Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
Rosttheiles ist unten mit einem balkenartigen Anguß (A) versehen und in diesen
ein flacher Stab quer eingeführt. Vermittelst eines Handgriffes (H) können diese
Stäbe etwas gehoben werden, wodurch eine Schüttelbewegung hervorgerufen wird,
welche die Asche aus den Rostspalten entfernt und die Gluth langsam vorschiebt.

Der unterste Theil (R2) ist der Schlackenrost. Er ist zweitheilig und kann
jeder Theil für sich mittelst eines Handgriffes (H1) vorgezogen werden, wodurch die
Feuerrückstände in den Aschenfall gestoßen werden. Dieser Vorgang gestattet zugleich,
das Feuer zu dämpfen, während es durch die Lücken zwischen den einzelnen Etagen
geschürt und gerichtet werden kann. Um die Luft zu zwingen, durch die Roststäbe

[Abbildung] Fig. 178.

Eincylindrige Dampfmaschine (Constructeur: Escher Wyß & Co. in Zürich).

zu dringen, müssen jene Zwischenräume selbstverständlich mit Brennmaterial ver-
deckt sein. Zum Beobachten des Feuers dienen unterhalb der Gosse angebrachte
Schaulöcher (S).

Wir kommen nun zu den Dampfmaschinen, demjenigen Motor, der bei den
Großbetrieben die weitgehendste Anwendung findet und dem die größten Leistungen
zufallen. Die Dampfmaschinen beruhen bekanntlich auf dem Principe, daß in einen
an beiden Enden geschlossenen Cylinder Dampf eintritt und auf einen in ihm
ruhenden Kolben bald auf die vordere, bald auf die rückwärtige Fläche desselben
wirkt. Mit dem Kolben ist eine Stange, welche durch den einen der beiden Cylinder-
deckel ins Freie tritt, verbunden, die Stange endlich mit einem Mechanismus in
constructiven Zusammenhang gebracht, durch welchen die hin- und hergehende Be-
wegung in eine rotirende umgesetzt wird[.]

Dritter Abſchnitt.
Roſttheiles iſt unten mit einem balkenartigen Anguß (A) verſehen und in dieſen
ein flacher Stab quer eingeführt. Vermittelſt eines Handgriffes (H) können dieſe
Stäbe etwas gehoben werden, wodurch eine Schüttelbewegung hervorgerufen wird,
welche die Aſche aus den Roſtſpalten entfernt und die Gluth langſam vorſchiebt.

Der unterſte Theil (R2) iſt der Schlackenroſt. Er iſt zweitheilig und kann
jeder Theil für ſich mittelſt eines Handgriffes (H1) vorgezogen werden, wodurch die
Feuerrückſtände in den Aſchenfall geſtoßen werden. Dieſer Vorgang geſtattet zugleich,
das Feuer zu dämpfen, während es durch die Lücken zwiſchen den einzelnen Etagen
geſchürt und gerichtet werden kann. Um die Luft zu zwingen, durch die Roſtſtäbe

[Abbildung] Fig. 178.

Eincylindrige Dampfmaſchine (Conſtructeur: Eſcher Wyß & Co. in Zürich).

zu dringen, müſſen jene Zwiſchenräume ſelbſtverſtändlich mit Brennmaterial ver-
deckt ſein. Zum Beobachten des Feuers dienen unterhalb der Goſſe angebrachte
Schaulöcher (S).

