Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite


Formgebungsarbeiten.
lager der Oberwalze drücken, allmählich einander genähert werden. Indem beide
Schrauben durch eine gemeinsame Transmission (z. B. eingreifende Wurmräder
auf gemeinsamer Achse) gedreht werden, bleiben die Walzen parallel. Die Streckung
erfolgt vorwaltend in der Längsrichtung, es müssen daher die Bleche oder Blech-
packete bei jedem Stich um 90° gedreht werden, so daß das Stück einmal in der
Längsrichtung, das andere Mal in der Breiterichtung passirt. Natürlich hat das
ein Ende, wenn das Walzstück mit den Walzen gleiche Länge angenommen hat.

Es wurde vorstehend flüchtig erwähnt, daß nicht nur einzelne Bleche, sondern
ganze Blechpackete auf einmal gestochen werden. Das bedarf einer Erklärung.
Werden nämlich Bleche sehr weit ausgestreckt, so ist die Abnahme von einem Stiche
zum anderen sehr gering und die Anstellung der Walzen mittelst der Schrauben
für ein Blech nicht mehr ausführbar. Dann "doppelt" man, d. h. man legt 2, 4,
8, auch 16 Bleche aufeinander und walzt sie gemeinschaftlich weiter aus. Fein-
bleche, d. h. solche von weniger als 1 Millimeter Durchmesser, werden kalt gewalzt;
um ihnen die dadurch erhaltene Härte und Sprödigkeit zu benehmen, werden sie
hinterher unter Luftabschluß ausgeglüht.

Die Vereinigung mehrerer, je ein Walzenpaar oder Walzentrio enthaltender
Gerüste zu einem Ganzen wird Walzenstraße genannt. Man findet Constructionen,
bei denen eine einzige Maschine alle Walzenstraßen durch Transmissionen betreibt.
Bequemer ist es, wenn für jede Walzenstraße eine Maschine vorhanden ist. Meistens
sind mehrere Walzen in der Längsrichtung gekuppelt, was durch gegossene Ueber-
schiebmuffen, die über die kleeblattförmig gestalteten Enden der Walzen geschoben
werden, geschieht. Gewöhnlich wird die untere Walzenreihe direct von der Maschine
getrieben, während die oberen Walzen durch aufgeschobene Zahnräder mitgenommen
werden. Beim Abdrehen der Blechwalzen muß auf den Parallelismus der Mantel-
fläche mit der Achse geachtet werden, da sonst ungleich starkes Blech entstünde, was
sich leicht nach der Seite verschiebt.

Die Blechwalzen sind nicht die einzige Anordnung derartiger Werke. Um
allseitig begrenzte Querschnittsformen, wie die der Stabeisensorten, der Baueisen,
der Eisenbahnschienen u. s. w., herzustellen, bedarf man einer besonderen Einrichtung,
der sogenannten calibrirten Walzen. Unter "Caliber" versteht man eine von
beiden Walzenmänteln umschlossene Oeffnung, durch welche das Eisen, unter gleich-
zeitiger Annahme ihrer Gestalt zur Querschnittsform, hindurchgezwängt wird. Die
Caliber sind entweder halbirt, so daß in jeder Walze die Hälfte desselben aus-
gespart ist, oder es greifen Leisten der einen Walze in Rinnen der anderen ein,
oder es ist das ganze Caliber in die untere Walze verlegt und nach oben durch
die glatte Oberwalze abgeschlossen.

Nur in den seltensten Fällen ist es möglich, das geforderte Querschnitts-
profil bei einem einzigen Passiren der Walzen zu erzielen. Man stuft daher die
Caliber vom größten bis zum kleinsten, vom einfachsten bis zum complicirtesten --
welche das Eisenstück alle nacheinander passiren muß -- allmählich ab. Um Wal


Formgebungsarbeiten.
lager der Oberwalze drücken, allmählich einander genähert werden. Indem beide
Schrauben durch eine gemeinſame Transmiſſion (z. B. eingreifende Wurmräder
auf gemeinſamer Achſe) gedreht werden, bleiben die Walzen parallel. Die Streckung
erfolgt vorwaltend in der Längsrichtung, es müſſen daher die Bleche oder Blech-
packete bei jedem Stich um 90° gedreht werden, ſo daß das Stück einmal in der
Längsrichtung, das andere Mal in der Breiterichtung paſſirt. Natürlich hat das
ein Ende, wenn das Walzſtück mit den Walzen gleiche Länge angenommen hat.

