Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Der eiserne Brückenbau.
Dicke beim New-Yorker Caisson bildeten. Um die Caissons luftdicht zu machen, wurden
alle Fugen kalfatert und überdies die Innenseiten der Caissons theils mit Blech-
platten bekleidet, theils mit wasserdichtem Anstrich versehen. Die Arbeitskammern
waren durch fünf starke Querwände in sechs Abtheilungen getheilt, eine An-
ordnung, die sich aus der Erwägung ergab, daß im Falle des Entweichens der
comprimirten Luft nicht die ganze Last auf den Rändern der Seitenwände zu
ruhen komme.

Zur Verbindung mit der Außenwelt dienten bei jedem Caisson zwei Luft-
schachte von mehr als einem Meter Durchmesser. Sie mündeten an der Decke der
Caissons in die wasserdicht ausgezimmerten Hohlräume der Pfeiler, durch welche
die Arbeiter auf- und abstiegen. Die Luftschleusen befanden sich beim Brooklyner
Caisson am oberen Ende des Schachtes, unmittelbar über der Decke des Caissons,
während sie beim New-Yorker Caisson nach unten verlegt und paarweise an jedem
Luftschacht angebracht wurden, um dem ganzen Arbeitercontingent von 120 Mann
mit einemmale den Ein- und Austritt zu gestatten. Die Materialförderung fand
durch entsprechende Wasserschachte statt, die aus Kesselblech hergestellt waren und
gleichfalls durch die Hohlräume der Pfeiler führten. Durch successive Verlängerung
wurden sie immer über Hochwasser gehalten. In jedem dieser Caissons arbeitete
eine zangenartig sich schließende Cumming'sche Baggerschaufel, welche das Material
in die Höhe förderte. Daß aber diese Wasserschachte leicht zu einer großen Calamität
werden konnten, zeigte ein Zwischenfall beim Brooklyner Caisson, die demselben
verhängnißvoll hätte werden können. Es war an einem Sonntagmorgen, bei tiefem
Ebbestand, als plötzlich ein Wasserschacht mit ungeheuerem Getöse "ausgeblasen"
wurde, Wasser, Steine und Schlamm bis zu der ungeheueren Höhe von 150 Meter
emporschleudernd. Durch diese plötzliche Entleerung der Luftkammer wurde auf den
Caisson ein Druck von etwa 18.000 Tonnen ausgeübt; er hielt jedoch Stand und
erlitt außer der Zerknickung mehrerer Querwände, in Folge einer plötzlichen Senkung,
keine nennenswerthe Beschädigung.

Eine andere interessante Einrichtung waren die "Sandausbläser" im New-
Yorker-Caisson, die eine höchst vehemente Thätigkeit entwickelten und in zwei Minuten
einen Cubikmeter Sand entfernten. Der um die untere Mündung aufgeschaufelte
Sand wurde bis zu 150 Meter Höhe emporgeschleudert; mitgerissene Steine ver-
letzten die Arbeiter, indem sie ihnen die Finger wegrissen, oder die Arme zer-
schmetterten. Die Luftzuführung erfolgte durch Compressoren mit Dampfbetrieb. Großer
Vorsicht bedurfte es, um in den hölzernen Caissons den Ausbruch von Feuers-
brünsten zu verhüten. Trotzdem trat dieser Fall wiederholt ein und gelegentlich
nahm ein solcher Brand derartige Dimensionen an, daß er bis zur sechsten Balken-
lage vordrang und der Caisson unter Wasser gesetzt werden mußte. Die Aufstellung
des Brooklyner Caissons hatte 27 Monate in Anspruch genommen. Er enthält über
3000 Cubikmeter Holz und 250 Tonnen Eisen; die in ihm geförderte Aushub-
masse betrug 15.000 Cubikmeter.

Der eiſerne Brückenbau.
Dicke beim New-Yorker Caiſſon bildeten. Um die Caiſſons luftdicht zu machen, wurden
alle Fugen kalfatert und überdies die Innenſeiten der Caiſſons theils mit Blech-
platten bekleidet, theils mit waſſerdichtem Anſtrich verſehen. Die Arbeitskammern
waren durch fünf ſtarke Querwände in ſechs Abtheilungen getheilt, eine An-
ordnung, die ſich aus der Erwägung ergab, daß im Falle des Entweichens der
comprimirten Luft nicht die ganze Laſt auf den Rändern der Seitenwände zu
ruhen komme.

