Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
führt. P ist die Feuerthür, G der Rost, c der Heizcanal, U der Schornstein, H der
Dampfdom.

Wie weiter oben erwähnt, ist die Form der Kessel beziehungsweise deren An-
ordnung eine sehr verschiedene, je nach dem Zwecke, dem sie zu dienen haben. --
Man unterscheidet: einfache cylindrische Dampfkessel oder "Walzenkessel", combi-
nirte Walzenkessel, Flammrohrkessel, Feuerröhrenkessel, Wasserröhren- (Glieder-)
Kessel und combinirte Kessel. In den Abbildungen Seite 206 sind diese Typen

[Abbildung] Fig. 169 und 170.

Zweiflammrohrkessel mit Gallowayröhren (oben Längenschnitt, unten Querschnitt).

schematisch dargestellt. Ueber den gewöhnlichen Walzenkessel (Fig. 158) ist weiter
nichts zu sagen, da er der Normaltype entspricht. Fig. 159 ist ein combinirter
Walzenkessel und deckt sich mit der vorbeschriebenen Kesselanlage, indem hier ein
Hauptkessel mit einem Unterkessel ("Sieder") in constructiven Zusammenhang ge-
bracht ist. Der Flammrohrkessel (Fig. 160) hat seinen Namen von einem das Kesselinnere
durchsetzenden größeren Rohre -- dem "Flammrohre" -- durch welches die
Flammen und die Heizgase durchgeleitet werden, während der Kessel selbst die her-
kömmliche Außenfeuerung hat. Vermöge dieser Combination kommt solchen Kesseln
eine sehr wirksame Heizfläche zu. Die Flammrohre, welche der Natur der Sache

Dritter Abſchnitt.
führt. P iſt die Feuerthür, G der Roſt, c der Heizcanal, U der Schornſtein, H der
Dampfdom.

Wie weiter oben erwähnt, iſt die Form der Keſſel beziehungsweiſe deren An-
ordnung eine ſehr verſchiedene, je nach dem Zwecke, dem ſie zu dienen haben. —
Man unterſcheidet: einfache cylindriſche Dampfkeſſel oder »Walzenkeſſel«, combi-
nirte Walzenkeſſel, Flammrohrkeſſel, Feuerröhrenkeſſel, Waſſerröhren- (Glieder-)
Keſſel und combinirte Keſſel. In den Abbildungen Seite 206 ſind dieſe Typen

[Abbildung] Fig. 169 und 170.

Zweiflammrohrkeſſel mit Gallowayröhren (oben Längenſchnitt, unten Querſchnitt).