Es wurde vorſtehend flüchtig erwähnt, daß nicht nur einzelne Bleche, ſondern
ganze Blechpackete auf einmal geſtochen werden. Das bedarf einer Erklärung.
Werden nämlich Bleche ſehr weit ausgeſtreckt, ſo iſt die Abnahme von einem Stiche
zum anderen ſehr gering und die Anſtellung der Walzen mittelſt der Schrauben
für ein Blech nicht mehr ausführbar. Dann »doppelt« man, d. h. man legt 2, 4,
8, auch 16 Bleche aufeinander und walzt ſie gemeinſchaftlich weiter aus. Fein-
bleche, d. h. ſolche von weniger als 1 Millimeter Durchmeſſer, werden kalt gewalzt;
um ihnen die dadurch erhaltene Härte und Sprödigkeit zu benehmen, werden ſie
hinterher unter Luftabſchluß ausgeglüht.

Die Vereinigung mehrerer, je ein Walzenpaar oder Walzentrio enthaltender
Gerüſte zu einem Ganzen wird Walzenſtraße genannt. Man findet Conſtructionen,
bei denen eine einzige Maſchine alle Walzenſtraßen durch Transmiſſionen betreibt.
Bequemer iſt es, wenn für jede Walzenſtraße eine Maſchine vorhanden iſt. Meiſtens
ſind mehrere Walzen in der Längsrichtung gekuppelt, was durch gegoſſene Ueber-
ſchiebmuffen, die über die kleeblattförmig geſtalteten Enden der Walzen geſchoben
werden, geſchieht. Gewöhnlich wird die untere Walzenreihe direct von der Maſchine
getrieben, während die oberen Walzen durch aufgeſchobene Zahnräder mitgenommen
werden. Beim Abdrehen der Blechwalzen muß auf den Parallelismus der Mantel-
fläche mit der Achſe geachtet werden, da ſonſt ungleich ſtarkes Blech entſtünde, was
ſich leicht nach der Seite verſchiebt.

Die Blechwalzen ſind nicht die einzige Anordnung derartiger Werke. Um
allſeitig begrenzte Querſchnittsformen, wie die der Stabeiſenſorten, der Baueiſen,
der Eiſenbahnſchienen u. ſ. w., herzuſtellen, bedarf man einer beſonderen Einrichtung,
der ſogenannten calibrirten Walzen. Unter »Caliber« verſteht man eine von
beiden Walzenmänteln umſchloſſene Oeffnung, durch welche das Eiſen, unter gleich-
zeitiger Annahme ihrer Geſtalt zur Querſchnittsform, hindurchgezwängt wird. Die
Caliber ſind entweder halbirt, ſo daß in jeder Walze die Hälfte desſelben aus-
geſpart iſt, oder es greifen Leiſten der einen Walze in Rinnen der anderen ein,
oder es iſt das ganze Caliber in die untere Walze verlegt und nach oben durch
die glatte Oberwalze abgeſchloſſen.