Zur Verbindung mit der Außenwelt dienten bei jedem Caiſſon zwei Luft-
ſchachte von mehr als einem Meter Durchmeſſer. Sie mündeten an der Decke der
Caiſſons in die waſſerdicht ausgezimmerten Hohlräume der Pfeiler, durch welche
die Arbeiter auf- und abſtiegen. Die Luftſchleuſen befanden ſich beim Brooklyner
Caiſſon am oberen Ende des Schachtes, unmittelbar über der Decke des Caiſſons,
während ſie beim New-Yorker Caiſſon nach unten verlegt und paarweiſe an jedem
Luftſchacht angebracht wurden, um dem ganzen Arbeitercontingent von 120 Mann
mit einemmale den Ein- und Austritt zu geſtatten. Die Materialförderung fand
durch entſprechende Waſſerſchachte ſtatt, die aus Keſſelblech hergeſtellt waren und
gleichfalls durch die Hohlräume der Pfeiler führten. Durch ſucceſſive Verlängerung
wurden ſie immer über Hochwaſſer gehalten. In jedem dieſer Caiſſons arbeitete
eine zangenartig ſich ſchließende Cumming'ſche Baggerſchaufel, welche das Material
in die Höhe förderte. Daß aber dieſe Waſſerſchachte leicht zu einer großen Calamität
werden konnten, zeigte ein Zwiſchenfall beim Brooklyner Caiſſon, die demſelben
verhängnißvoll hätte werden können. Es war an einem Sonntagmorgen, bei tiefem
Ebbeſtand, als plötzlich ein Waſſerſchacht mit ungeheuerem Getöſe »ausgeblaſen«
wurde, Waſſer, Steine und Schlamm bis zu der ungeheueren Höhe von 150 Meter
emporſchleudernd. Durch dieſe plötzliche Entleerung der Luftkammer wurde auf den
Caiſſon ein Druck von etwa 18.000 Tonnen ausgeübt; er hielt jedoch Stand und
erlitt außer der Zerknickung mehrerer Querwände, in Folge einer plötzlichen Senkung,
keine nennenswerthe Beſchädigung.

Eine andere intereſſante Einrichtung waren die »Sandausbläſer« im New-
Yorker-Caiſſon, die eine höchſt vehemente Thätigkeit entwickelten und in zwei Minuten
einen Cubikmeter Sand entfernten. Der um die untere Mündung aufgeſchaufelte
Sand wurde bis zu 150 Meter Höhe emporgeſchleudert; mitgeriſſene Steine ver-
letzten die Arbeiter, indem ſie ihnen die Finger wegriſſen, oder die Arme zer-
ſchmetterten. Die Luftzuführung erfolgte durch Compreſſoren mit Dampfbetrieb. Großer
Vorſicht bedurfte es, um in den hölzernen Caiſſons den Ausbruch von Feuers-
brünſten zu verhüten. Trotzdem trat dieſer Fall wiederholt ein und gelegentlich
nahm ein ſolcher Brand derartige Dimenſionen an, daß er bis zur ſechſten Balken-
lage vordrang und der Caiſſon unter Waſſer geſetzt werden mußte. Die Aufſtellung
des Brooklyner Caiſſons hatte 27 Monate in Anſpruch genommen. Er enthält über
3000 Cubikmeter Holz und 250 Tonnen Eiſen; die in ihm geförderte Aushub-
maſſe betrug 15.000 Cubikmeter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0367" n="327"/><fw place="top" type="header">Der ei&#x017F;erne Brückenbau.</fw><lb/>
Dicke beim New-Yorker Cai&#x017F;&#x017F;on bildeten. Um die Cai&#x017F;&#x017F;ons luftdicht zu machen, wurden<lb/>
alle Fugen kalfatert und überdies die Innen&#x017F;eiten der Cai&#x017F;&#x017F;ons theils mit Blech-<lb/>
platten bekleidet, theils mit wa&#x017F;&#x017F;erdichtem An&#x017F;trich ver&#x017F;ehen. Die Arbeitskammern<lb/>
waren durch fünf &#x017F;tarke Querwände in &#x017F;echs Abtheilungen getheilt, eine An-<lb/>
ordnung, die &#x017F;ich aus der Erwägung ergab, daß im Falle des Entweichens der<lb/>
comprimirten Luft nicht die ganze La&#x017F;t auf den Rändern der Seitenwände zu<lb/>
ruhen komme.</p><lb/>
              <p>Zur Verbindung mit der Außenwelt dienten bei jedem Cai&#x017F;&#x017F;on zwei Luft-<lb/>