ſchematiſch dargeſtellt. Ueber den gewöhnlichen Walzenkeſſel (Fig. 158) iſt weiter
nichts zu ſagen, da er der Normaltype entſpricht. Fig. 159 iſt ein combinirter
Walzenkeſſel und deckt ſich mit der vorbeſchriebenen Keſſelanlage, indem hier ein
Hauptkeſſel mit einem Unterkeſſel (»Sieder«) in conſtructiven Zuſammenhang ge-
bracht iſt. Der Flammrohrkeſſel (Fig. 160) hat ſeinen Namen von einem das Keſſelinnere
durchſetzenden größeren Rohre — dem »Flammrohre« — durch welches die
Flammen und die Heizgaſe durchgeleitet werden, während der Keſſel ſelbſt die her-
kömmliche Außenfeuerung hat. Vermöge dieſer Combination kommt ſolchen Keſſeln
eine ſehr wirkſame Heizfläche zu. Die Flammrohre, welche der Natur der Sache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0242" n="210"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
führt. <hi rendition="#aq">P</hi> i&#x017F;t die Feuerthür, <hi rendition="#aq">G</hi> der Ro&#x017F;t, <hi rendition="#aq">c</hi> der Heizcanal, <hi rendition="#aq">U</hi> der Schorn&#x017F;tein, <hi rendition="#aq">H</hi> der<lb/>
Dampfdom.</p><lb/>
            <p>Wie weiter oben erwähnt, i&#x017F;t die Form der Ke&#x017F;&#x017F;el beziehungswei&#x017F;e deren An-<lb/>
ordnung eine &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene, je nach dem Zwecke, dem &#x017F;ie zu dienen haben. &#x2014;<lb/>
Man unter&#x017F;cheidet: einfache cylindri&#x017F;che Dampfke&#x017F;&#x017F;el oder »Walzenke&#x017F;&#x017F;el«, combi-<lb/>
nirte Walzenke&#x017F;&#x017F;el, Flammrohrke&#x017F;&#x017F;el, Feuerröhrenke&#x017F;&#x017F;el, Wa&#x017F;&#x017F;erröhren- (Glieder-)<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el und combinirte Ke&#x017F;&#x017F;el. In den Abbildungen Seite 206 &#x017F;ind die&#x017F;e Typen<lb/><figure><head>Fig. 169 und 170.</head><p> Zweiflammrohrke&#x017F;&#x017F;el mit Gallowayröhren (oben Längen&#x017F;chnitt, unten Quer&#x017F;chnitt).</p></figure><lb/>
&#x017F;chemati&#x017F;ch darge&#x017F;tellt. Ueber den gewöhnlichen Walzenke&#x017F;&#x017F;el (Fig. 158) i&#x017F;t weiter<lb/>
nichts zu &#x017F;agen, da er der Normaltype ent&#x017F;pricht. Fig. 159 i&#x017F;t ein combinirter<lb/>
Walzenke&#x017F;&#x017F;el und deckt &#x017F;ich mit der vorbe&#x017F;chriebenen Ke&#x017F;&#x017F;elanlage, indem hier ein<lb/>
Hauptke&#x017F;&#x017F;el mit einem Unterke&#x017F;&#x017F;el (»Sieder«) in con&#x017F;tructiven Zu&#x017F;ammenhang ge-<lb/>
bracht i&#x017F;t. Der Flammrohrke&#x017F;&#x017F;el (Fig. 160) hat &#x017F;einen Namen von einem das Ke&#x017F;&#x017F;elinnere<lb/>
durch&#x017F;etzenden größeren Rohre &#x2014; dem »Flammrohre« &#x2014; durch welches die<lb/>
Flammen und die Heizga&#x017F;e durchgeleitet werden, während der Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;elb&#x017F;t die her-<lb/>
kömmliche Außenfeuerung hat. Vermöge die&#x017F;er Combination kommt &#x017F;olchen Ke&#x017F;&#x017F;eln<lb/>
eine &#x017F;ehr wirk&#x017F;ame Heizfläche zu. Die Flammrohre, welche der Natur der Sache<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0242] Dritter Abſchnitt. führt. P iſt die Feuerthür, G der Roſt, c der Heizcanal, U der Schornſtein, H der Dampfdom. Wie weiter oben erwähnt, iſt die Form der Keſſel beziehungsweiſe deren An- ordnung eine ſehr verſchiedene, je nach dem Zwecke, dem ſie zu dienen haben. — Man unterſcheidet: einfache cylindriſche Dampfkeſſel oder »Walzenkeſſel«, combi- nirte Walzenkeſſel, Flammrohrkeſſel, Feuerröhrenkeſſel, Waſſerröhren- (Glieder-) Keſſel und combinirte Keſſel. In den Abbildungen Seite 206 ſind dieſe Typen [Abbildung Fig. 169 und 170. Zweiflammrohrkeſſel mit Gallowayröhren (oben Längenſchnitt, unten Querſchnitt).] ſchematiſch dargeſtellt. Ueber den gewöhnlichen Walzenkeſſel (Fig. 158) iſt weiter nichts zu ſagen, da er der Normaltype entſpricht. Fig. 159 iſt ein combinirter Walzenkeſſel und deckt ſich mit der vorbeſchriebenen Keſſelanlage, indem hier ein Hauptkeſſel mit einem Unterkeſſel (»Sieder«) in conſtructiven Zuſammenhang ge- bracht iſt. Der Flammrohrkeſſel (Fig. 160) hat ſeinen Namen von einem das Keſſelinnere durchſetzenden größeren Rohre — dem »Flammrohre« — durch welches die Flammen und die Heizgaſe durchgeleitet werden, während der Keſſel ſelbſt die her- kömmliche Außenfeuerung hat. Vermöge dieſer Combination kommt ſolchen Keſſeln eine ſehr wirkſame Heizfläche zu. Die Flammrohre, welche der Natur der Sache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/242
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/242>, abgerufen am 23.11.2024.