Nur in den ſeltenſten Fällen iſt es möglich, das geforderte Querſchnitts-
profil bei einem einzigen Paſſiren der Walzen zu erzielen. Man ſtuft daher die
Caliber vom größten bis zum kleinſten, vom einfachſten bis zum complicirteſten —
welche das Eiſenſtück alle nacheinander paſſiren muß — allmählich ab. Um Wal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0131" n="107"/><lb/>
<fw place="top" type="header">Formgebungsarbeiten.</fw><lb/>
lager der Oberwalze drücken, allmählich einander genähert werden. Indem beide<lb/>
Schrauben durch eine gemein&#x017F;ame Transmi&#x017F;&#x017F;ion (z. B. eingreifende Wurmräder<lb/>
auf gemein&#x017F;amer Ach&#x017F;e) gedreht werden, bleiben die Walzen parallel. Die Streckung<lb/>
erfolgt vorwaltend in der Längsrichtung, es mü&#x017F;&#x017F;en daher die Bleche oder Blech-<lb/>
packete bei jedem Stich um 90° gedreht werden, &#x017F;o daß das Stück einmal in der<lb/>
Längsrichtung, das andere Mal in der Breiterichtung pa&#x017F;&#x017F;irt. Natürlich hat das<lb/>
ein Ende, wenn das Walz&#x017F;tück mit den Walzen gleiche Länge angenommen hat.</p><lb/>
              <p>Es wurde vor&#x017F;tehend flüchtig erwähnt, daß nicht nur einzelne Bleche, &#x017F;ondern<lb/>
ganze Blechpackete auf einmal ge&#x017F;tochen werden. Das bedarf einer Erklärung.<lb/>
Werden nämlich Bleche &#x017F;ehr weit ausge&#x017F;treckt, &#x017F;o i&#x017F;t die Abnahme von einem Stiche<lb/>
zum anderen &#x017F;ehr gering und die An&#x017F;tellung der Walzen mittel&#x017F;t der Schrauben<lb/>
für ein Blech nicht mehr ausführbar. Dann »doppelt« man, d. h. man legt 2, 4,<lb/>
8, auch 16 Bleche aufeinander und walzt &#x017F;ie gemein&#x017F;chaftlich weiter aus. Fein-<lb/>
bleche, d. h. &#x017F;olche von weniger als 1 Millimeter Durchme&#x017F;&#x017F;er, werden kalt gewalzt;<lb/>
um ihnen die dadurch erhaltene Härte und Sprödigkeit zu benehmen, werden &#x017F;ie<lb/>
hinterher unter Luftab&#x017F;chluß ausgeglüht.</p><lb/>
              <p>Die Vereinigung mehrerer, je ein Walzenpaar oder Walzentrio enthaltender<lb/>
Gerü&#x017F;te zu einem Ganzen wird <hi rendition="#g">Walzen&#x017F;traße</hi> genannt. Man findet Con&#x017F;tructionen,<lb/>
bei denen eine einzige Ma&#x017F;chine alle Walzen&#x017F;traßen durch Transmi&#x017F;&#x017F;ionen betreibt.<lb/>
Bequemer i&#x017F;t es, wenn für jede Walzen&#x017F;traße eine Ma&#x017F;chine vorhanden i&#x017F;t. Mei&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;ind mehrere Walzen in der Längsrichtung gekuppelt, was durch gego&#x017F;&#x017F;ene Ueber-<lb/>
&#x017F;chiebmuffen, die über die kleeblattförmig ge&#x017F;talteten Enden der Walzen ge&#x017F;choben<lb/>
werden, ge&#x017F;chieht. Gewöhnlich wird die untere Walzenreihe direct von der Ma&#x017F;chine<lb/>
getrieben, während die oberen Walzen durch aufge&#x017F;chobene Zahnräder mitgenommen<lb/>
werden. Beim Abdrehen der Blechwalzen muß auf den Parallelismus der Mantel-<lb/>
fläche mit der Ach&#x017F;e geachtet werden, da &#x017F;on&#x017F;t ungleich &#x017F;tarkes Blech ent&#x017F;tünde, was<lb/>
&#x017F;ich leicht nach der Seite ver&#x017F;chiebt.</p><lb/>
              <p>Die Blechwalzen &#x017F;ind nicht die einzige Anordnung derartiger Werke. Um<lb/>
all&#x017F;eitig begrenzte Quer&#x017F;chnittsformen, wie die der Stabei&#x017F;en&#x017F;orten, der Bauei&#x017F;en,<lb/>
der Ei&#x017F;enbahn&#x017F;chienen u. &#x017F;. w., herzu&#x017F;tellen, bedarf man einer be&#x017F;onderen Einrichtung,<lb/>
der &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">calibrirten Walzen</hi>. Unter »Caliber« ver&#x017F;teht man eine von<lb/>
beiden Walzenmänteln um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Oeffnung, durch welche das Ei&#x017F;en, unter gleich-<lb/>
zeitiger Annahme ihrer Ge&#x017F;talt zur Quer&#x017F;chnittsform, hindurchgezwängt wird. Die<lb/>
Caliber &#x017F;ind entweder halbirt, &#x017F;o daß in jeder Walze die Hälfte des&#x017F;elben aus-<lb/>