&#x017F;chachte von mehr als einem Meter Durchme&#x017F;&#x017F;er. Sie mündeten an der Decke der<lb/>
Cai&#x017F;&#x017F;ons in die wa&#x017F;&#x017F;erdicht ausgezimmerten Hohlräume der Pfeiler, durch welche<lb/>
die Arbeiter auf- und ab&#x017F;tiegen. Die Luft&#x017F;chleu&#x017F;en befanden &#x017F;ich beim Brooklyner<lb/>
Cai&#x017F;&#x017F;on am oberen Ende des Schachtes, unmittelbar über der Decke des Cai&#x017F;&#x017F;ons,<lb/>
während &#x017F;ie beim New-Yorker Cai&#x017F;&#x017F;on nach unten verlegt und paarwei&#x017F;e an jedem<lb/>
Luft&#x017F;chacht angebracht wurden, um dem ganzen Arbeitercontingent von 120 Mann<lb/>
mit einemmale den Ein- und Austritt zu ge&#x017F;tatten. Die Materialförderung fand<lb/>
durch ent&#x017F;prechende Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chachte &#x017F;tatt, die aus Ke&#x017F;&#x017F;elblech herge&#x017F;tellt waren und<lb/>
gleichfalls durch die Hohlräume der Pfeiler führten. Durch &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive Verlängerung<lb/>
wurden &#x017F;ie immer über Hochwa&#x017F;&#x017F;er gehalten. In jedem die&#x017F;er Cai&#x017F;&#x017F;ons arbeitete<lb/>
eine zangenartig &#x017F;ich &#x017F;chließende <hi rendition="#g">Cumming</hi>'&#x017F;che Bagger&#x017F;chaufel, welche das Material<lb/>
in die Höhe förderte. Daß aber die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chachte leicht zu einer großen Calamität<lb/>
werden konnten, zeigte ein Zwi&#x017F;chenfall beim Brooklyner Cai&#x017F;&#x017F;on, die dem&#x017F;elben<lb/>
verhängnißvoll hätte werden können. Es war an einem Sonntagmorgen, bei tiefem<lb/>
Ebbe&#x017F;tand, als plötzlich ein Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chacht mit ungeheuerem Getö&#x017F;e »ausgebla&#x017F;en«<lb/>
wurde, Wa&#x017F;&#x017F;er, Steine und Schlamm bis zu der ungeheueren Höhe von 150 Meter<lb/>
empor&#x017F;chleudernd. Durch die&#x017F;e plötzliche Entleerung der Luftkammer wurde auf den<lb/>
Cai&#x017F;&#x017F;on ein Druck von etwa 18.000 Tonnen ausgeübt; er hielt jedoch Stand und<lb/>
erlitt außer der Zerknickung mehrerer Querwände, in Folge einer plötzlichen Senkung,<lb/>
keine nennenswerthe Be&#x017F;chädigung.</p><lb/>
              <p>Eine andere intere&#x017F;&#x017F;ante Einrichtung waren die »Sandausblä&#x017F;er« im New-<lb/>
Yorker-Cai&#x017F;&#x017F;on, die eine höch&#x017F;t vehemente Thätigkeit entwickelten und in zwei Minuten<lb/>
einen Cubikmeter Sand entfernten. Der um die untere Mündung aufge&#x017F;chaufelte<lb/>
Sand wurde bis zu 150 Meter Höhe emporge&#x017F;chleudert; mitgeri&#x017F;&#x017F;ene Steine ver-<lb/>
letzten die Arbeiter, indem &#x017F;ie ihnen die Finger wegri&#x017F;&#x017F;en, oder die Arme zer-<lb/>
&#x017F;chmetterten. Die Luftzuführung erfolgte durch Compre&#x017F;&#x017F;oren mit Dampfbetrieb. Großer<lb/>
Vor&#x017F;icht bedurfte es, um in den hölzernen Cai&#x017F;&#x017F;ons den Ausbruch von Feuers-<lb/>
brün&#x017F;ten zu verhüten. Trotzdem trat die&#x017F;er Fall wiederholt ein und gelegentlich<lb/>
nahm ein &#x017F;olcher Brand derartige Dimen&#x017F;ionen an, daß er bis zur &#x017F;ech&#x017F;ten Balken-<lb/>
lage vordrang und der Cai&#x017F;&#x017F;on unter Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;etzt werden mußte. Die Auf&#x017F;tellung<lb/>
des Brooklyner Cai&#x017F;&#x017F;ons hatte 27 Monate in An&#x017F;pruch genommen. Er enthält über<lb/>
