Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
[Abbildung] Fig. 372.

Bremerhaven und Geestemünde.

Maschinenhause angelegten
unterirdischen Canale, der
einerseits mit dem Trocken-
dock, andererseits mit einem
zwischen der Weser und dem
neuen Hafen vorhandenen
Ausgleichscanale in Ver-
bindung steht, der am Dock
sowohl als auch am letzt-
erwähnten Canal durch
doppelte Schieber absperr-
bar ist. Je nach der
Stellung dieser Schieber ist
man also in der Lage,
entweder die großen Centri-
fugalpumpen aus dem
Trockendock oder aber aus
der Weser saugen zu lassen.
In beiden Fällen wird das
ausgesaugte Wasser in den
neuen Hafen geworfen, und
man erreicht somit den
angestrebten Zweck: ent-
weder die Entleerung des
Trockendocks oder Erhöhung
des Hafen- oder Dockwasser-
spiegels über das Hoch-
wasserniveau des Weser-
stromes

Einestheils der Höhen-
lage des Ausgleichcanals
wegen und anderentheils
um die Arbeitsleistung für
die Pumpen möglichst gering
zu halten, muß das Pumpen
aus der Weser auf die
Hochwasserzeit beschränkt
werden. Darin lag inso-
ferne ein bedenklicher Uebel-
stand, als die Leistungs-
fähigkeit der Anlage eine erhebliche Beschränkung fand. Um diesen Uebelstand

Zweiter Abſchnitt.
[Abbildung] Fig. 372.

Bremerhaven und Geeſtemünde.

Maſchinenhauſe angelegten
unterirdiſchen Canale, der
einerſeits mit dem Trocken-
dock, andererſeits mit einem
zwiſchen der Weſer und dem
neuen Hafen vorhandenen
Ausgleichscanale in Ver-
bindung ſteht, der am Dock
ſowohl als auch am letzt-
erwähnten Canal durch
doppelte Schieber abſperr-
bar iſt. Je nach der
Stellung dieſer Schieber iſt
man alſo in der Lage,
entweder die großen Centri-
fugalpumpen aus dem
Trockendock oder aber aus
der Weſer ſaugen zu laſſen.
In beiden Fällen wird das
ausgeſaugte Waſſer in den
neuen Hafen geworfen, und
man erreicht ſomit den
angeſtrebten Zweck: ent-
weder die Entleerung des
Trockendocks oder Erhöhung
des Hafen- oder Dockwaſſer-
ſpiegels über das Hoch-
waſſerniveau des Weſer-
ſtromes

Einestheils der Höhen-
lage des Ausgleichcanals
wegen und anderentheils
um die Arbeitsleiſtung für
die Pumpen möglichſt gering
zu halten, muß das Pumpen
aus der Weſer auf die
Hochwaſſerzeit beſchränkt
werden. Darin lag inſo-
ferne ein bedenklicher Uebel-
ſtand, als die Leiſtungs-
fähigkeit der Anlage eine erhebliche Beſchränkung fand. Um dieſen Uebelſtand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0530" n="474"/><fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/><figure><head>Fig. 372.</head><p> Bremerhaven und Gee&#x017F;temünde.</p></figure> Ma&#x017F;chinenhau&#x017F;e angelegten<lb/>
unterirdi&#x017F;chen Canale, der<lb/>
einer&#x017F;eits mit dem Trocken-<lb/>
dock, anderer&#x017F;eits mit einem<lb/>
zwi&#x017F;chen der We&#x017F;er und dem<lb/>
neuen Hafen vorhandenen<lb/>
Ausgleichscanale in Ver-<lb/>
bindung &#x017F;teht, der am Dock<lb/>
&#x017F;owohl als auch am letzt-<lb/>
erwähnten Canal durch<lb/>
doppelte Schieber ab&#x017F;perr-<lb/>
bar i&#x017F;t. Je nach der<lb/>
Stellung die&#x017F;er Schieber i&#x017F;t<lb/>
man al&#x017F;o in der Lage,<lb/>
entweder die großen Centri-<lb/>
fugalpumpen aus dem<lb/>
Trockendock oder aber aus<lb/>
der We&#x017F;er &#x017F;augen zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
In beiden Fällen wird das<lb/>
ausge&#x017F;augte Wa&#x017F;&#x017F;er in den<lb/>
neuen Hafen geworfen, und<lb/>
man erreicht &#x017F;omit den<lb/>
ange&#x017F;trebten Zweck: ent-<lb/>
weder die Entleerung des<lb/>
Trockendocks oder Erhöhung<lb/>
des Hafen- oder Dockwa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;piegels über das Hoch-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;erniveau des We&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;tromes</p><lb/>
            <p>Einestheils der Höhen-<lb/>
lage des Ausgleichcanals<lb/>
wegen und anderentheils<lb/>
um die Arbeitslei&#x017F;tung für<lb/>
die Pumpen möglich&#x017F;t gering<lb/>
zu halten, muß das Pumpen<lb/>
aus der We&#x017F;er auf die<lb/>
Hochwa&#x017F;&#x017F;erzeit be&#x017F;chränkt<lb/>
werden. Darin lag in&#x017F;o-<lb/>
ferne ein bedenklicher Uebel-<lb/>
&#x017F;tand, als die Lei&#x017F;tungs-<lb/>
fähigkeit der Anlage eine erhebliche Be&#x017F;chränkung fand. Um die&#x017F;en Uebel&#x017F;tand<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0530] Zweiter Abſchnitt. [Abbildung Fig. 372. Bremerhaven und Geeſtemünde.] Maſchinenhauſe angelegten unterirdiſchen Canale, der einerſeits mit dem Trocken- dock, andererſeits mit einem zwiſchen der Weſer und dem neuen Hafen vorhandenen Ausgleichscanale in Ver- bindung ſteht, der am Dock ſowohl als auch am letzt- erwähnten Canal durch doppelte Schieber abſperr- bar iſt. Je nach der Stellung dieſer Schieber iſt man alſo in der Lage, entweder die großen Centri- fugalpumpen aus dem Trockendock oder aber aus der Weſer ſaugen zu laſſen. In beiden Fällen wird das ausgeſaugte Waſſer in den neuen Hafen geworfen, und man erreicht ſomit den angeſtrebten Zweck: ent- weder die Entleerung des Trockendocks oder Erhöhung des Hafen- oder Dockwaſſer- ſpiegels über das Hoch- waſſerniveau des Weſer- ſtromes Einestheils der Höhen- lage des Ausgleichcanals wegen und anderentheils um die Arbeitsleiſtung für die Pumpen möglichſt gering zu halten, muß das Pumpen aus der Weſer auf die Hochwaſſerzeit beſchränkt werden. Darin lag inſo- ferne ein bedenklicher Uebel- ſtand, als die Leiſtungs- fähigkeit der Anlage eine erhebliche Beſchränkung fand. Um dieſen Uebelſtand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/530
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/530>, abgerufen am 14.06.2024.