Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Hüttenwerke.
werkstatt, Brüniranstalt, Kanonenabnahme, Lafettenschuppen, Lafettenwerkstatt I
und II, Schmiede der Kanonenwerkstätten, Vorzinkerei und Presserei, Graveur-
werkstatt, Laborirwerkstatt, Vernickelungsanstalt, Werkzeugdepot, Geschoßdreherei,
Schmiede der Geschoßdreherei, Bleischmelzerei, Geschoßabnahme, Kanonendepot, Ver-
packungsraum, Strohseilspinnerei u. s. w.

Andere Betriebe sind: die Probiranstalt, die chemischen Laboratorien I und II,
die Werkstätten der Bauhandwerker (7 Anstalten), ferner Sattlerei, Schneiderei,
Dampfkesselanlage, das Elektricitätswerk, das Gaswerk mit 3 Gasometern von
zusammen 17.500 Cubikmeter Inhalt, der Teleskopgasometer von 37.000 Cubikmeter
Inhalt, das Wasserwerk (3 Anlagen), die Fabrik für feuerfeste Steine und Briquetts;
ferner: Ringofenziegelei, Kokerei, Steinbrüche, Feldofenziegelei, lithographische und
photographische Anstalt nebst Buchbinderei, Güterexpedition, Fuhrwesen, Telegraphie,
Telephonbetrieb, Feuerwehr- und Sicherheitsdienst, Consumanstalt u. s. w.

Es bedarf eines guten Gedächtnisses, um nur die Namen all dieser Arbeits-
stätten im Kopfe zu behalten. Nun denke man sich, daß dieser ungeheuer verzweigte
Betrieb verwaltet und geleitet werden muß, daß ein stetes exactes Ineinandergreifen
aller Einzelbetriebe die logische Voraussetzung für den glatten Verlauf aller Arbeits-
leistungen bildet, und man wird mit Bewunderung derjenigen gedenken, welche mit
unfehlbarer Sicherheit diesen complicirten und unendlich vielgestaltigen Organismus
überblicken und dirigiren.

Von Interesse sind die folgenden Daten. Auf der Gußstahlfabrik in Essen
waren 1895 in Thätigkeit: ungefähr 1600 diverse Oefen, Schmiedefeuer etc.; über
3000 diverse Werkzeug- und Arbeitsmaschinen, darunter über 1100 Drehbänke und
circa 400 Bohrmaschinen; ferner 22 Walzenstraßen, 113 Dampfhämmer von 100
bis 50.000 Kilogramm Fallgewicht, mit zusammen 248.525 Kilogramm Fallgewicht;
31 hydrauliche Pressen, darunter zwei von je 5000 Tonnen, eine von 2000 und
eine 1200 Tonnen Druckkraft; 306 stehende Dampfkessel, 458 Dampfmaschinen
von 2 bis 3500 Pferdestärken, mit zusammen 36.561 Pfredestärken; 467 Krahne
von 400 bis 150.000 Kilogramm Tragfähigkeit mit zusammen 4,912.650 Kilogramm
Tragfähigkeit. Die Gesammtlänge der Transmissionen betrug 11, die Gesammtlänge
der Transmissionsriemen 60 Kilometer! ... Auf den Hüttenwerken wurden im
Durchschnitt täglich zusammen circa 1400 Tonnen Eisenerz aus eigenen Gruben
verhüttet. Die Kohlenförderung aus den eigenen Zechen betrug pro Arbeitstag
im Durchschnitt circa 3500 Tonnen.

Dementsprechend sind die Verbrauchsziffern wahrhaft kolossale. So wurden
im Jahre 1895/96 allein in der Essener Fabrik an Kohlen und Koks 752.505 Tonnen
verbraucht, d. i. 2520 Tonnen pro Arbeitstag, oder 6 Eisenbahnzüge von je 42 Wagen
zu 10 Tonnen. Der Brennmaterialverbrauch auf den übrigen Werken stellte sich
in demselben Zeitabschnitte auf 304.918 Tonnen, so daß sich für alle Betriebe ein
Gesammtverbrauch von 1,093.423 Tonnen, d. i. rund 3650 Tonnen pro Arbeitstag
ergiebt.

11*

Hüttenwerke.
werkſtatt, Brüniranſtalt, Kanonenabnahme, Lafettenſchuppen, Lafettenwerkſtatt I
und II, Schmiede der Kanonenwerkſtätten, Vorzinkerei und Preſſerei, Graveur-
werkſtatt, Laborirwerkſtatt, Vernickelungsanſtalt, Werkzeugdepôt, Geſchoßdreherei,
Schmiede der Geſchoßdreherei, Bleiſchmelzerei, Geſchoßabnahme, Kanonendepôt, Ver-
packungsraum, Strohſeilſpinnerei u. ſ. w.

