würde eine große Zahl von Kammerſchleuſen und eine Scheitelhaltung mit ausreichender Waſſer- menge erfordern. In den letzten Jahren hat die Bauunternehmung A. Hallier und Dr.Dietz- Mounin ein neues Project aufgeſtellt, bei welchem ſtatt der Kammerſchleuſen ſchiefe Ebenen in Anwendung kommen würden, womit einem der Haupteinwände gegen die Canalanlage, die Waſſerarmuth des von letzterem durchzogenen Gebietes betreffend, entgegengetreten würde. Die ſchiefe Ebene, d. h. die ſtreckenweiſe Be- förderung in großen, auf Schienen rollenden Caiſſons, nähert ſich dem Syſtem der ſogenannten Schiffseiſenbahnen. Die ſchiefe Ebene wird vorwiegend zwiſchen Canalſtrecken von größerem Niveauunterſchiede angewendet, um das Schleuſen der Schiffe entbehrlich zu machen. Von dem großen Waſſerverbrauch, welcher durch das Schleuſen verurſacht wird, abgeſehen, bedingt dasſelbe auch bedeutenden Zeitverluſt. Nach den oben genannten Projectanten ſollen die Schiffe eine Länge von 58 Meter, einen Tiefgang von 1‧5 Meter und ein Gewicht von 8000 Metercentner erhalten. Die Waggons ſind dieſen Schiffsdimenſionen angepaßt; ſie ſind 65 Meter lang, 8‧6 Meter breit, 8000 Metercentner ſchwer und ruhen auf 168 Rädern. Die ſchiefe Ebene, auf welcher dieſe Koloſſe bewegt werden ſollen, hat ſonach eine Belaſtung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/564
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/564>, abgerufen am 11.06.2024.