führt. P ist die Feuerthür, G der Rost, c der Heizcanal, U der Schornstein, H der Dampfdom.
Wie weiter oben erwähnt, ist die Form der Kessel beziehungsweise deren An- ordnung eine sehr verschiedene, je nach dem Zwecke, dem sie zu dienen haben. -- Man unterscheidet: einfache cylindrische Dampfkessel oder "Walzenkessel", combi- nirte Walzenkessel, Flammrohrkessel, Feuerröhrenkessel, Wasserröhren- (Glieder-) Kessel und combinirte Kessel. In den Abbildungen Seite 206 sind diese Typen
[Abbildung]
Fig. 169 und 170.
Zweiflammrohrkessel mit Gallowayröhren (oben Längenschnitt, unten Querschnitt).
schematisch dargestellt. Ueber den gewöhnlichen Walzenkessel (Fig. 158) ist weiter nichts zu sagen, da er der Normaltype entspricht. Fig. 159 ist ein combinirter Walzenkessel und deckt sich mit der vorbeschriebenen Kesselanlage, indem hier ein Hauptkessel mit einem Unterkessel ("Sieder") in constructiven Zusammenhang ge- bracht ist. Der Flammrohrkessel (Fig. 160) hat seinen Namen von einem das Kesselinnere durchsetzenden größeren Rohre -- dem "Flammrohre" -- durch welches die Flammen und die Heizgase durchgeleitet werden, während der Kessel selbst die her- kömmliche Außenfeuerung hat. Vermöge dieser Combination kommt solchen Kesseln eine sehr wirksame Heizfläche zu. Die Flammrohre, welche der Natur der Sache
Dritter Abſchnitt.
führt. P iſt die Feuerthür, G der Roſt, c der Heizcanal, U der Schornſtein, H der Dampfdom.
Wie weiter oben erwähnt, iſt die Form der Keſſel beziehungsweiſe deren An- ordnung eine ſehr verſchiedene, je nach dem Zwecke, dem ſie zu dienen haben. — Man unterſcheidet: einfache cylindriſche Dampfkeſſel oder »Walzenkeſſel«, combi- nirte Walzenkeſſel, Flammrohrkeſſel, Feuerröhrenkeſſel, Waſſerröhren- (Glieder-) Keſſel und combinirte Keſſel. In den Abbildungen Seite 206 ſind dieſe Typen
[Abbildung]
Fig. 169 und 170.
Zweiflammrohrkeſſel mit Gallowayröhren (oben Längenſchnitt, unten Querſchnitt).
ſchematiſch dargeſtellt. Ueber den gewöhnlichen Walzenkeſſel (Fig. 158) iſt weiter nichts zu ſagen, da er der Normaltype entſpricht. Fig. 159 iſt ein combinirter Walzenkeſſel und deckt ſich mit der vorbeſchriebenen Keſſelanlage, indem hier ein Hauptkeſſel mit einem Unterkeſſel (»Sieder«) in conſtructiven Zuſammenhang ge- bracht iſt. Der Flammrohrkeſſel (Fig. 160) hat ſeinen Namen von einem das Keſſelinnere durchſetzenden größeren Rohre — dem »Flammrohre« — durch welches die Flammen und die Heizgaſe durchgeleitet werden, während der Keſſel ſelbſt die her- kömmliche Außenfeuerung hat. Vermöge dieſer Combination kommt ſolchen Keſſeln eine ſehr wirkſame Heizfläche zu. Die Flammrohre, welche der Natur der Sache
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0242"n="210"/><fwplace="top"type="header">Dritter Abſchnitt.</fw><lb/>
führt. <hirendition="#aq">P</hi> iſt die Feuerthür, <hirendition="#aq">G</hi> der Roſt, <hirendition="#aq">c</hi> der Heizcanal, <hirendition="#aq">U</hi> der Schornſtein, <hirendition="#aq">H</hi> der<lb/>
