mit Roheisen und Erzen arbeitet, oder ein Schmelzproceß, wenn schmiedebares Eisen umgeschmolzen wird.
Auch beim Martinproceß hatte man ursprünglich mit sauerem Futter ge- arbeitet, doch ging man später gleichfalls zu basischem Futter über, und so ver- arbeitet man heute, wo die Verhältnisse dies bedingen, phosphorhaltiges Rohmaterial, das gleich im Proceß entphosphort wird. Das auf dem Wege des basischen Martin- processes gewonnene Flußeisen ist von so vorzüglicher Beschaffenheit, vornehmlich so ausgezeichnet schweißbar, daß in ihm dem auf dem Wege des Puddelns ge- wonnenen eigentlichen Schmiedeeisen eine noch weit gefährlichere Concurrenz als
[Abbildung]
Fig. 60.
Wellmann'sche Beschickungsvorrichtung
durch den Thomasproceß erwachsen ist. Andererseits hat der Martinproceß deshalb so ungemein große Verbreitung gefunden, weil er das bequemste Verfahren ist, allerlei Eisen- und Stahlabfälle, vor Allem aber die Masse Alteisen zu verwerthen. Auf dem Hüttenhofe eines solchen Werkes sammeln sich dabei die wunderlichsten Dinge: alte Kochherdplatten und Blechschnitzel, Bohr- und Drehspäne, Drahtnetze und alte Flintenläufe, die bei dem ewigen Wechsel der Systeme zu fabelhaft billigen Preisen verschleudert werden. Das Martiniren eignet sich daher vorzugsweise für Anlagen in größeren Städten, wo das Alteisen leicht zu beschaffen ist, während Bessemern, beziehungsweise Thomassiren, jetzt allgemein an die Hochöfen sich anschließt, aus denen man das flüssige Roheisen für die Birnencharge ohne nennenswerthe Kosten gewinnen kann.
Die Converter-Proceſſe und das Martin-Verfahren.
mit Roheiſen und Erzen arbeitet, oder ein Schmelzproceß, wenn ſchmiedebares Eiſen umgeſchmolzen wird.
Auch beim Martinproceß hatte man urſprünglich mit ſauerem Futter ge- arbeitet, doch ging man ſpäter gleichfalls zu baſiſchem Futter über, und ſo ver- arbeitet man heute, wo die Verhältniſſe dies bedingen, phosphorhaltiges Rohmaterial, das gleich im Proceß entphosphort wird. Das auf dem Wege des baſiſchen Martin- proceſſes gewonnene Flußeiſen iſt von ſo vorzüglicher Beſchaffenheit, vornehmlich ſo ausgezeichnet ſchweißbar, daß in ihm dem auf dem Wege des Puddelns ge- wonnenen eigentlichen Schmiedeeiſen eine noch weit gefährlichere Concurrenz als
[Abbildung]
Fig. 60.
Wellmann'ſche Beſchickungsvorrichtung
durch den Thomasproceß erwachſen iſt. Andererſeits hat der Martinproceß deshalb ſo ungemein große Verbreitung gefunden, weil er das bequemſte Verfahren iſt, allerlei Eiſen- und Stahlabfälle, vor Allem aber die Maſſe Alteiſen zu verwerthen. Auf dem Hüttenhofe eines ſolchen Werkes ſammeln ſich dabei die wunderlichſten Dinge: alte Kochherdplatten und Blechſchnitzel, Bohr- und Drehſpäne, Drahtnetze und alte Flintenläufe, die bei dem ewigen Wechſel der Syſteme zu fabelhaft billigen Preiſen verſchleudert werden. Das Martiniren eignet ſich daher vorzugsweiſe für Anlagen in größeren Städten, wo das Alteiſen leicht zu beſchaffen iſt, während Beſſemern, beziehungsweiſe Thomaſſiren, jetzt allgemein an die Hochöfen ſich anſchließt, aus denen man das flüſſige Roheiſen für die Birnencharge ohne nennenswerthe Koſten gewinnen kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0095"n="73"/><fwplace="top"type="header">Die Converter-Proceſſe und das Martin-Verfahren.</fw><lb/>
mit Roheiſen und Erzen arbeitet, oder ein Schmelzproceß, wenn ſchmiedebares<lb/>