3000 Cubikmeter Holz und 250 Tonnen Ei&#x017F;en; die in ihm geförderte Aushub-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e betrug 15.000 Cubikmeter.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0367] Der eiſerne Brückenbau. Dicke beim New-Yorker Caiſſon bildeten. Um die Caiſſons luftdicht zu machen, wurden alle Fugen kalfatert und überdies die Innenſeiten der Caiſſons theils mit Blech- platten bekleidet, theils mit waſſerdichtem Anſtrich verſehen. Die Arbeitskammern waren durch fünf ſtarke Querwände in ſechs Abtheilungen getheilt, eine An- ordnung, die ſich aus der Erwägung ergab, daß im Falle des Entweichens der comprimirten Luft nicht die ganze Laſt auf den Rändern der Seitenwände zu ruhen komme. Zur Verbindung mit der Außenwelt dienten bei jedem Caiſſon zwei Luft- ſchachte von mehr als einem Meter Durchmeſſer. Sie mündeten an der Decke der Caiſſons in die waſſerdicht ausgezimmerten Hohlräume der Pfeiler, durch welche die Arbeiter auf- und abſtiegen. Die Luftſchleuſen befanden ſich beim Brooklyner Caiſſon am oberen Ende des Schachtes, unmittelbar über der Decke des Caiſſons, während ſie beim New-Yorker Caiſſon nach unten verlegt und paarweiſe an jedem Luftſchacht angebracht wurden, um dem ganzen Arbeitercontingent von 120 Mann mit einemmale den Ein- und Austritt zu geſtatten. Die Materialförderung fand durch entſprechende Waſſerſchachte ſtatt, die aus Keſſelblech hergeſtellt waren und gleichfalls durch die Hohlräume der Pfeiler führten. Durch ſucceſſive Verlängerung wurden ſie immer über Hochwaſſer gehalten. In jedem dieſer Caiſſons arbeitete eine zangenartig ſich ſchließende Cumming'ſche Baggerſchaufel, welche das Material in die Höhe förderte. Daß aber dieſe Waſſerſchachte leicht zu einer großen Calamität werden konnten, zeigte ein Zwiſchenfall beim Brooklyner Caiſſon, die demſelben verhängnißvoll hätte werden können. Es war an einem Sonntagmorgen, bei tiefem Ebbeſtand, als plötzlich ein Waſſerſchacht mit ungeheuerem Getöſe »ausgeblaſen« wurde, Waſſer, Steine und Schlamm bis zu der ungeheueren Höhe von 150 Meter emporſchleudernd. Durch dieſe plötzliche Entleerung der Luftkammer wurde auf den Caiſſon ein Druck von etwa 18.000 Tonnen ausgeübt; er hielt jedoch Stand und erlitt außer der Zerknickung mehrerer Querwände, in Folge einer plötzlichen Senkung, keine nennenswerthe Beſchädigung. Eine andere intereſſante Einrichtung waren die »Sandausbläſer« im New- Yorker-Caiſſon, die eine höchſt vehemente Thätigkeit entwickelten und in zwei Minuten einen Cubikmeter Sand entfernten. Der um die untere Mündung aufgeſchaufelte Sand wurde bis zu 150 Meter Höhe emporgeſchleudert; mitgeriſſene Steine ver- letzten die Arbeiter, indem ſie ihnen die Finger wegriſſen, oder die Arme zer- ſchmetterten. Die Luftzuführung erfolgte durch Compreſſoren mit Dampfbetrieb. Großer Vorſicht bedurfte es, um in den hölzernen Caiſſons den Ausbruch von Feuers- brünſten zu verhüten. Trotzdem trat dieſer Fall wiederholt ein und gelegentlich nahm ein ſolcher Brand derartige Dimenſionen an, daß er bis zur ſechſten Balken- lage vordrang und der Caiſſon unter Waſſer geſetzt werden mußte. Die Aufſtellung des Brooklyner Caiſſons hatte 27 Monate in Anſpruch genommen. Er enthält über 3000 Cubikmeter Holz und 250 Tonnen Eiſen; die in ihm geförderte Aushub- maſſe betrug 15.000 Cubikmeter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/367
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/367>, abgerufen am 27.11.2024.