Andere Betriebe ſind: die Probiranſtalt, die chemiſchen Laboratorien I und II,
die Werkſtätten der Bauhandwerker (7 Anſtalten), ferner Sattlerei, Schneiderei,
Dampfkeſſelanlage, das Elektricitätswerk, das Gaswerk mit 3 Gaſometern von
zuſammen 17.500 Cubikmeter Inhalt, der Teleſkopgaſometer von 37.000 Cubikmeter
Inhalt, das Waſſerwerk (3 Anlagen), die Fabrik für feuerfeſte Steine und Briquetts;
ferner: Ringofenziegelei, Kokerei, Steinbrüche, Feldofenziegelei, lithographiſche und
photographiſche Anſtalt nebſt Buchbinderei, Güterexpedition, Fuhrweſen, Telegraphie,
Telephonbetrieb, Feuerwehr- und Sicherheitsdienſt, Conſumanſtalt u. ſ. w.

Es bedarf eines guten Gedächtniſſes, um nur die Namen all dieſer Arbeits-
ſtätten im Kopfe zu behalten. Nun denke man ſich, daß dieſer ungeheuer verzweigte
Betrieb verwaltet und geleitet werden muß, daß ein ſtetes exactes Ineinandergreifen
aller Einzelbetriebe die logiſche Vorausſetzung für den glatten Verlauf aller Arbeits-
leiſtungen bildet, und man wird mit Bewunderung derjenigen gedenken, welche mit
unfehlbarer Sicherheit dieſen complicirten und unendlich vielgeſtaltigen Organismus
überblicken und dirigiren.

Von Intereſſe ſind die folgenden Daten. Auf der Gußſtahlfabrik in Eſſen
waren 1895 in Thätigkeit: ungefähr 1600 diverſe Oefen, Schmiedefeuer ꝛc.; über
3000 diverſe Werkzeug- und Arbeitsmaſchinen, darunter über 1100 Drehbänke und
circa 400 Bohrmaſchinen; ferner 22 Walzenſtraßen, 113 Dampfhämmer von 100
bis 50.000 Kilogramm Fallgewicht, mit zuſammen 248.525 Kilogramm Fallgewicht;
31 hydrauliche Preſſen, darunter zwei von je 5000 Tonnen, eine von 2000 und
eine 1200 Tonnen Druckkraft; 306 ſtehende Dampfkeſſel, 458 Dampfmaſchinen
von 2 bis 3500 Pferdeſtärken, mit zuſammen 36.561 Pfredeſtärken; 467 Krahne
von 400 bis 150.000 Kilogramm Tragfähigkeit mit zuſammen 4,912.650 Kilogramm
Tragfähigkeit. Die Geſammtlänge der Transmiſſionen betrug 11, die Geſammtlänge
der Transmiſſionsriemen 60 Kilometer! ... Auf den Hüttenwerken wurden im
Durchſchnitt täglich zuſammen circa 1400 Tonnen Eiſenerz aus eigenen Gruben
verhüttet. Die Kohlenförderung aus den eigenen Zechen betrug pro Arbeitstag
im Durchſchnitt circa 3500 Tonnen.

Dementſprechend ſind die Verbrauchsziffern wahrhaft koloſſale. So wurden
im Jahre 1895/96 allein in der Eſſener Fabrik an Kohlen und Koks 752.505 Tonnen
verbraucht, d. i. 2520 Tonnen pro Arbeitstag, oder 6 Eiſenbahnzüge von je 42 Wagen
zu 10 Tonnen. Der Brennmaterialverbrauch auf den übrigen Werken ſtellte ſich
in demſelben Zeitabſchnitte auf 304.918 Tonnen, ſo daß ſich für alle Betriebe ein
Geſammtverbrauch von 1,093.423 Tonnen, d. i. rund 3650 Tonnen pro Arbeitstag
ergiebt.

