Um nun wieder auf das Doppelschraubensystem zurückzukommen, wurde bereits vor Jahren in Fachkreisen die Meinung ausgesprochen, daß keine noch so gut hergestellte Schraubenwelle im Stande sei, auf die Dauer die 12.000--13.000 Pferde- kräfte der Schraube zu übermitteln. Sie werden in ihrer Structur nach und nach zerstört und dadurch dem Brechen ausgesetzt sein. In mehreren Fällen ist diese Voraussetzung bei Einschrauben-Schnelldampfern eingetreten, die dann hilflos nach anderen Schiffen aussehen mußten, um sich in einen Hafen schleppen zu lassen, wenn sie selbst von größerem Unglück bewahrt blieben. Der Doppelschraubendampfer kann in eine solche Lage nur kommen, wenn er an beiden Maschinen zugleich
[Abbildung]
Fig. 314.
Dampfsteuerapparat.
Schaden nimmt, was sehr unwahrscheinlich ist. Ist einer Maschine, Welle oder Schraube ein Unfall zugestoßen, so fährt das Schiff zwar etwas langsamer, aber vollkommen sicher mit der zweiten weiter und kann in aller Ruhe die Beseitigung des Schadens unternehmen, soweit es die Mittel an Bord gestatten.
Daneben besitzen die Doppelschraubendampfer eine ungleich größere Manövrir- fähigkeit als die nur mit einer Schraube versehenen. Das ist auch jedem Laien einleuchtend. Der Capitän hat es ganz in der Hand, zu gleicher Zeit die eine Schraube vorwärts, die andere rückwärts arbeiten zu lassen, so daß sich das Schiff auf der Stelle dreht. Das Ausweichen in der Fahrt wird dadurch in jeder Weise erleichtert, das Schiff gehorcht dem Willen des Führers sofort, während ein vor- wärtsstürmender Einschraubendampfer noch hunderte Meter fortgleitet, ehe eine merkliche Aenderung der Richtung erfolgen kann. Wer einmal Gelegenheit gehabt
Erſter Abſchnitt.
Um nun wieder auf das Doppelſchraubenſyſtem zurückzukommen, wurde bereits vor Jahren in Fachkreiſen die Meinung ausgeſprochen, daß keine noch ſo gut hergeſtellte Schraubenwelle im Stande ſei, auf die Dauer die 12.000—13.000 Pferde- kräfte der Schraube zu übermitteln. Sie werden in ihrer Structur nach und nach zerſtört und dadurch dem Brechen ausgeſetzt ſein. In mehreren Fällen iſt dieſe Vorausſetzung bei Einſchrauben-Schnelldampfern eingetreten, die dann hilflos nach anderen Schiffen ausſehen mußten, um ſich in einen Hafen ſchleppen zu laſſen, wenn ſie ſelbſt von größerem Unglück bewahrt blieben. Der Doppelſchraubendampfer kann in eine ſolche Lage nur kommen, wenn er an beiden Maſchinen zugleich
[Abbildung]
Fig. 314.
Dampfſteuerapparat.
Schaden nimmt, was ſehr unwahrſcheinlich iſt. Iſt einer Maſchine, Welle oder Schraube ein Unfall zugeſtoßen, ſo fährt das Schiff zwar etwas langſamer, aber vollkommen ſicher mit der zweiten weiter und kann in aller Ruhe die Beſeitigung des Schadens unternehmen, ſoweit es die Mittel an Bord geſtatten.
