Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Roheisen und seine Darstellung.
eine Rollbühne für den Schlackentransport. Die in der letzten Abbildung dar-
gestellte Anlage ist über 30 Meter lang.

Der Hochofen bietet eine vollkommene Anwendung des für die Industrie so
hochwichtigen Princips des Gegenstromes, indem sich die Beschickungssäule dem
wirksamen Gasstrome entgegenbewegt und so die Energie desselben calorischer und
chemischer Art auf das Rationellste verwerthet. Diese Energie wird im Gestell
durch das Verbrennen der Kohle mit der eingeblasenen Luft entwickelt. Zuerst
entsteht durch die vollständige Verbrennung des Kohlenstoffes zu Kohlensäure eine
so hohe Temperatur, daß Eisen und Schlacke dünnflüssig einschmelzen, in Tropfen

[Abbildung] Fig. 24.

Schlackenwagen.

herabfallen und sich im Herde ansammeln, wo sie sich alsbald nach ihrem specifi-
schen Gewichte sondern. Der nach aufwärts streichende Gasstrom findet neue
glühende Kohlenschichten und geht dadurch in das stark reducirend wirkende, giftige
Kohlenoxydgas über. Diese Aufnahme von Kohlenstoff geht unter starker Wärme-
bindung (d. i. unter beträchtlicher Herabsetzung der Temperatur) vor sich.

Trifft nun das Kohlenoxydgas mit fein vertheiltem metallischen Eisen zu-
sammen, so wird der eben aufgenommene Kohlenstoff an dieses unter Bildung von
Roheisen abgegeben und dadurch erst die Schmelzbarkeit vermittelt. Immer neue
Kohlenschichten folgen, welche die entstandene Kohlensäure immer wieder in Kohlen-
oxyd zurückverwandeln, das nun die Aufgabe hat, dem Eisenoxyd den Sauerstoff
zu entziehen, es in metallisches Eisen überzuführen. Die dadurch erniedrigte

Das Roheiſen und ſeine Darſtellung.
eine Rollbühne für den Schlackentransport. Die in der letzten Abbildung dar-
geſtellte Anlage iſt über 30 Meter lang.

Der Hochofen bietet eine vollkommene Anwendung des für die Induſtrie ſo
hochwichtigen Princips des Gegenſtromes, indem ſich die Beſchickungsſäule dem
wirkſamen Gasſtrome entgegenbewegt und ſo die Energie desſelben caloriſcher und
chemiſcher Art auf das Rationellſte verwerthet. Dieſe Energie wird im Geſtell
durch das Verbrennen der Kohle mit der eingeblaſenen Luft entwickelt. Zuerſt
entſteht durch die vollſtändige Verbrennung des Kohlenſtoffes zu Kohlenſäure eine
ſo hohe Temperatur, daß Eiſen und Schlacke dünnflüſſig einſchmelzen, in Tropfen

[Abbildung] Fig. 24.

Schlackenwagen.

herabfallen und ſich im Herde anſammeln, wo ſie ſich alsbald nach ihrem ſpecifi-
ſchen Gewichte ſondern. Der nach aufwärts ſtreichende Gasſtrom findet neue
glühende Kohlenſchichten und geht dadurch in das ſtark reducirend wirkende, giftige
Kohlenoxydgas über. Dieſe Aufnahme von Kohlenſtoff geht unter ſtarker Wärme-
bindung (d. i. unter beträchtlicher Herabſetzung der Temperatur) vor ſich.

