Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
Mauerwerk. Für das Zusammenfügen der Theile waren über 8 Millionen Niet-
nägel erforderlich. Um die Metallconstruction gegen das Rosten zu schützen, mußten
6 Millionen Quadratmeter Oberfläche dreimal mit Oelfarbe überstrichen werden.
Die für die röhrenförmigen stützenden Theile der Construction verwendeten gebogenen
Stahlplatten würden, aneinander gereiht, die erstaunliche Länge von 70 Kilometer
erreichen. Der Bau der Brücke begann im April 1883 und war Anfangs Jänner
[Abbildung] Fig. 228.

Rheinbrücke bei Mainz (1862).

1890 vollendet. Die Gesammtkosten beliefen sich auf rund 30 Millionen Gulden:
die Arbeiterzahl schwankte in der lebhaftesten Bauzeit zwischen 4000 und 5000.

In Deutschland hat sich der Brückenbau innerhalb des letzten Jahrzehntes
in ganz hervorragender Weise entwickelt. Neben dem Bewußtsein der Leistungs-
fähigkeit, welche die deutschen Techniker beseelt, und der hohen Vervollkommnung,
welche die statischen Wissenschaften durch Männer wie Culmann,
Schwedler,
Mohr, Winkler, Krohn
u. A. erfahren, fällt ein großer Antheil an diesem Auf-
schwunge der Entwickelung der deutschen Eisenindustrie zu. Dies bezieht sich vor-
nehmlich auf die Herstellung eines einwandfreien Flußeisens. Noch vor wenigen
Jahren bestanden in Deutschland -- einzelne kleine Ausnahmen abgerechnet --

[Abbildung] Fig. 229.

Elbebrücke bei Harburg und Hamburg (1872 bezw. 1887).

keine Brücken aus Flußeisen, das erst nach hartem Kampfe das alterprobte Schweiß-
eisen zu verdrängen vermochte.

Ohne diesen letzteren Sachverhalt wäre mancher große Brückenbau in Deutsch-
land nicht zur Ausführung gekommen; denn die Bedeutung des Flußeisens beruht
vornehmlich darauf, daß dasselbe seiner guten Eigenschaften wegen in höherem
Maße beansprucht werden darf, als das ältere Schweißeisen. Dies ist von ein-
schneidender Wichtigkeit, wenn man erwägt, daß bei Brücken mit bedeutenden
Spannweiten das Eisengewicht in viel größerem Maße als dem umgekehrten Ver-
hältniß der zulässigen Beanspruchungen des Materials wächst, da die todte Last

Zweiter Abſchnitt.
Mauerwerk. Für das Zuſammenfügen der Theile waren über 8 Millionen Niet-
nägel erforderlich. Um die Metallconſtruction gegen das Roſten zu ſchützen, mußten
6 Millionen Quadratmeter Oberfläche dreimal mit Oelfarbe überſtrichen werden.
Die für die röhrenförmigen ſtützenden Theile der Conſtruction verwendeten gebogenen
Stahlplatten würden, aneinander gereiht, die erſtaunliche Länge von 70 Kilometer
erreichen. Der Bau der Brücke begann im April 1883 und war Anfangs Jänner
[Abbildung] Fig. 228.

Rheinbrücke bei Mainz (1862).

1890 vollendet. Die Geſammtkoſten beliefen ſich auf rund 30 Millionen Gulden:
die Arbeiterzahl ſchwankte in der lebhafteſten Bauzeit zwiſchen 4000 und 5000.

