fahrt-Actiengesellschaft beschäftigen. Die Kesselanlagen dieser Schiffe sind, wie alle maschinellen Anlagen, in von einander unabhängigen Gruppen getheilt, von denen jede in einer wasserdichten Abtheilung untergebracht ist. Jede Gruppe hat ihren besonderen Schornstein von circa 5 Meter Durchmesser. "Fürst Bismarck", "Nor- mannia" und "Columbia" führen 9 Kessel mit je 4 Feuerungen, die "Augusta Victoria" 8 Kessel mit je 4 Feuerungen. In den Kesseln wird eine Dampf- spannung von 10--12 Atmosphären erzeugt. Dabei indiciren die beiden Maschinen des "Fürst Bismarck" zusammen 16.500 Pferdestärken und treiben das Schiff mit
[Abbildung]
Fig. 321.
Schnitt durch den Kesselraum des Schnelldampfers "Fürst Bismarck".
einer Geschwindigkeit von 20--20 1/2 Knoten durch das Wasser. Die Maschinen der "Normannia" indiciren 16.250, die der "Columbia" 13.680, die der "Augusta Victoria" 12.000 Pferdestärken. Die "Normannia" erfordert 300, der "Fürst Bismarck" und die "Columbia" je 280, die "Augusta Victoria" 230 Tonnen Steinkohlen in 24 Stunden.
Die Maschinen stehen auf kolossalen Fundamentplatten, die mit dem Kiel und Doppelboden innig verbunden sind. Sie sind nach dem dreifachen Expansions- system gebaut, d. h. der Dampf gelangt mit höchster Spannung in den ersten oder Hochdruckcylinder, wird dann, nachdem er für die Arbeitsleistung einen Theil seiner Spannung aufgewendet hat, in den zweiten oder Mitteldruckcylinder geführt, verliert dort wieder einen Theil seiner Spannung und muß dann im
Die Entwicklung des eiſernen Schiffbaues.
fahrt-Actiengeſellſchaft beſchäftigen. Die Keſſelanlagen dieſer Schiffe ſind, wie alle maſchinellen Anlagen, in von einander unabhängigen Gruppen getheilt, von denen jede in einer waſſerdichten Abtheilung untergebracht iſt. Jede Gruppe hat ihren beſonderen Schornſtein von circa 5 Meter Durchmeſſer. »Fürſt Bismarck«, »Nor- mannia« und »Columbia« führen 9 Keſſel mit je 4 Feuerungen, die »Auguſta Victoria« 8 Keſſel mit je 4 Feuerungen. In den Keſſeln wird eine Dampf- ſpannung von 10—12 Atmoſphären erzeugt. Dabei indiciren die beiden Maſchinen des »Fürſt Bismarck« zuſammen 16.500 Pferdeſtärken und treiben das Schiff mit
[Abbildung]
Fig. 321.
Schnitt durch den Keſſelraum des Schnelldampfers »Fürſt Bismarck«.
einer Geſchwindigkeit von 20—20 ½ Knoten durch das Waſſer. Die Maſchinen der »Normannia« indiciren 16.250, die der »Columbia« 13.680, die der »Auguſta Victoria« 12.000 Pferdeſtärken. Die »Normannia« erfordert 300, der »Fürſt Bismarck« und die »Columbia« je 280, die »Auguſta Victoria« 230 Tonnen Steinkohlen in 24 Stunden.