11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0193" n="163"/><fw place="top" type="header">Hüttenwerke.</fw><lb/>
werk&#x017F;tatt, Brüniran&#x017F;talt, Kanonenabnahme, Lafetten&#x017F;chuppen, Lafettenwerk&#x017F;tatt <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">II</hi>, Schmiede der Kanonenwerk&#x017F;tätten, Vorzinkerei und Pre&#x017F;&#x017F;erei, Graveur-<lb/>
werk&#x017F;tatt, Laborirwerk&#x017F;tatt, Vernickelungsan&#x017F;talt, Werkzeugdepôt, Ge&#x017F;choßdreherei,<lb/>
Schmiede der Ge&#x017F;choßdreherei, Blei&#x017F;chmelzerei, Ge&#x017F;choßabnahme, Kanonendep<hi rendition="#aq">ô</hi>t, Ver-<lb/>
packungsraum, Stroh&#x017F;eil&#x017F;pinnerei u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>Andere Betriebe &#x017F;ind: die Probiran&#x017F;talt, die chemi&#x017F;chen Laboratorien <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/>
die Werk&#x017F;tätten der Bauhandwerker (7 An&#x017F;talten), ferner Sattlerei, Schneiderei,<lb/>
Dampfke&#x017F;&#x017F;elanlage, das Elektricitätswerk, das Gaswerk mit 3 Ga&#x017F;ometern von<lb/>
zu&#x017F;ammen 17.500 Cubikmeter Inhalt, der Tele&#x017F;kopga&#x017F;ometer von 37.000 Cubikmeter<lb/>
Inhalt, das Wa&#x017F;&#x017F;erwerk (3 Anlagen), die Fabrik für feuerfe&#x017F;te Steine und Briquetts;<lb/>
ferner: Ringofenziegelei, Kokerei, Steinbrüche, Feldofenziegelei, lithographi&#x017F;che und<lb/>
photographi&#x017F;che An&#x017F;talt neb&#x017F;t Buchbinderei, Güterexpedition, Fuhrwe&#x017F;en, Telegraphie,<lb/>
Telephonbetrieb, Feuerwehr- und Sicherheitsdien&#x017F;t, Con&#x017F;uman&#x017F;talt u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>Es bedarf eines guten Gedächtni&#x017F;&#x017F;es, um nur die Namen all die&#x017F;er Arbeits-<lb/>
&#x017F;tätten im Kopfe zu behalten. Nun denke man &#x017F;ich, daß die&#x017F;er ungeheuer verzweigte<lb/>
Betrieb verwaltet und geleitet werden muß, daß ein &#x017F;tetes exactes Ineinandergreifen<lb/>
aller Einzelbetriebe die logi&#x017F;che Voraus&#x017F;etzung für den glatten Verlauf aller Arbeits-<lb/>
lei&#x017F;tungen bildet, und man wird mit Bewunderung derjenigen gedenken, welche mit<lb/>
unfehlbarer Sicherheit die&#x017F;en complicirten und unendlich vielge&#x017F;taltigen Organismus<lb/>
überblicken und dirigiren.</p><lb/>
              <p>Von Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind die folgenden Daten. Auf der Guß&#x017F;tahlfabrik in E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
waren 1895 in Thätigkeit: ungefähr 1600 diver&#x017F;e Oefen, Schmiedefeuer &#xA75B;c.; über<lb/>
3000 diver&#x017F;e Werkzeug- und Arbeitsma&#x017F;chinen, darunter über 1100 Drehbänke und<lb/>
circa 400 Bohrma&#x017F;chinen; ferner 22 Walzen&#x017F;traßen, 113 Dampfhämmer von 100<lb/>
bis 50.000 Kilogramm Fallgewicht, mit zu&#x017F;ammen 248.525 Kilogramm Fallgewicht;<lb/>
31 hydrauliche Pre&#x017F;&#x017F;en, darunter zwei von je 5000 Tonnen, eine von 2000 und<lb/>
eine 1200 Tonnen Druckkraft; 306 &#x017F;tehende Dampfke&#x017F;&#x017F;el, 458 Dampfma&#x017F;chinen<lb/>
von 2 bis 3500 Pferde&#x017F;tärken, mit zu&#x017F;ammen 36.561 Pfrede&#x017F;tärken; 467 Krahne<lb/>
von 400 bis 150.000 Kilogramm Tragfähigkeit mit zu&#x017F;ammen 4,912.650 Kilogramm<lb/>
Tragfähigkeit. Die Ge&#x017F;ammtlänge der Transmi&#x017F;&#x017F;ionen betrug 11, die Ge&#x017F;ammtlänge<lb/>
der Transmi&#x017F;&#x017F;ionsriemen 60 Kilometer! ... Auf den Hüttenwerken wurden im<lb/>
Durch&#x017F;chnitt täglich zu&#x017F;ammen circa 1400 Tonnen <hi rendition="#g">Ei&#x017F;enerz</hi> aus eigenen Gruben<lb/>
verhüttet. Die <hi rendition="#g">Kohlenförderung</hi> aus den eigenen Zechen betrug pro Arbeitstag<lb/>
im Durch&#x017F;chnitt circa 3500 Tonnen.</p><lb/>
              <p>Dement&#x017F;prechend &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Verbrauchsziffern</hi> wahrhaft kolo&#x017F;&#x017F;ale. So wurden<lb/>