Daneben beſitzen die Doppelſchraubendampfer eine ungleich größere Manövrir- fähigkeit als die nur mit einer Schraube verſehenen. Das iſt auch jedem Laien einleuchtend. Der Capitän hat es ganz in der Hand, zu gleicher Zeit die eine Schraube vorwärts, die andere rückwärts arbeiten zu laſſen, ſo daß ſich das Schiff auf der Stelle dreht. Das Ausweichen in der Fahrt wird dadurch in jeder Weiſe erleichtert, das Schiff gehorcht dem Willen des Führers ſofort, während ein vor- wärtsſtürmender Einſchraubendampfer noch hunderte Meter fortgleitet, ehe eine merkliche Aenderung der Richtung erfolgen kann. Wer einmal Gelegenheit gehabt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0424"n="382"/><fwplace="top"type="header">Erſter Abſchnitt.</fw><lb/><p>Um nun wieder auf das Doppelſchraubenſyſtem zurückzukommen, wurde<lb/>
bereits vor Jahren in Fachkreiſen die Meinung ausgeſprochen, daß keine noch ſo gut<lb/>
hergeſtellte Schraubenwelle im Stande ſei, auf die Dauer die 12.000—13.000 Pferde-<lb/>
kräfte der Schraube zu übermitteln. Sie werden in ihrer Structur nach und nach<lb/>
zerſtört und dadurch dem Brechen ausgeſetzt ſein. In mehreren Fällen iſt dieſe<lb/>
Vorausſetzung bei Einſchrauben-Schnelldampfern eingetreten, die dann hilflos nach<lb/>
anderen Schiffen ausſehen mußten, um ſich in einen Hafen ſchleppen zu laſſen,<lb/>
wenn ſie ſelbſt von größerem Unglück bewahrt blieben. Der Doppelſchraubendampfer<lb/>
kann in eine ſolche Lage nur kommen, wenn er an beiden Maſchinen zugleich<lb/><figure><head>Fig. 314.</head><p> Dampfſteuerapparat.</p></figure><lb/>
Schaden nimmt, was ſehr unwahrſcheinlich iſt. Iſt <hirendition="#g">einer</hi> Maſchine, Welle oder<lb/>
Schraube ein Unfall zugeſtoßen, ſo fährt das Schiff zwar etwas langſamer, aber<lb/>
vollkommen ſicher mit der zweiten weiter und kann in aller Ruhe die Beſeitigung<lb/>
des Schadens unternehmen, ſoweit es die Mittel an Bord geſtatten.</p><lb/><p>Daneben beſitzen die Doppelſchraubendampfer eine ungleich größere Manövrir-<lb/>
fähigkeit als die nur mit einer Schraube verſehenen. Das iſt auch jedem Laien<lb/>
einleuchtend. Der Capitän hat es ganz in der Hand, zu gleicher Zeit die eine<lb/>
Schraube vorwärts, die andere rückwärts arbeiten zu laſſen, ſo daß ſich das Schiff<lb/>
auf der Stelle dreht. Das Ausweichen in der Fahrt wird dadurch in jeder Weiſe<lb/>
erleichtert, das Schiff gehorcht dem Willen des Führers ſofort, während ein vor-<lb/>
wärtsſtürmender Einſchraubendampfer noch hunderte Meter fortgleitet, ehe eine<lb/>
merkliche Aenderung der Richtung erfolgen kann. Wer einmal Gelegenheit gehabt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[382/0424]
Erſter Abſchnitt.
Um nun wieder auf das Doppelſchraubenſyſtem zurückzukommen, wurde
bereits vor Jahren in Fachkreiſen die Meinung ausgeſprochen, daß keine noch ſo gut
hergeſtellte Schraubenwelle im Stande ſei, auf die Dauer die 12.000—13.000 Pferde-
kräfte der Schraube zu übermitteln. Sie werden in ihrer Structur nach und nach
zerſtört und dadurch dem Brechen ausgeſetzt ſein. In mehreren Fällen iſt dieſe
Vorausſetzung bei Einſchrauben-Schnelldampfern eingetreten, die dann hilflos nach
anderen Schiffen ausſehen mußten, um ſich in einen Hafen ſchleppen zu laſſen,
wenn ſie ſelbſt von größerem Unglück bewahrt blieben. Der Doppelſchraubendampfer
kann in eine ſolche Lage nur kommen, wenn er an beiden Maſchinen zugleich
[Abbildung Fig. 314. Dampfſteuerapparat.]
Schaden nimmt, was ſehr unwahrſcheinlich iſt. Iſt einer Maſchine, Welle oder
Schraube ein Unfall zugeſtoßen, ſo fährt das Schiff zwar etwas langſamer, aber
vollkommen ſicher mit der zweiten weiter und kann in aller Ruhe die Beſeitigung
des Schadens unternehmen, ſoweit es die Mittel an Bord geſtatten.
Daneben beſitzen die Doppelſchraubendampfer eine ungleich größere Manövrir-
fähigkeit als die nur mit einer Schraube verſehenen. Das iſt auch jedem Laien
einleuchtend. Der Capitän hat es ganz in der Hand, zu gleicher Zeit die eine
Schraube vorwärts, die andere rückwärts arbeiten zu laſſen, ſo daß ſich das Schiff
auf der Stelle dreht. Das Ausweichen in der Fahrt wird dadurch in jeder Weiſe
erleichtert, das Schiff gehorcht dem Willen des Führers ſofort, während ein vor-
wärtsſtürmender Einſchraubendampfer noch hunderte Meter fortgleitet, ehe eine
merkliche Aenderung der Richtung erfolgen kann. Wer einmal Gelegenheit gehabt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/424>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.