Trifft nun das Kohlenoxydgas mit fein vertheiltem metalliſchen Eiſen zu-
ſammen, ſo wird der eben aufgenommene Kohlenſtoff an dieſes unter Bildung von
Roheiſen abgegeben und dadurch erſt die Schmelzbarkeit vermittelt. Immer neue
Kohlenſchichten folgen, welche die entſtandene Kohlenſäure immer wieder in Kohlen-
oxyd zurückverwandeln, das nun die Aufgabe hat, dem Eiſenoxyd den Sauerſtoff
zu entziehen, es in metalliſches Eiſen überzuführen. Die dadurch erniedrigte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0057" n="37"/><fw place="top" type="header">Das Rohei&#x017F;en und &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung.</fw><lb/>
eine Rollbühne für den Schlackentransport. Die in der letzten Abbildung dar-<lb/>
ge&#x017F;tellte Anlage i&#x017F;t über 30 Meter lang.</p><lb/>
              <p>Der Hochofen bietet eine vollkommene Anwendung des für die Indu&#x017F;trie &#x017F;o<lb/>
hochwichtigen Princips des Gegen&#x017F;tromes, indem &#x017F;ich die Be&#x017F;chickungs&#x017F;äule dem<lb/>
wirk&#x017F;amen Gas&#x017F;trome entgegenbewegt und &#x017F;o die Energie des&#x017F;elben calori&#x017F;cher und<lb/>
chemi&#x017F;cher Art auf das Rationell&#x017F;te verwerthet. Die&#x017F;e Energie wird im Ge&#x017F;tell<lb/>
durch das Verbrennen der Kohle mit der eingebla&#x017F;enen Luft entwickelt. Zuer&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;teht durch die voll&#x017F;tändige Verbrennung des Kohlen&#x017F;toffes zu Kohlen&#x017F;äure eine<lb/>
&#x017F;o hohe Temperatur, daß Ei&#x017F;en und Schlacke dünnflü&#x017F;&#x017F;ig ein&#x017F;chmelzen, in Tropfen<lb/><figure><head>Fig. 24.</head><p> Schlackenwagen.</p></figure><lb/>
herabfallen und &#x017F;ich im Herde an&#x017F;ammeln, wo &#x017F;ie &#x017F;ich alsbald nach ihrem &#x017F;pecifi-<lb/>
&#x017F;chen Gewichte &#x017F;ondern. Der nach aufwärts &#x017F;treichende Gas&#x017F;trom findet neue<lb/>
glühende Kohlen&#x017F;chichten und geht dadurch in das &#x017F;tark reducirend wirkende, giftige<lb/>
Kohlenoxydgas über. Die&#x017F;e Aufnahme von Kohlen&#x017F;toff geht unter &#x017F;tarker Wärme-<lb/>
bindung (d. i. unter beträchtlicher Herab&#x017F;etzung der Temperatur) vor &#x017F;ich.</p><lb/>
              <p>Trifft nun das Kohlenoxydgas mit fein vertheiltem metalli&#x017F;chen Ei&#x017F;en zu-<lb/>
&#x017F;ammen, &#x017F;o wird der eben aufgenommene Kohlen&#x017F;toff an die&#x017F;es unter Bildung von<lb/>
Rohei&#x017F;en abgegeben und dadurch er&#x017F;t die Schmelzbarkeit vermittelt. Immer neue<lb/>
Kohlen&#x017F;chichten folgen, welche die ent&#x017F;tandene Kohlen&#x017F;äure immer wieder in Kohlen-<lb/>
oxyd zurückverwandeln, das nun die Aufgabe hat, dem Ei&#x017F;enoxyd den Sauer&#x017F;toff<lb/>
zu entziehen, es in metalli&#x017F;ches Ei&#x017F;en überzuführen. Die dadurch erniedrigte<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0057] Das Roheiſen und ſeine Darſtellung. eine Rollbühne für den Schlackentransport. Die in der letzten Abbildung dar- geſtellte Anlage iſt über 30 Meter lang. Der Hochofen bietet eine vollkommene Anwendung des für die Induſtrie ſo hochwichtigen Princips des Gegenſtromes, indem ſich die Beſchickungsſäule dem wirkſamen Gasſtrome entgegenbewegt und ſo die Energie desſelben caloriſcher und chemiſcher Art auf das Rationellſte verwerthet. Dieſe Energie wird im Geſtell durch das Verbrennen der Kohle mit der eingeblaſenen Luft entwickelt. Zuerſt entſteht durch die vollſtändige Verbrennung des Kohlenſtoffes zu Kohlenſäure eine ſo hohe Temperatur, daß Eiſen und Schlacke dünnflüſſig einſchmelzen, in Tropfen [Abbildung Fig. 24. Schlackenwagen.] herabfallen und ſich im Herde anſammeln, wo ſie ſich alsbald nach ihrem ſpecifi- ſchen Gewichte ſondern. Der nach aufwärts ſtreichende Gasſtrom findet neue glühende Kohlenſchichten und geht dadurch in das ſtark reducirend wirkende, giftige Kohlenoxydgas über. Dieſe Aufnahme von Kohlenſtoff geht unter ſtarker Wärme- bindung (d. i. unter beträchtlicher Herabſetzung der Temperatur) vor ſich. Trifft nun das Kohlenoxydgas mit fein vertheiltem metalliſchen Eiſen zu- ſammen, ſo wird der eben aufgenommene Kohlenſtoff an dieſes unter Bildung von Roheiſen abgegeben und dadurch erſt die Schmelzbarkeit vermittelt. Immer neue Kohlenſchichten folgen, welche die entſtandene Kohlenſäure immer wieder in Kohlen- oxyd zurückverwandeln, das nun die Aufgabe hat, dem Eiſenoxyd den Sauerſtoff zu entziehen, es in metalliſches Eiſen überzuführen. Die dadurch erniedrigte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/57
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/57>, abgerufen am 11.01.2025.