In Deutſchland hat ſich der Brückenbau innerhalb des letzten Jahrzehntes
in ganz hervorragender Weiſe entwickelt. Neben dem Bewußtſein der Leiſtungs-
fähigkeit, welche die deutſchen Techniker beſeelt, und der hohen Vervollkommnung,
welche die ſtatiſchen Wiſſenſchaften durch Männer wie Culmann,
Schwedler,
Mohr, Winkler, Krohn
u. A. erfahren, fällt ein großer Antheil an dieſem Auf-
ſchwunge der Entwickelung der deutſchen Eiſeninduſtrie zu. Dies bezieht ſich vor-
nehmlich auf die Herſtellung eines einwandfreien Flußeiſens. Noch vor wenigen
Jahren beſtanden in Deutſchland — einzelne kleine Ausnahmen abgerechnet —

[Abbildung] Fig. 229.

Elbebrücke bei Harburg und Hamburg (1872 bezw. 1887).

keine Brücken aus Flußeiſen, das erſt nach hartem Kampfe das alterprobte Schweiß-
eiſen zu verdrängen vermochte.

Ohne dieſen letzteren Sachverhalt wäre mancher große Brückenbau in Deutſch-
land nicht zur Ausführung gekommen; denn die Bedeutung des Flußeiſens beruht
vornehmlich darauf, daß dasſelbe ſeiner guten Eigenſchaften wegen in höherem
Maße beanſprucht werden darf, als das ältere Schweißeiſen. Dies iſt von ein-
ſchneidender Wichtigkeit, wenn man erwägt, daß bei Brücken mit bedeutenden
Spannweiten das Eiſengewicht in viel größerem Maße als dem umgekehrten Ver-
hältniß der zuläſſigen Beanſpruchungen des Materials wächſt, da die todte Laſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0314" n="278"/><fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Mauerwerk. Für das Zu&#x017F;ammenfügen der Theile waren über 8 Millionen Niet-<lb/>
nägel erforderlich. Um die Metallcon&#x017F;truction gegen das Ro&#x017F;ten zu &#x017F;chützen, mußten<lb/>
6 Millionen Quadratmeter Oberfläche dreimal mit Oelfarbe über&#x017F;trichen werden.<lb/>
Die für die röhrenförmigen &#x017F;tützenden Theile der Con&#x017F;truction verwendeten gebogenen<lb/>
Stahlplatten würden, aneinander gereiht, die er&#x017F;taunliche Länge von 70 Kilometer<lb/>
erreichen. Der Bau der Brücke begann im April 1883 und war Anfangs Jänner<lb/><figure><head>Fig. 228.</head><p> Rheinbrücke bei Mainz (1862).</p></figure><lb/>
1890 vollendet. Die Ge&#x017F;ammtko&#x017F;ten beliefen &#x017F;ich auf rund 30 Millionen Gulden:<lb/>
die Arbeiterzahl &#x017F;chwankte in der lebhafte&#x017F;ten Bauzeit zwi&#x017F;chen 4000 und 5000.</p><lb/>
              <p>In Deut&#x017F;chland hat &#x017F;ich der Brückenbau innerhalb des letzten Jahrzehntes<lb/>
in ganz hervorragender Wei&#x017F;e entwickelt. Neben dem Bewußt&#x017F;ein der Lei&#x017F;tungs-<lb/>
fähigkeit, welche die deut&#x017F;chen Techniker be&#x017F;eelt, und der hohen Vervollkommnung,<lb/>
welche die &#x017F;tati&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften durch Männer wie <hi rendition="#g">Culmann,<lb/>
Schwedler,<lb/>
Mohr, Winkler, Krohn</hi> u. A. erfahren, fällt ein großer Antheil an die&#x017F;em Auf-<lb/>
&#x017F;chwunge der Entwickelung der deut&#x017F;chen Ei&#x017F;enindu&#x017F;trie zu. Dies bezieht &#x017F;ich vor-<lb/>
nehmlich auf die Her&#x017F;tellung eines einwandfreien Flußei&#x017F;ens. Noch vor wenigen<lb/>
Jahren be&#x017F;tanden in Deut&#x017F;chland &#x2014; einzelne kleine Ausnahmen abgerechnet &#x2014;<lb/><figure><head>Fig. 229.</head><p> Elbebrücke bei Harburg und Hamburg (1872 bezw. 1887).</p></figure><lb/>