Die Maſchinen ſtehen auf koloſſalen Fundamentplatten, die mit dem Kiel und Doppelboden innig verbunden ſind. Sie ſind nach dem dreifachen Expanſions- ſyſtem gebaut, d. h. der Dampf gelangt mit höchſter Spannung in den erſten oder Hochdruckcylinder, wird dann, nachdem er für die Arbeitsleiſtung einen Theil ſeiner Spannung aufgewendet hat, in den zweiten oder Mitteldruckcylinder geführt, verliert dort wieder einen Theil ſeiner Spannung und muß dann im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0433"n="391"/><fwplace="top"type="header">Die Entwicklung des eiſernen Schiffbaues.</fw><lb/>
fahrt-Actiengeſellſchaft beſchäftigen. Die Keſſelanlagen dieſer Schiffe ſind, wie alle<lb/>
maſchinellen Anlagen, in von einander unabhängigen Gruppen getheilt, von denen<lb/>
jede in einer waſſerdichten Abtheilung untergebracht iſt. Jede Gruppe hat ihren<lb/>
beſonderen Schornſtein von circa 5 Meter Durchmeſſer. »Fürſt Bismarck«, »Nor-<lb/>
mannia« und »Columbia« führen 9 Keſſel mit je 4 Feuerungen, die »Auguſta<lb/>
Victoria« 8 Keſſel mit je 4 Feuerungen. In den Keſſeln wird eine Dampf-<lb/>ſpannung von 10—12 Atmoſphären erzeugt. Dabei indiciren die beiden Maſchinen<lb/>
des »Fürſt Bismarck« zuſammen 16.500 Pferdeſtärken und treiben das Schiff mit<lb/><figure><head>Fig. 321.</head><p> Schnitt durch den Keſſelraum des Schnelldampfers »Fürſt Bismarck«.</p></figure><lb/>
einer Geſchwindigkeit von 20—20 ½ Knoten durch das Waſſer. Die Maſchinen<lb/>
der »Normannia« indiciren 16.250, die der »Columbia« 13.680, die der »Auguſta<lb/>
Victoria« 12.000 Pferdeſtärken. Die »Normannia« erfordert 300, der »Fürſt<lb/>
Bismarck« und die »Columbia« je 280, die »Auguſta Victoria« 230 Tonnen<lb/>
Steinkohlen in 24 Stunden.</p><lb/><p>Die Maſchinen ſtehen auf koloſſalen Fundamentplatten, die mit dem Kiel<lb/>
und Doppelboden innig verbunden ſind. Sie ſind nach dem <hirendition="#g">dreifachen Expanſions-<lb/>ſyſtem</hi> gebaut, d. h. der Dampf gelangt mit höchſter Spannung in den erſten oder<lb/><hirendition="#g">Hochdruckcylinder</hi>, wird dann, nachdem er für die Arbeitsleiſtung einen Theil<lb/>ſeiner Spannung aufgewendet hat, in den zweiten oder <hirendition="#g">Mitteldruckcylinder</hi><lb/>
geführt, verliert dort wieder einen Theil ſeiner Spannung und muß dann im<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[391/0433]
Die Entwicklung des eiſernen Schiffbaues.
fahrt-Actiengeſellſchaft beſchäftigen. Die Keſſelanlagen dieſer Schiffe ſind, wie alle
maſchinellen Anlagen, in von einander unabhängigen Gruppen getheilt, von denen
jede in einer waſſerdichten Abtheilung untergebracht iſt. Jede Gruppe hat ihren
beſonderen Schornſtein von circa 5 Meter Durchmeſſer. »Fürſt Bismarck«, »Nor-
mannia« und »Columbia« führen 9 Keſſel mit je 4 Feuerungen, die »Auguſta
Victoria« 8 Keſſel mit je 4 Feuerungen. In den Keſſeln wird eine Dampf-
ſpannung von 10—12 Atmoſphären erzeugt. Dabei indiciren die beiden Maſchinen
des »Fürſt Bismarck« zuſammen 16.500 Pferdeſtärken und treiben das Schiff mit
[Abbildung Fig. 321. Schnitt durch den Keſſelraum des Schnelldampfers »Fürſt Bismarck«.]
einer Geſchwindigkeit von 20—20 ½ Knoten durch das Waſſer. Die Maſchinen
der »Normannia« indiciren 16.250, die der »Columbia« 13.680, die der »Auguſta
Victoria« 12.000 Pferdeſtärken. Die »Normannia« erfordert 300, der »Fürſt
Bismarck« und die »Columbia« je 280, die »Auguſta Victoria« 230 Tonnen
Steinkohlen in 24 Stunden.
Die Maſchinen ſtehen auf koloſſalen Fundamentplatten, die mit dem Kiel
und Doppelboden innig verbunden ſind. Sie ſind nach dem dreifachen Expanſions-
ſyſtem gebaut, d. h. der Dampf gelangt mit höchſter Spannung in den erſten oder
Hochdruckcylinder, wird dann, nachdem er für die Arbeitsleiſtung einen Theil
ſeiner Spannung aufgewendet hat, in den zweiten oder Mitteldruckcylinder
geführt, verliert dort wieder einen Theil ſeiner Spannung und muß dann im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/433>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.