Dampfdom.</p><lb/><p>Wie weiter oben erwähnt, iſt die Form der Keſſel beziehungsweiſe deren An-<lb/>
ordnung eine ſehr verſchiedene, je nach dem Zwecke, dem ſie zu dienen haben. —<lb/>
Man unterſcheidet: einfache cylindriſche Dampfkeſſel oder »Walzenkeſſel«, combi-<lb/>
nirte Walzenkeſſel, Flammrohrkeſſel, Feuerröhrenkeſſel, Waſſerröhren- (Glieder-)<lb/>
Keſſel und combinirte Keſſel. In den Abbildungen Seite 206 ſind dieſe Typen<lb/><figure><head>Fig. 169 und 170.</head><p> Zweiflammrohrkeſſel mit Gallowayröhren (oben Längenſchnitt, unten Querſchnitt).</p></figure><lb/>ſchematiſch dargeſtellt. Ueber den gewöhnlichen Walzenkeſſel (Fig. 158) iſt weiter<lb/>
nichts zu ſagen, da er der Normaltype entſpricht. Fig. 159 iſt ein combinirter<lb/>
Walzenkeſſel und deckt ſich mit der vorbeſchriebenen Keſſelanlage, indem hier ein<lb/>
Hauptkeſſel mit einem Unterkeſſel (»Sieder«) in conſtructiven Zuſammenhang ge-<lb/>
bracht iſt. Der Flammrohrkeſſel (Fig. 160) hat ſeinen Namen von einem das Keſſelinnere<lb/>
durchſetzenden größeren Rohre — dem »Flammrohre« — durch welches die<lb/>
Flammen und die Heizgaſe durchgeleitet werden, während der Keſſel ſelbſt die her-<lb/>
kömmliche Außenfeuerung hat. Vermöge dieſer Combination kommt ſolchen Keſſeln<lb/>
eine ſehr wirkſame Heizfläche zu. Die Flammrohre, welche der Natur der Sache<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[210/0242]
Dritter Abſchnitt.
führt. P iſt die Feuerthür, G der Roſt, c der Heizcanal, U der Schornſtein, H der
Dampfdom.
Wie weiter oben erwähnt, iſt die Form der Keſſel beziehungsweiſe deren An-
ordnung eine ſehr verſchiedene, je nach dem Zwecke, dem ſie zu dienen haben. —
Man unterſcheidet: einfache cylindriſche Dampfkeſſel oder »Walzenkeſſel«, combi-
nirte Walzenkeſſel, Flammrohrkeſſel, Feuerröhrenkeſſel, Waſſerröhren- (Glieder-)
Keſſel und combinirte Keſſel. In den Abbildungen Seite 206 ſind dieſe Typen
[Abbildung Fig. 169 und 170. Zweiflammrohrkeſſel mit Gallowayröhren (oben Längenſchnitt, unten Querſchnitt).]
ſchematiſch dargeſtellt. Ueber den gewöhnlichen Walzenkeſſel (Fig. 158) iſt weiter
nichts zu ſagen, da er der Normaltype entſpricht. Fig. 159 iſt ein combinirter
Walzenkeſſel und deckt ſich mit der vorbeſchriebenen Keſſelanlage, indem hier ein
Hauptkeſſel mit einem Unterkeſſel (»Sieder«) in conſtructiven Zuſammenhang ge-
bracht iſt. Der Flammrohrkeſſel (Fig. 160) hat ſeinen Namen von einem das Keſſelinnere
durchſetzenden größeren Rohre — dem »Flammrohre« — durch welches die
Flammen und die Heizgaſe durchgeleitet werden, während der Keſſel ſelbſt die her-
kömmliche Außenfeuerung hat. Vermöge dieſer Combination kommt ſolchen Keſſeln
eine ſehr wirkſame Heizfläche zu. Die Flammrohre, welche der Natur der Sache
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/242>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.