keine Brücken aus Flußei&#x017F;en, das er&#x017F;t nach hartem Kampfe das alterprobte Schweiß-<lb/>
ei&#x017F;en zu verdrängen vermochte.</p><lb/>
              <p>Ohne die&#x017F;en letzteren Sachverhalt wäre mancher große Brückenbau in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land nicht zur Ausführung gekommen; denn die Bedeutung des Flußei&#x017F;ens beruht<lb/>
vornehmlich darauf, daß das&#x017F;elbe &#x017F;einer guten Eigen&#x017F;chaften wegen in höherem<lb/>
Maße bean&#x017F;prucht werden darf, als das ältere Schweißei&#x017F;en. Dies i&#x017F;t von ein-<lb/>
&#x017F;chneidender Wichtigkeit, wenn man erwägt, daß bei Brücken mit bedeutenden<lb/>
Spannweiten das Ei&#x017F;engewicht in viel größerem Maße als dem umgekehrten Ver-<lb/>
hältniß der zulä&#x017F;&#x017F;igen Bean&#x017F;pruchungen des Materials wäch&#x017F;t, da die todte La&#x017F;t<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0314] Zweiter Abſchnitt. Mauerwerk. Für das Zuſammenfügen der Theile waren über 8 Millionen Niet- nägel erforderlich. Um die Metallconſtruction gegen das Roſten zu ſchützen, mußten 6 Millionen Quadratmeter Oberfläche dreimal mit Oelfarbe überſtrichen werden. Die für die röhrenförmigen ſtützenden Theile der Conſtruction verwendeten gebogenen Stahlplatten würden, aneinander gereiht, die erſtaunliche Länge von 70 Kilometer erreichen. Der Bau der Brücke begann im April 1883 und war Anfangs Jänner [Abbildung Fig. 228. Rheinbrücke bei Mainz (1862).] 1890 vollendet. Die Geſammtkoſten beliefen ſich auf rund 30 Millionen Gulden: die Arbeiterzahl ſchwankte in der lebhafteſten Bauzeit zwiſchen 4000 und 5000. In Deutſchland hat ſich der Brückenbau innerhalb des letzten Jahrzehntes in ganz hervorragender Weiſe entwickelt. Neben dem Bewußtſein der Leiſtungs- fähigkeit, welche die deutſchen Techniker beſeelt, und der hohen Vervollkommnung, welche die ſtatiſchen Wiſſenſchaften durch Männer wie Culmann, Schwedler, Mohr, Winkler, Krohn u. A. erfahren, fällt ein großer Antheil an dieſem Auf- ſchwunge der Entwickelung der deutſchen Eiſeninduſtrie zu. Dies bezieht ſich vor- nehmlich auf die Herſtellung eines einwandfreien Flußeiſens. Noch vor wenigen Jahren beſtanden in Deutſchland — einzelne kleine Ausnahmen abgerechnet — [Abbildung Fig. 229. Elbebrücke bei Harburg und Hamburg (1872 bezw. 1887).] keine Brücken aus Flußeiſen, das erſt nach hartem Kampfe das alterprobte Schweiß- eiſen zu verdrängen vermochte. Ohne dieſen letzteren Sachverhalt wäre mancher große Brückenbau in Deutſch- land nicht zur Ausführung gekommen; denn die Bedeutung des Flußeiſens beruht vornehmlich darauf, daß dasſelbe ſeiner guten Eigenſchaften wegen in höherem Maße beanſprucht werden darf, als das ältere Schweißeiſen. Dies iſt von ein- ſchneidender Wichtigkeit, wenn man erwägt, daß bei Brücken mit bedeutenden Spannweiten das Eiſengewicht in viel größerem Maße als dem umgekehrten Ver- hältniß der zuläſſigen Beanſpruchungen des Materials wächſt, da die todte Laſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/314
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/314>, abgerufen am 25.11.2024.