im Jahre 1895/96 allein in der E&#x017F;&#x017F;ener Fabrik an Kohlen und Koks 752.505 Tonnen<lb/>
verbraucht, d. i. 2520 Tonnen pro Arbeitstag, oder 6 Ei&#x017F;enbahnzüge von je 42 Wagen<lb/>
zu 10 Tonnen. Der Brennmaterialverbrauch auf den übrigen Werken &#x017F;tellte &#x017F;ich<lb/>
in dem&#x017F;elben Zeitab&#x017F;chnitte auf 304.918 Tonnen, &#x017F;o daß &#x017F;ich für alle Betriebe ein<lb/>
Ge&#x017F;ammtverbrauch von 1,093.423 Tonnen, d. i. rund 3650 Tonnen pro Arbeitstag<lb/>
ergiebt.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0193] Hüttenwerke. werkſtatt, Brüniranſtalt, Kanonenabnahme, Lafettenſchuppen, Lafettenwerkſtatt I und II, Schmiede der Kanonenwerkſtätten, Vorzinkerei und Preſſerei, Graveur- werkſtatt, Laborirwerkſtatt, Vernickelungsanſtalt, Werkzeugdepôt, Geſchoßdreherei, Schmiede der Geſchoßdreherei, Bleiſchmelzerei, Geſchoßabnahme, Kanonendepôt, Ver- packungsraum, Strohſeilſpinnerei u. ſ. w. Andere Betriebe ſind: die Probiranſtalt, die chemiſchen Laboratorien I und II, die Werkſtätten der Bauhandwerker (7 Anſtalten), ferner Sattlerei, Schneiderei, Dampfkeſſelanlage, das Elektricitätswerk, das Gaswerk mit 3 Gaſometern von zuſammen 17.500 Cubikmeter Inhalt, der Teleſkopgaſometer von 37.000 Cubikmeter Inhalt, das Waſſerwerk (3 Anlagen), die Fabrik für feuerfeſte Steine und Briquetts; ferner: Ringofenziegelei, Kokerei, Steinbrüche, Feldofenziegelei, lithographiſche und photographiſche Anſtalt nebſt Buchbinderei, Güterexpedition, Fuhrweſen, Telegraphie, Telephonbetrieb, Feuerwehr- und Sicherheitsdienſt, Conſumanſtalt u. ſ. w. Es bedarf eines guten Gedächtniſſes, um nur die Namen all dieſer Arbeits- ſtätten im Kopfe zu behalten. Nun denke man ſich, daß dieſer ungeheuer verzweigte Betrieb verwaltet und geleitet werden muß, daß ein ſtetes exactes Ineinandergreifen aller Einzelbetriebe die logiſche Vorausſetzung für den glatten Verlauf aller Arbeits- leiſtungen bildet, und man wird mit Bewunderung derjenigen gedenken, welche mit unfehlbarer Sicherheit dieſen complicirten und unendlich vielgeſtaltigen Organismus überblicken und dirigiren. Von Intereſſe ſind die folgenden Daten. Auf der Gußſtahlfabrik in Eſſen waren 1895 in Thätigkeit: ungefähr 1600 diverſe Oefen, Schmiedefeuer ꝛc.; über 3000 diverſe Werkzeug- und Arbeitsmaſchinen, darunter über 1100 Drehbänke und circa 400 Bohrmaſchinen; ferner 22 Walzenſtraßen, 113 Dampfhämmer von 100 bis 50.000 Kilogramm Fallgewicht, mit zuſammen 248.525 Kilogramm Fallgewicht; 31 hydrauliche Preſſen, darunter zwei von je 5000 Tonnen, eine von 2000 und eine 1200 Tonnen Druckkraft; 306 ſtehende Dampfkeſſel, 458 Dampfmaſchinen von 2 bis 3500 Pferdeſtärken, mit zuſammen 36.561 Pfredeſtärken; 467 Krahne von 400 bis 150.000 Kilogramm Tragfähigkeit mit zuſammen 4,912.650 Kilogramm Tragfähigkeit. Die Geſammtlänge der Transmiſſionen betrug 11, die Geſammtlänge der Transmiſſionsriemen 60 Kilometer! ... Auf den Hüttenwerken wurden im Durchſchnitt täglich zuſammen circa 1400 Tonnen Eiſenerz aus eigenen Gruben verhüttet. Die Kohlenförderung aus den eigenen Zechen betrug pro Arbeitstag im Durchſchnitt circa 3500 Tonnen. Dementſprechend ſind die Verbrauchsziffern wahrhaft koloſſale. So wurden im Jahre 1895/96 allein in der Eſſener Fabrik an Kohlen und Koks 752.505 Tonnen verbraucht, d. i. 2520 Tonnen pro Arbeitstag, oder 6 Eiſenbahnzüge von je 42 Wagen zu 10 Tonnen. Der Brennmaterialverbrauch auf den übrigen Werken ſtellte ſich in demſelben Zeitabſchnitte auf 304.918 Tonnen, ſo daß ſich für alle Betriebe ein Geſammtverbrauch von 1,093.423 Tonnen, d. i. rund 3650 Tonnen pro Arbeitstag ergiebt. 11*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/193
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/193>, abgerufen am 22.11.2024.