ge&#x017F;part i&#x017F;t, oder es greifen Lei&#x017F;ten der einen Walze in Rinnen der anderen ein,<lb/>
oder es i&#x017F;t das ganze Caliber in die untere Walze verlegt und nach oben durch<lb/>
die glatte Oberwalze abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Nur in den &#x017F;elten&#x017F;ten Fällen i&#x017F;t es möglich, das geforderte Quer&#x017F;chnitts-<lb/>
profil bei einem einzigen Pa&#x017F;&#x017F;iren der Walzen zu erzielen. Man &#x017F;tuft daher die<lb/>
Caliber vom größten bis zum klein&#x017F;ten, vom einfach&#x017F;ten bis zum complicirte&#x017F;ten &#x2014;<lb/>
welche das Ei&#x017F;en&#x017F;tück alle nacheinander pa&#x017F;&#x017F;iren muß &#x2014; allmählich ab. Um Wal<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0131] Formgebungsarbeiten. lager der Oberwalze drücken, allmählich einander genähert werden. Indem beide Schrauben durch eine gemeinſame Transmiſſion (z. B. eingreifende Wurmräder auf gemeinſamer Achſe) gedreht werden, bleiben die Walzen parallel. Die Streckung erfolgt vorwaltend in der Längsrichtung, es müſſen daher die Bleche oder Blech- packete bei jedem Stich um 90° gedreht werden, ſo daß das Stück einmal in der Längsrichtung, das andere Mal in der Breiterichtung paſſirt. Natürlich hat das ein Ende, wenn das Walzſtück mit den Walzen gleiche Länge angenommen hat. Es wurde vorſtehend flüchtig erwähnt, daß nicht nur einzelne Bleche, ſondern ganze Blechpackete auf einmal geſtochen werden. Das bedarf einer Erklärung. Werden nämlich Bleche ſehr weit ausgeſtreckt, ſo iſt die Abnahme von einem Stiche zum anderen ſehr gering und die Anſtellung der Walzen mittelſt der Schrauben für ein Blech nicht mehr ausführbar. Dann »doppelt« man, d. h. man legt 2, 4, 8, auch 16 Bleche aufeinander und walzt ſie gemeinſchaftlich weiter aus. Fein- bleche, d. h. ſolche von weniger als 1 Millimeter Durchmeſſer, werden kalt gewalzt; um ihnen die dadurch erhaltene Härte und Sprödigkeit zu benehmen, werden ſie hinterher unter Luftabſchluß ausgeglüht. Die Vereinigung mehrerer, je ein Walzenpaar oder Walzentrio enthaltender Gerüſte zu einem Ganzen wird Walzenſtraße genannt. Man findet Conſtructionen, bei denen eine einzige Maſchine alle Walzenſtraßen durch Transmiſſionen betreibt. Bequemer iſt es, wenn für jede Walzenſtraße eine Maſchine vorhanden iſt. Meiſtens ſind mehrere Walzen in der Längsrichtung gekuppelt, was durch gegoſſene Ueber- ſchiebmuffen, die über die kleeblattförmig geſtalteten Enden der Walzen geſchoben werden, geſchieht. Gewöhnlich wird die untere Walzenreihe direct von der Maſchine getrieben, während die oberen Walzen durch aufgeſchobene Zahnräder mitgenommen werden. Beim Abdrehen der Blechwalzen muß auf den Parallelismus der Mantel- fläche mit der Achſe geachtet werden, da ſonſt ungleich ſtarkes Blech entſtünde, was ſich leicht nach der Seite verſchiebt. Die Blechwalzen ſind nicht die einzige Anordnung derartiger Werke. Um allſeitig begrenzte Querſchnittsformen, wie die der Stabeiſenſorten, der Baueiſen, der Eiſenbahnſchienen u. ſ. w., herzuſtellen, bedarf man einer beſonderen Einrichtung, der ſogenannten calibrirten Walzen. Unter »Caliber« verſteht man eine von beiden Walzenmänteln umſchloſſene Oeffnung, durch welche das Eiſen, unter gleich- zeitiger Annahme ihrer Geſtalt zur Querſchnittsform, hindurchgezwängt wird. Die Caliber ſind entweder halbirt, ſo daß in jeder Walze die Hälfte desſelben aus- geſpart iſt, oder es greifen Leiſten der einen Walze in Rinnen der anderen ein, oder es iſt das ganze Caliber in die untere Walze verlegt und nach oben durch die glatte Oberwalze abgeſchloſſen. Nur in den ſeltenſten Fällen iſt es möglich, das geforderte Querſchnitts- profil bei einem einzigen Paſſiren der Walzen zu erzielen. Man ſtuft daher die Caliber vom größten bis zum kleinſten, vom einfachſten bis zum complicirteſten — welche das Eiſenſtück alle nacheinander paſſiren muß — allmählich ab. Um Wal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/131
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/131>, abgerufen am 06.05.2024.