Wir kommen nun zu den Dampfmaſchinen, demjenigen Motor, der bei den
Großbetrieben die weitgehendſte Anwendung findet und dem die größten Leiſtungen
zufallen. Die Dampfmaſchinen beruhen bekanntlich auf dem Principe, daß in einen
an beiden Enden geſchloſſenen Cylinder Dampf eintritt und auf einen in ihm
ruhenden Kolben bald auf die vordere, bald auf die rückwärtige Fläche desſelben
wirkt. Mit dem Kolben iſt eine Stange, welche durch den einen der beiden Cylinder-
deckel ins Freie tritt, verbunden, die Stange endlich mit einem Mechanismus in
conſtructiven Zuſammenhang gebracht, durch welchen die hin- und hergehende Be-
wegung in eine rotirende umgeſetzt wird[.]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0248" n="216"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Ro&#x017F;ttheiles i&#x017F;t unten mit einem balkenartigen Anguß <hi rendition="#aq">(A)</hi> ver&#x017F;ehen und in die&#x017F;en<lb/>
ein flacher Stab quer eingeführt. Vermittel&#x017F;t eines Handgriffes <hi rendition="#aq">(H)</hi> können die&#x017F;e<lb/>
Stäbe etwas gehoben werden, wodurch eine Schüttelbewegung hervorgerufen wird,<lb/>
welche die A&#x017F;che aus den Ro&#x017F;t&#x017F;palten entfernt und die Gluth lang&#x017F;am vor&#x017F;chiebt.</p><lb/>
            <p>Der unter&#x017F;te Theil (<hi rendition="#aq">R</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) i&#x017F;t der Schlackenro&#x017F;t. Er i&#x017F;t zweitheilig und kann<lb/>
jeder Theil für &#x017F;ich mittel&#x017F;t eines Handgriffes (<hi rendition="#aq">H</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) vorgezogen werden, wodurch die<lb/>
Feuerrück&#x017F;tände in den A&#x017F;chenfall ge&#x017F;toßen werden. Die&#x017F;er Vorgang ge&#x017F;tattet zugleich,<lb/>
das Feuer zu dämpfen, während es durch die Lücken zwi&#x017F;chen den einzelnen Etagen<lb/>
ge&#x017F;chürt und gerichtet werden kann. Um die Luft zu zwingen, durch die Ro&#x017F;t&#x017F;täbe<lb/><figure><head>Fig. 178.</head><p> Eincylindrige Dampfma&#x017F;chine (Con&#x017F;tructeur: <hi rendition="#g">E&#x017F;cher Wyß</hi> &amp; Co. in Zürich).</p></figure><lb/>
zu dringen, mü&#x017F;&#x017F;en jene Zwi&#x017F;chenräume &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich mit Brennmaterial ver-<lb/>
deckt &#x017F;ein. Zum Beobachten des Feuers dienen unterhalb der Go&#x017F;&#x017F;e angebrachte<lb/>
Schaulöcher <hi rendition="#aq">(S)</hi>.</p><lb/>
            <p>Wir kommen nun zu den <hi rendition="#g">Dampfma&#x017F;chinen</hi>, demjenigen Motor, der bei den<lb/>
Großbetrieben die weitgehend&#x017F;te Anwendung findet und dem die größten Lei&#x017F;tungen<lb/>
zufallen. Die Dampfma&#x017F;chinen beruhen bekanntlich auf dem Principe, daß in einen<lb/>
an beiden Enden ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Cylinder Dampf eintritt und auf einen in ihm<lb/>
ruhenden Kolben bald auf die vordere, bald auf die rückwärtige Fläche des&#x017F;elben<lb/>
wirkt. Mit dem Kolben i&#x017F;t eine Stange, welche durch den einen der beiden Cylinder-<lb/>
deckel ins Freie tritt, verbunden, die Stange endlich mit einem Mechanismus in<lb/>
con&#x017F;tructiven Zu&#x017F;ammenhang gebracht, durch welchen die hin- und hergehende Be-<lb/>
wegung in eine rotirende umge&#x017F;etzt wird<supplied>.</supplied></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0248] Dritter Abſchnitt. Roſttheiles iſt unten mit einem balkenartigen Anguß (A) verſehen und in dieſen ein flacher Stab quer eingeführt. Vermittelſt eines Handgriffes (H) können dieſe Stäbe etwas gehoben werden, wodurch eine Schüttelbewegung hervorgerufen wird, welche die Aſche aus den Roſtſpalten entfernt und die Gluth langſam vorſchiebt. Der unterſte Theil (R2) iſt der Schlackenroſt. Er iſt zweitheilig und kann jeder Theil für ſich mittelſt eines Handgriffes (H1) vorgezogen werden, wodurch die Feuerrückſtände in den Aſchenfall geſtoßen werden. Dieſer Vorgang geſtattet zugleich, das Feuer zu dämpfen, während es durch die Lücken zwiſchen den einzelnen Etagen geſchürt und gerichtet werden kann. Um die Luft zu zwingen, durch die Roſtſtäbe [Abbildung Fig. 178. Eincylindrige Dampfmaſchine (Conſtructeur: Eſcher Wyß & Co. in Zürich).] zu dringen, müſſen jene Zwiſchenräume ſelbſtverſtändlich mit Brennmaterial ver- deckt ſein. Zum Beobachten des Feuers dienen unterhalb der Goſſe angebrachte Schaulöcher (S). Wir kommen nun zu den Dampfmaſchinen, demjenigen Motor, der bei den Großbetrieben die weitgehendſte Anwendung findet und dem die größten Leiſtungen zufallen. Die Dampfmaſchinen beruhen bekanntlich auf dem Principe, daß in einen an beiden Enden geſchloſſenen Cylinder Dampf eintritt und auf einen in ihm ruhenden Kolben bald auf die vordere, bald auf die rückwärtige Fläche desſelben wirkt. Mit dem Kolben iſt eine Stange, welche durch den einen der beiden Cylinder- deckel ins Freie tritt, verbunden, die Stange endlich mit einem Mechanismus in conſtructiven Zuſammenhang gebracht, durch welchen die hin- und hergehende Be- wegung in eine rotirende umgeſetzt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/248
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/248>, abgerufen am 02.05.2024.