Eiſen umgeſchmolzen wird.</p><lb/><p>Auch beim Martinproceß hatte man urſprünglich mit ſauerem Futter ge-<lb/>
arbeitet, doch ging man ſpäter gleichfalls zu baſiſchem Futter über, und ſo ver-<lb/>
arbeitet man heute, wo die Verhältniſſe dies bedingen, phosphorhaltiges Rohmaterial,<lb/>
das gleich im Proceß entphosphort wird. Das auf dem Wege des baſiſchen Martin-<lb/>
proceſſes gewonnene Flußeiſen iſt von ſo vorzüglicher Beſchaffenheit, vornehmlich<lb/>ſo ausgezeichnet ſchweißbar, daß in ihm dem auf dem Wege des Puddelns ge-<lb/>
wonnenen eigentlichen Schmiedeeiſen eine noch weit gefährlichere Concurrenz als<lb/><figure><head>Fig. 60.</head><p> Wellmann'ſche Beſchickungsvorrichtung</p></figure><lb/>
durch den Thomasproceß erwachſen iſt. Andererſeits hat der Martinproceß deshalb<lb/>ſo ungemein große Verbreitung gefunden, weil er das bequemſte Verfahren iſt,<lb/>
allerlei Eiſen- und Stahlabfälle, vor Allem aber die Maſſe Alteiſen zu verwerthen.<lb/>
Auf dem Hüttenhofe eines ſolchen Werkes ſammeln ſich dabei die wunderlichſten<lb/>
Dinge: alte Kochherdplatten und Blechſchnitzel, Bohr- und Drehſpäne, Drahtnetze<lb/>
und alte Flintenläufe, die bei dem ewigen Wechſel der Syſteme zu fabelhaft billigen<lb/>
Preiſen verſchleudert werden. Das Martiniren eignet ſich daher vorzugsweiſe für<lb/>
Anlagen in größeren Städten, wo das Alteiſen leicht zu beſchaffen iſt, während<lb/>
Beſſemern, beziehungsweiſe Thomaſſiren, jetzt allgemein an die Hochöfen ſich anſchließt,<lb/>
aus denen man das flüſſige Roheiſen für die Birnencharge ohne nennenswerthe<lb/>
Koſten gewinnen kann.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[73/0095]
Die Converter-Proceſſe und das Martin-Verfahren.
mit Roheiſen und Erzen arbeitet, oder ein Schmelzproceß, wenn ſchmiedebares
Eiſen umgeſchmolzen wird.
Auch beim Martinproceß hatte man urſprünglich mit ſauerem Futter ge-
arbeitet, doch ging man ſpäter gleichfalls zu baſiſchem Futter über, und ſo ver-
arbeitet man heute, wo die Verhältniſſe dies bedingen, phosphorhaltiges Rohmaterial,
das gleich im Proceß entphosphort wird. Das auf dem Wege des baſiſchen Martin-
proceſſes gewonnene Flußeiſen iſt von ſo vorzüglicher Beſchaffenheit, vornehmlich
ſo ausgezeichnet ſchweißbar, daß in ihm dem auf dem Wege des Puddelns ge-
wonnenen eigentlichen Schmiedeeiſen eine noch weit gefährlichere Concurrenz als
[Abbildung Fig. 60. Wellmann'ſche Beſchickungsvorrichtung]
durch den Thomasproceß erwachſen iſt. Andererſeits hat der Martinproceß deshalb
ſo ungemein große Verbreitung gefunden, weil er das bequemſte Verfahren iſt,
allerlei Eiſen- und Stahlabfälle, vor Allem aber die Maſſe Alteiſen zu verwerthen.
Auf dem Hüttenhofe eines ſolchen Werkes ſammeln ſich dabei die wunderlichſten
Dinge: alte Kochherdplatten und Blechſchnitzel, Bohr- und Drehſpäne, Drahtnetze
und alte Flintenläufe, die bei dem ewigen Wechſel der Syſteme zu fabelhaft billigen
Preiſen verſchleudert werden. Das Martiniren eignet ſich daher vorzugsweiſe für
Anlagen in größeren Städten, wo das Alteiſen leicht zu beſchaffen iſt, während
Beſſemern, beziehungsweiſe Thomaſſiren, jetzt allgemein an die Hochöfen ſich anſchließt,
aus denen man das flüſſige Roheiſen für die Birnencharge ohne nennenswerthe
Koſten gewinnen kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/95>, abgerufen am 16.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.